Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 463

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1963, S. 463); Die Jugend will Vertrauen und Verantwortung Als sich Genosse Walter Ulbricht auf dem VI. Parteitag an die „Jugend der neuen Zeit“ wandte, ihre Erfolge würdigte und ihnen die Perspektive zeigte, begann er mit dem Vertrauen zur Jugend. Er bezeichnete es als das Wichtigste, daß unsere Partei und die FDJ der Jugend die Probleme des Kampfes zwischen den beiden Systemen, die Entwicklung der DbR und die Perspektive erklären, daß sie alle jungen Menschen an der Lösung der bedeutenden Fragen in der DDR teilnehmen lassen, die neuen Probleme mit ihnen beraten und eine Atmosphäre des Lernens schaffen. Große Verantwortung haben dabei die Grundorganisationen der Partei in unseren industriellen und landwirtschaftlichen Betrieben. Sie tragen die Verantwortung dafür, daß in ihren Bereichen jeder Jugendliche zum aktiven, bewußten und schöpferischen Mitgestalter am Aufbau des Sozialismus und damit seines eigenen Lebens wird. Sie sollen dem Jugendverband helfen, die Kräfte und Fähigkeiten der ganzen Jugend „auf die Aneignung hoher politischer, wissenschaftlicher und technischer Kenntnisse zu orientieren und in den vordersten Reihen des Kampfes für die Meisterung und Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Höchststandes zu stehen“, wie es im Programm unserer Partei heißt; denn die heutige Jugend ist die Reserve der Partei, sie wird die nationalen und wirtschaftlichen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte lösen. Politische Erziehung im Prozeß der Arbeit Nach dem VI. Parteitag und besonders in Vorbereitung des VII. Parlaments der Freien Deutschen Jugend haben viele Grundorganisationen unserer Partei die Hilfe für die Grundeinheiten der FDJ verstärkt. So auch im VEB Kabelwerk Oberspree in Köpenick, wo Mitglieder der APO Drahtfabrik und der FDJ die Jugendbrigade „Judith Auer“ unter- stützten. Dieses Jugendkollektiv, das ausschließlich aus jungen Mädchen und Frauen besteht, hatte nach dem VI. Parteitag viele Fragen. Bei den Brigademitgliedern hatte es zunächst die Meinung gegeben, daß Genosse Chruschtschow auf dem VI. Parteitag den Termin für den Friedensvertrag und die Lösung der Westberlin-Frage verkünden würde, und sie hatten daran Illusionen hinsichtlich der Wiedervereinigung geknüpft. In der Aussprache darüber kamen sie auf Grundfragen des VI. Parteitages. Sie begannen zu verstehen, daß eine einfache Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik, in der die Arbeiter und Bauern die Macht ausüben, mit dem imperialistischen Westdeutschland, in dem die alten Kriegs- und Naziverbrecher das Heft in der Hand haben, nicht möglich ist, daß es die historische Pflicht der Arbeiterklasse Westdeutschlands ist, im Bündnis mit allen fortschrittlichen Kräften die Militaristen zu bändigen und die demokratischen Rechte wiederherzustellen. In diesem Zusammenhang wurde den Brigademitgliedern auch klar, daß die Lösung der nationalen Frage entscheidend von der allseitigen Stärkung der DDR abhängt und daß der eigene Anteil in der Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts besteht. Aus diesen Erkenntnissen wuchs der Wille, sich ein exaktes Programm auszuarbeiten, um alle Reserven zur Steigerung der Arbeitsproduktivität auszuschöpfen. Sehr wesentlich war bei diesen Diskussionen . der Einfluß der einzigen Genossin des Kollektivs, Meisterin Erika Zühlke, die infolge ihres konsequenten und klassenbewußten Auftretens das Vertrauen der Jugendlichen besitzt. Eine genaue Einschätzung des Arbeitsbereichs und der Arbeit jedes einzelnen hatte zum Ergebnis, daß sich die Jugendbrigade „Judith Auer“ in ihrem Programm das Ziel gesetzt hat, die Arbeitsproduktivität um 62 Prozent zu steigern, unter Beibehaltung des Gütezeichens ,.Q“ für ihre Erzeugnisse. 463;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1963, S. 463) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 463 (NW ZK SED DDR 1963, S. 463)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung in der operativen Arbeit sowie der Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Straf erfahren mit zu gewährleisten. Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug gebunden. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Agenten krimineller Menschenhändlerbande! Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin: in Verbind, in ohne Menschen- sonst. Veroin- insgesamt händlerband. aus dem düng unter. Jahre Arbeiter Intelligenz darunter Arzte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X