Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 1102

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1102 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1102); DER LESER Jhat das Wort Spezialistengruppen im Lektorat? Unmittelbar nach Veröffentlichung der Materialien der Wirtschaftskonferenz in der Presse wurde im Lektorat der Beschluß gefaßt, die Wirtschaftskonferenz über das Lektorat in allen Bereichen des Röhrenwerkes „Anna Seghers“ auszuwerten. Dabei kamen uns die Lektionen und Vorträge einer dreitägigen Internatsschulung durch die Bezirksleitung unmittelbar zu Hilfe. Es wurde festgelegt, daß elf Lektionen gelesen werden. Gegenwärtig wird die dritte Lektion erarbeitet und die zweite Lektion im Betrieb gelesen. Uns geht es nicht darum, die Ergebnisse der Wirtschaftskonferenz allgemein darzulegen. Uns geht es vielmehr darum, daß in Auswertung der Wirtschaftskonferenz notwendige Veränderungen in der Arbeit der Leiter, so auf dem Gebiet der materiellen Interessiertheit, des sozialistischen Wettbewerbes usw., erfolgen. In diesem Sinne sind auch unsere Lektionen so gestaltet, daß sie unmittelbar bei der Durchsetzung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft helfen. Mit welchem Ernst heute die Lektoratsmitglieder ihre Arbeit durchführen, sei an folgendem Beispiel charakterisiert: Von unserem Leiter der Abteilung Arbeit wurde eine grundsätzliche Lektion über das System der ökonomischen Hebel erarbeitet. Diese Lektion wurde bei der Durchsprache im Lektorat verworfen, weil sie einerseits theoretisch „zu hoch‘e und andererseits nicht betriebsnahe genug war. Nachdem die Lektion überarbeitet war, wurde sie als gut befunden und in den einzelnen Abteilungen gelesen. Es ist heute nicht mehr so, daß man unserem Lektorat irgend etwas hinsetzen kann, sondern alle Lektoratsmitglieder sind darauf bedacht, durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Planerfüllung zu leisten. Gegenwärtig gibt es in der Parteileitung Überlegungen, wie das Lektorat unmittelbarer in die Lenkung und Leitung des Betriebes mit einbezogen werden kann. Es wird erwogen, das Lektorat in Spezia-listengruppen aufzuteilen, die für einen bestimmten Bereich des Betriebes verantwortlich sein sollen. Diesen Spezialistengruppen sollen angehören: ein Genosse aus der Technologie und der Produktionsleitung, ein Genosse Abteilungsleiter sowie ein oder zwei Genossen aus der Parteileitung. Wir stellen uns ihre Arbeit so vor, daß diese Spezialistengruppen beim Auftreten bestimmter Schwierigkeiten (Qualitätsminderung, Nichteinhalten des Planes, der Selbstkosten usw.) die Arbeit in der betreffenden Abteilung untersuchen und speziell für diese Abteilung dann eine Lektion erarbeiten. Die Schwierigkeiten, die in den Abteilungen auftreten, haben letzten Endes auch in ideologischen Unklarheiten ihre Grundlage. Gegenwärtig stoßen wir bei der Durchsetzung dieser Gedanken bei der Werkleitung auf Schwierigkeiten. In einer -weiteren Leitungssitzung in Verbindung mit der V/erkleitung werden diese Gedanken nochmals diskutiert. Sollte es Betriebe in unserer Republik geben, die schon Erfahrungen auf diesem Gebiet haben, dann bitten wir sie, diese Erfahrungen ebenfalls im „Neuen Weg“ zu veröffentlichen. Helmut Söllner Leiter der Bildungsstätte im VEB Röhrenwerk „Anna Seghers“, Neuhaus am Rennweg Eine Frauenseite in der Betriebszeitung In unserem Betrieb, dem Wälzlagerwerk dem Frauenausschuß auf Anregung von Fraureuth, sind 40 Prozent Frauen beschäf- Frauen vor, eine Frauenredaktion tigt. Sie haben einen großen Anteil an der zu bilden, um monatlich eine Seite für die Erfüllung der Pläne und vollbringen nicht Frau zu gestalten. Dieser Gedanke wurde nur vorbildliche. Leistungen in der Produk- aufgegriffen, mit den Kolleginnen darüber tion, sondern stehen auch im Vorschlags- gesprochen und verwirklicht, und Neuererwesen ihren Mann. So schnell und leicht, wie es hier berichtet Wo sie aber bis zum Juli vergangenen wird, ging das natürlich nicht vonstatten. Jahres wenig zu Wort kamen, das war un- Zwei Kolleginnen hatten ihre Zusage zur sere Betriebszeitung „Das Friedenslager“. Mitarbeit gegeben. Mit Hilfe des Betriebs- Der Redakteur der Betriebszeitung schlug Zeitungsredakteurs gelang es, noch vier Mit- 1102;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1102 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1102) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1102 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1102)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit verantwortungsbewußt nsequenter Durchsetzung von Konspiration Geheimhaltung. und innerer Sicherheit wahrgenommen und zweckmäßig eingeordnet werden. Sie haben für die Realisierung -in Rahmen der Arbeit mit zu erhöhen, indem rechtzeitig entschieden werden kann, ob eine weitere tiefgründige Überprüfung durch spezielle operative Kräfte, Mittel und Maßnahmen sinnvoll und zweckmäßig ist oder nicht. Es ist zu verhindern, daß Jugendliche durch eine unzureichende Rechtsanwendung erst in Konfrontation zur sozialistischen Staatsmacht gebracht werden. Darauf hat der Genosse Minister erst vor kurzem erneut orientiert und speziell im Zusammenhang mit der vorab erwähnten Tendenz der Kompetenzverschiebungen zugunsten des Polizeiapparates und zugunsten der Vorerhebungen im System der Strafverfolgung. Zusammenfassend läßt sich resümieren: daß den Polizeibehörden der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Diese Auffassung knüpft unmittelbar an die im Abschnitt der Arbeit dargestellten Tendenzen der Dekriminalisierung und Depönalisierung an und eröffnet der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Möglichkeiten zur weiteren Qualifizierung der Führung und Leitung des Klärungsprozesses er ist wer? in seiner Gesamtheit. Diese AuXsaben und Orientierungen haben prinzipiell auch für die operative Personenkontrolle als einem wichtigen Bestandteil des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X