Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 1041

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1041 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1041); sieht Vorträge über pädagogische, kulturelle, weltanschauliche und technische Probleme vor. Auf pädagogischem Gebiet zum Beispiel wird unter dem Thema „Das arme Dorfschulmeisterlein“ die Entwicklung des Schulwesens in der DDR von der Volksschule bis zur Zehnklassen-Oberschule behandelt. In anderen Themen wie „Der Unterschied zwischen Mäcki und Sandmännchen“ werden Probleme der Geschmacksbildung durch formschönes Spielzeug beraten, während zum Beispiel in dem Vortrag „Wenn mein Kind kein Kind mehr ist“ die Erziehung im Mittelpunkt steht. Wünsche der Bevölkerung berücksichtigen In den vorausgegangenen Elternabenden und bei den ersten Umfragen der Agitatoren im Wohngebiet wurden Wünsche der Bevölkerung laut, die beweisen, daß sie sich in gleichem Maße auch für andere Gebiete interessiert. So werden Lehrvorträge oder Zirkel über Polit-Ökonomie, Russisch, Mathematik, über Erste Hilfe, sexuelle Probleme, über die Ortsgeschichte von Löbtau und Fragen der Technik gewünscht. Alle diese Vorschläge berücksichtigt die Kommission für politisch-kulturelle Massenarbeit bei der Aufstellung der Themenpläne für die nächsten Monate. Über die kulturellen Bedürfnisse der Jugend beriet die FDJ-Organisation des Leitbetriebes, des VEB Kupplungs- und Triebwerksbau, an Hand des Jugendkom-muniqués des Politbüros mit den Jugendlichen des Wohngebiets. Ihr großes Interesse und ihre Bereitschaft zur Mitarbeit brachten diese in der Verpflichtung zum Ausdruck, bis zum 20. Oktober einen Klubraum auszubauen. Heute ist er bereits fertig und seiner Bestimmung übergeben. Die Arbeit mit der Jugend wird jetzt von der sich bildenden Kommission für Jugend und Sport übernommen. Nach Rücksprache mit der Kommission für politische und kulturelle Massenarbeit hat auch der Frauenausschuß des Leitbetriebes erste Kontakte mit den Frauen des Wohngebiets auf genommen, um die Kulturarbeit besonders unter den Frauen zu unterstützen. Das Kulturprogramm des WGA sieht außerdem auch einen Rentner-Nachmittag vor, auf dem der Leitbetrieb den Rentnern einen Film über die Arbeit der Neuerer vorführt und dabei das Thema behandelt: Was hat die Steigerung der Arbeitsproduktivität mit der Erhöhung der Renten zu tun? Der Wohngebietsausschuß hat sich bereits einen Überblick über die im Wohngebiet vorhandenen Chöre und Musikkapellen verschafft und setzt sich zum Ziel, sie für die Mitarbeit zu gewinnen. Auch alle im Wohngebiet wohnenden Künstler, Kulturschaffenden, Laienspieler usw. sollen in die Kulturarbeit -ein bezogen werden. Beispiele sofort verallgemeinern Aber nicht nur in diesem Wohngebiet, sondern auch im Wohngebiet 23 (Dresden-Reick), im Wohngebiet 8 (Striesen-Ost) und im Wohngebiet 13 (Dresden-Niedersedlitz) gibt es gute Anfänge, eine zielstrebige Arbeit auf geistig-kulturellem Gebiet zu entfalten. Die Wintermonate werden sie nützen, um die für das Frühjahr geplanten Kultur- und Sportfeste gut vorzubereiten. Jetzt ist es aber notwendig, diese guten Beispiele in unserer Stadt schnell zu verallgemeinern, damit sich in allen Wohngebieten eine solche Initiative unter Einbeziehung aller Kräfte im Wohngebiet entfaltet. Dabei ist uns der Beschluß des ZK zur Auswertung der Erfahrung des Festes des Liedes und des Tanzes in Aue für die weitere Entwicklung des geistigkulturellen Lebens in den Wohngebieten eine große Hilfe. Diese guten Erfahrungen, die die Genossen und Freunde in Aue gesammelt haben, wollen wir auch in unserer Stadt umgehend anwenden. Besonders das 4. Plenum unseres Zentralkomitees beweist uns eindringlich, daß das kulturelle und geistige Leben im Wohngebiet der besonderen Förderung durch die Parteikräfte und der stärkeren Einschaltung der Leitbetriebe bedarf. Wolfgang Hirsch Leiter der Arbeitsgruppe Wohngebiete der Stadtleitung Dresden 1041;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1041 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1041) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1041 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1041)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Die erarbeiteten Ansatzpunkte müssen in enger Beziehung zur politisch-operativen Lage gewertet werden, wobei die Regimebedingungen im Operationsgebiet bei der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen gegen die Organisatoren und Inspiratoren in ihrer subversiven Tätigkeit bestärkt fühle und sich noch mehr in die Konspiration zurückziehen. Aus dem Dargelegten ergibt sich zwingend, daß bei der Vorbereitung und Einweisung der Angehörigen zum Wach- und Sicherungsdienst: Die Angehörigen haben zu den festgelegten Zeiten den Dienst anzutreten und sich bei ihrem Wachschichtleiter zu melden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X