Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 272

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1963, S. 272); Werktätigen zu verbessern, die ökonomischen Grundlagen unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates weiter zu festigen und dadurch entscheidende Bedingungen für die Erhaltung des Friedens, für die Durchsetzung der Politik der friedlichen Koexistenz in Deutschland zu schaffen. Die Gewerkschaftswahlen werden ihren Zweck dann erfüllen, wenn unter Führung der Partei Organisationen die Gewerkschaftsleitungen die Probleme der Gestaltung der nationalen Wirtschaft der DDR und die vorrangige Entwicklung der führenden Wirtschaftszweige auf der Grundlage des höchsten Standes von Wissenschaft und Technik in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen. Das schließt ein, die Arbeiter, Angestellten und Angehörigen der Intelligenz, darunter besonders Frauen und Mädchen, für die Durchsetzung des Planes Neue Technik, für höchste Qualität der Erzeugnisse, für die Einführung von Besttechnologien und Bestzeiten sowie für die richtige Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit zu gewinnen. Darin besteht in erster Linie die Interessenvertretung der Werktätigen durch die Gewerkschaften beim umfassenden und vollständigen Aufbau des Sozialismus in der DDR. Die gewerkschaftlichen Pfiichten der Parteimitglieder Aus alldem ergibt sich die vordringlichste Aufgabe der gewerkschaftlichen Organe und Leitungen : die Arbeit mit den Menschen, mit den Millionen Mitgliedern der Organisation. Und das ist nicht von ungefähr auch die wichtigste Aufgabe der Partei, aller Parteileitungen und Mitglieder. Wenn die Gewerkschaften, die Träger des sozialistischen Massenwettbewerbes sind, alle Werktätigen einbeziehen, ihnen die Zusammenhänge zwischen ihrer täglichen Arbeit in der Produktion, ihrem Kampf um hohe Qualität, um die Verwirklichung des Planes Neue Technik und dem Kampf unseres ganzen Volkes um Frieden und Sozialismus erklären wollen, dann können sie das nur, wenn die Mitglieder unserer Partei, des Führers der Klasse und des Volkes, sich ihrer Pflichten als Gewerkschaftsmitglieder voll bewußt sind. Die politische Bedeutung der Gewerkschaftswahlen erlegt den Parteiorganisationen und ihren Leitungen also große Verantwortung auf. Die Mitglieder unserer Partei und ihre Leitungen von den Betriebsparteileitungen über die Leitungen der APO bis zu den Parteigruppen wirken in den Gewerkschaften so, daß diese ihre Aufgabe als Klassenorganisation der. Arbeiter, als Schulen und praktische Erbauer des Sozialismus, erfüllen. Und die Parteileitungen sollten ihre Mitglieder besonders in der Periode der Gewerkschaftswahlen daraufhin kontrollieren, ob sie ihre Pflichten als aktive Gewerkschaftsmitglieder gewissenhaft erfüllen. Denn über die Gewerkschaften übt die Partei ihren entscheidenden Einfluß auf die werktätigen Massen aus. Es ist notwendig, daß die Partei durch die Tätigkeit ihrer Mitglieder eine aktive, zielbewußte Arbeit aller Gewerkschaftsgruppen, Abteilungs- und Betriebsgewerkschaftsorganisationen erreicht. Die Genossen und die Parteileitungen müssen den Gewerkschaftsfunktionären helfen, ein reges gewerkschaftliches Leben zu entwickeln, ihre politischen und fachlichen Kenntnisse ständig zu vervollkommnen und gründlich in die Fragen der Organisation und Ökonomik der Produktion einzudringen. Nur jene Parteileitungen werden ihrer Verantwortung gegenüber der Arbeiterklasse gerecht und verwirklichen die führende Rolle der Partei, die die Vorbereitung und Durchführung der Gewerkschaftswahlen mit allen Mitgliedern in den Grundorganisationen beraten und durch konkrete Parteiaufträge sichern, daß die Genossen aktiv an der Gewerkschaftsarbeit teilnehmen. D a s g i 11 nicht nur während der Gewerkschaftswahlen! Der Erfolg der Wahlen in den Gewerkschaften wird weitgehend davon abhän-gen, inwieweit in den Parteigruppen und Grundorganisationen Klarheit darüber herrscht, daß mit den Gewerkschaftswahlen weitere Voraussetzungen für die Entfaltung der Masseninitiative zur Steigerung der Arbeitsproduktivität geschaffen # 272;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1963, S. 272) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 272 (NW ZK SED DDR 1963, S. 272)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der Untersuchungs-tätigkeit der Linie Staatssicherheit. Die wesentlichsten Aufgaben der Linie Staatssicherheit zur ständigen Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit und zur weiteren gesellschaftlichen Entwicklung im Grenzgebiet. Es geht dabei um folgende wesentliche Aufgabenstellungen: Im Mittelpunkt aller Maßnahmen und Veränderungen hat die Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit zum Schutze der Staatsgrenze der Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Befehl des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung überarbeitet und konkretisi ert werden, Die Angehörigen der Linie die militärische Ausbildung politisch-operativen-faehlic durch Fachschulungen und ielgerichtet zur Lösung der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X