Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1963, Seite 1001

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1001 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1001); Der Leitbetrieb arbeitet vielseitig Vor wenigen Wochen beschloß das Sekretariat der Kreisleitung Zeitz, daß der VEB Eisengießerei und Maschinenbau (Zernag) Leitbetrieb für das Wohngebiet I der Stadt ist und auf der Grundlage des Politbürobeschlusses vom 6. August 1963 die Arbeit aufzunehmen hat. Als die Leitung der Betriebsparteiorganisation über die Erfüllung dieses Auftrages zum ersten Male beriet, sprachen einige Mitglieder über Nebensächlichkeiten, andere betrachteten die Tätigkeit des Leitbetriebs nur als eine Kampagne. Das alles ließ erkennen, daß die Materialien der 3. Tagung des ZK und der Politbürobeschluß nicht von allen Leitungsmitgliedern durch gearbeitet und verstanden worden waren. Das Versäumte mußte also nachgeholt und derselbe Tagesordnungspunkt in der folgenden Leitungssitzung nochmals behandelt werden. Es mußte geklärt werden, daß diese Arbeit keine Kampagne bis zur Wahl ist, sondern daß es darum geht, unablässig die Qualität der politischen Massenarbeit auch im Wohngebiet zu erhöhen, um alle Bürger in den umfassenden Aufbhu des Sozialismus einzubeziehen. Durch diese Leitungssitzung erkannte jedes Mitglied die Aufgaben des Leitbetriebes im Wohngebiet: dem Stützpunkt der Partei in ideologischer und organisatorischer Hinsicht helfen; die Bevölkerung des Wohngebiets mit der Wirtschaftspolitik von Partei und Regierung vertraut machen und den Wohngebietsausschuß' der Nationalen Front so unterstützen, daß er eine rege politische, kulturelle und sportliche Tätigkeit unter allen Bevölkerungsschichten entfalten kann. Auf dieser Grundlage erarbeitete die Parteileitung das Arbeitsprogramm der BPO für das Wohngebiet. Auch in den Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen der Abteilungsparteiorganisationen wurden die Aufgaben des Leitbetriebes geklärt. Dem Stützpunkt helfen und die Wohnparteiorganisationen stärken 120 Parteimitglieder aus unserer BPO wohnen im Wohngebiet I. Die meisten von ihnen setzten die WPO-Leitungen in Zusammenarbeit mit dem Genossen Ste-phanik, Vertreter des Leitbetriebes im Aktiv des Stützpunktleiters, als Agitatoren ein. Die erfahrensten wurden Leiter von Agitatorengruppen. Genosse Stepha-nik widmet sich im Stützpunkt der Partei besonders der Agitationsarbeit. Er hilft dem Stützpunktleiter bei der Anleitung der Leiter der Agitatorengruppen. Ständig bemüht er sich, Erfahrungen zu übermitteln. Im Betrieb hatte es sich bewährt, die Arbeitsplätze der Agitatoren kenntlich zu machen. So wurden sie schneller bekannt. Diese Methode empfahl Genosse Stepha-nik in einer der ersten Besprechungen des Stützpunktleiters mit seinem Aktiv auch für die Wohnparteiorganisationen. Jetzt sagt ein Schild in den Häusern ihren Bewohnern, wer ihr Agitator der Partei ist. Das führte dazu, daß manche Bürger den Agitator selbst aufsuchten. Der Vertreter des Leitbetriebs hilft auch, die Arbeit der Wohnparteiorganisationen zu organisieren. Da ihre Sekretäre ebenfalls dem Aktiv angehören, übermittelt er ihnen in den gemeinsamen Besprechungen Erfahrungen darüber, wie Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen politisch und organisatorisch vorbereitet und durchgeführt werden. Er und andere Genossen des Leitbetriebs sprechen in Mitgliederversammlungen der Wohnparteiorganisationen zu politisch-ideologischen Problemen. Es zeigte sich, daß fast alle ihre Leitungen verstärkt werden mußten. Dafür stellte die BPO des Leitbetriebs mehrere Parteimitglieder zur Verfügung, die in den Bereichen der betreffenden Parteiorganisation wohnen und Erfahrungen in der Leitungstätigkeit besitzen. Wirtschaftspolitik interessant erläutern Die Tätigkeit des Leitbetriebs ist vielfältig. Die auf dem Gebiete der Wirtschaftspolitik sehr erfahrenen Genossen, wie der Werkdirektor, Technische Direktor und Absatzleiter, haben bereits vor 1001;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1001 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1001) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Seite 1001 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1001)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 18. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1963 (NW ZK SED DDR 1963, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Hermann Pöschel, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Erich Ulbrich, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1963 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1963 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 18. Jahrgang 1963 (NW ZK SED DDR 1963, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1963, S. 1-1152).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Unterbindung nichtgenehmigter Veröffentlichungen in westlichen Verlagen, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie bei der Bekämpfung der Verbreitung feindlich-negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die und die anderen sozialistischen Staaten vorgetragenen menschen-rechts-demagogischen Angriffe auf die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen hauptsächlich unter Dugendlichen und jungerwachsenen Bürgern der und auf die damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung. Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze V: Militärstraftaten ?. Verbrechen Men schlichke Entwicklung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit zum Schutze der Staatsgrenze der Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Befehl des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von unerlaubten Gegenständen bei den Vernehmungen, der medizinischen oder erkennungsdienstlichen Behandlung gelangten, die sie zu ouizidversuchen, Provokationen oder Ausbruchsversuchen benutzen wollten. Ausgehend von den dargelegten wesentlichen. Gefährdungsmonen-ten, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X