Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 101

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 101 (NW ZK SED DDR 1963, S. 101); wir sehr gut den Unwillen dieser Leute über ihre geschichtliche Niederlage. Unsere Partei hat in den großen Kämpfen seit ihrer Gründung große Verluste erlitten, Aber, liebe Genossen, wir haben das kaiserliche Regime überstanden, wir haben im Kampf di reaktionären Regierungen der Weimarer Republik überstanden, wir haben das faschistische Regime überstanden, und wir werden auch noch die Adenauer-Regierung und noch einige andere überstehen und in ganz Deutschland siegen. Die Tatsache, daß es trotz aller Widerwärtigkeiten gelungen ist, über Erfolge und Niederlagen hinweg die Einheit der Partei, die Einheit der kollektiven Führung und die entschlossene Durchführung der antifaschistisch-demokratischen Politik zu sichern, ermöglichte nach der Niederlage Hitlerdeutschlands, nach dem Sieg der Sowjetarmee im Mai 1945, alle friedliebenden und demokratischen Kräfte um das Banner unseres Programms zu scharen und wirklich neu zu beginnen. Unsere Partei hat in ihrer ruhmreichen Geschichte immer das Banner des Marxismus-Leninismus hochgehalten. Wenn manche unserer Gegner uns als Dogmatiker bezeichnen, so deshalb, weil die Adenauer-Regierung, weil die westdeutschen Imperialisten und Militaristen mit uns nicht so umspringen können wie mit der Führung der SPD. Was soll, das eigentlich? Wir haben schon mehrfach die Adenauer-Regierung ersucht, sie möge weniger dogmatisch sein und mit der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik über die Normalisierung der Beziehungen verhandeln, wie das nach dem Völkerrecht üblich ist. Offensichtlich sind doch jene Leute Dogmatiker, die solche Verhandlungen, ablehnen und sich an das Dogma der Atomkriegsrüstung klammern. Der Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees an den VI. Parteitag zeugt von den großen Fortschritten der Partei. Daß es dabei auch vorübergehend hier und da Rückschläge gab, ändert nichts an der Gewißheit, daß unser Programm im Leben verwirklicht wird. Sogar unter den Bedingungen der offenen Grenze und in einer Zeit, da der Gegner die verbrecherische Politik von Berija und die offene Kritik an Stalins Personenkult ausnutzte, um den Generalangriff gegen die SED und gegen die DDR zu führen, zerschellten die Pläne des Gegners an der marxistisch-leninistischen Einheit unserer Partei, an der Einheit der Arbeiterklasse und ihrem festen Bündnis mit der Bauernschaft. Man kann der Meinung sein: Die Folgen des Stalinschen Personenkults haben sieh in der DDR nicht so stark ausgewirkt, weil die sowjetischen Genossen, die damals als Vertreter der Besatzungsmacht hier waren, Leninisten waren: Außerdem begünstigte der Charakter unserer Partei als Einheitspartei, die Rolle des Blocks der antifaschistisch-demokratischen Parteien, aber auch der unmittelbare Kampf mit den imperialistischen Kräften Westdeutschlands, die Einhaltung der marxistisch-leninistischen Partei- und Staatsnormen. So konnten zum Beispiel bestimmte Agenten Berijas keinen Schaden bei uns an-riehten, weil sie nicht in die DDR hereingelassen wurden. Das wurde nicht sehr demokratisch gemacht, aber sie wurden nicht hereingelassen. Das genügt. In unserer Partei und in unserem Staat waren Revisionismus und Dogmatismus gleichermaßen eine Gefahr. Der Revisionismus wurde durch die Propaganda über die „Einheit um jeden Preis“, die auf eine Kapitulation vor dem deutschen Imperialismus und Militarismus hinauslief, gefördert. Der Dogmatismus fand eine gewisse Nahrung in der Härte des Kampfes gegen die aggressive Politik und Diversionstätigkeit der westdeutschen Revanchisten. Unser Bemühen, die Schritt um Schritt errungene Stabilisierung der DDR mit normalen Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten zu ver- 101;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 101 (NW ZK SED DDR 1963, S. 101) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 101 (NW ZK SED DDR 1963, S. 101)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Sachverständigen nehmen die Prüfung und Würdigung des Beweiswertes des Sachverständigengutachtens durch den Untersuchungsführer und verantwortlichen Leiter eine gewichtige Stellung ein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X