Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 179

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1963, S. 179); Æ/e SK ist stärker Durch Gemeinschaftsarbeit zum Weltniveau Scharfenstein ist eine kleine Gemeinde im Erzgebirge, und der VEB DKK, in dem Haushaltskühlschränke produziert werden, beeinflußt stark das kulturelle und gesellschaftliche Leben in diesem Ort. Fleiß und Zielstrebigkeit zeichnet die Werktätigen dieses Betriebes aus. Die Parteiorganisation versteht es, Beschlüsse der übergeordneten Leitungen auf die Situation im Betrieb anzuwenden. Praxisverbundene Arbeit und Kampf um das Neue, das ist die Devise der Genossen vom DKK. Weltniveau nur im Westen? Dennoch hatte die Parteileitung dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt zur Verbesserung der Qualität und zur Erreichung des Weltniveaus eine Zeitlang nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Sie hatte nicht zielstrebig genug auf die Schwerpunkte in der technischen Entwicklung orientiert. Es wurde zwar mit modernen Fertigungsverfahren produziert, aber das Herzstück eines modernen Haushaltskühlschrankes, der Hermetikverdichter, entsprach nicht den neuesten Erkenntnissen in der Technik. Als sich die Parteileitung mit den Ursachen für das Zurückbleiben beschäftigte, trat zutage, daß im Betrieb die sozialistische Gemeinschaftsarbeit nur schwach entwickelt war. Die Erfahrungen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Einrichtungen in der gesamten Republik wurden wenig beachtet. Ein großer Teil der Werktätigen des Betriebes war der Meinung, die besten Hermetik Verdichter werden im kapitalistischen Ausland hergestellf, und es sei nicht möglich, ein besseres Erzeugnis auf den Weltmarkt zu bringen. Diese Auffassung reichte bis in die zuständige WB. Das ging so weit, daß ein gesamtes Werk mit Ausrüstungen und der dafür erforderlichen Technologie in Westdeutschland erworben werden sollte. Wir möchten den Leser nicht auf die Folter spannen. Gegenwärtig wird ein das Weltniveau bestimmender Verdichter gerade erprobt. Er entstand in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit, auf deren große Bedeutung Genosse Walter Ulbricht a\if dem VI. Parteitag erneut verwiesen hat. Der Umschwung Die Mitglieder der Parteileitung setzten alles daran, den Genossen und allen Werktätigen Selbstvertrauen in die eigene Kraft zu geben. Sie verwiesen auf die bereits erreichten Erfolge auf anderen Gebieten der Produktion und appellierten dabei gleichzeitig an die Ehre der Ingenieure und der Facharbeiter. Sie erinnerten die Genossen und Kollegen daran, wie zum Beispiel durch ihre Hilfe die Entwicklungszeiten für bestimmte neue Geräte von zwei bis drei Jahren auf sechs Monate verkürzt werden konnten. Von Beginn der Diskussionen orientierte die Parteileitung darauf, nicht von außen, sondern vor allem mit der Kraft der eigenen Belegschaft den Tempoverlust bei den Hermetikverdichtern aufzuholen und dabei auch das rückständige Denken mancher Kollegen zu überwinden. Über den technischen Fortschritt in der Produktion und das Weltniveau zu diskutieren, das ist eine Seite. Aber den technischen Fortschritt in der Praxis zu verwirklichen, das ist die andere, noch viel wichtigere Seite. Der Genosse Technische Direktor, Mitglied der Parteileitung, wurde beauftragt, eine sozia- 179;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1963, S. 179) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1963, S. 179)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und ihres Umschlagens in feindlich-negative Handlungen durchzusetzen. Das rechtzeitige Erkennen der Ursachen und Bedingungen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen gibt. Vielmehr kommt den innerhalb der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der liegenden Er-scheinungen, die am Zustandekommen und am Erhalten von feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen ist die Frogeihrer Erkennbarkeit von besonderem Interesse. Es ist zu beachten, daß niemals kauoalrnechanische Zusammenhänge zwischen Einstellungen und Handlungen bestehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X