Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 983

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 983 (NW ZK SED DDR 1962, S. 983); *4и$ Leserbriefen Zuschriften Ehrenamtliche Instrukteure zur Anleitung derWPO Die Kreisleitung Potsdam-Stadt hat ehrenamtliche Instrukteure zur Anleitung der WPO ausgewählt. Ein Instrukteur hat einen Wahlkreis mit einigen WPO zu betreuen. Es wurden Genossen ausgewählt, die den Wahlkreis kennen, über Erfahrungen in der politischen Leitungstätigkeit verfügen und in der Lage sind, den WPO Hilfe und Anleitung zu geben. Im Wahlkreis I unserer Stadt, der mit neun WPO der größte und komplizierteste unseres Stadtgebietes ist, arbeiten zwei Lehrkräfte der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht‘£ als ehrenamtliche Instrukteure. Die Kreisleitung begann ihre Arbeit mit diesen Genossen nicht mit Anweisungen. Sie sagte, welchem Ziel unsere Arbeit dienen soll: Die politisch- ideologische Führungsarbeit der WPO verbessern, die politische Massenarbeit aktivieren, besonders die Arbeit der Ausschüsse der Nationalen Front, für ein geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten sorgen. Den Instrukteuren wurde empfohlen, sich zunächst einmal im Wahlkreis umzusehen, die einzelnen WPO und ihre Leitungen näher kennenzulernen, die bestehenden Mängel, aber auch die besten Erfahrungen auf den einzelnen Gebieten der politischen Arbeit zu erfahren, um dann konkrete Hilfe geben zu können. Auf diese Weise waren auch die Kreisleitung und das Büro nach kurzer Zeit in, der Lage, die Arbeit der ehrenamtlichen Instrukteure anzuleiten und zu kontrollieren. Regelmäßig, alle vierzehn Tage, werden die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Instrukteure durch den 2, Sekretär der Stadtleitung angeleitet. Dabei werden Erfahrungen ausgetauscht, wodurch die Genossen ein Bild von der Lage im Stadtgebiet, in den einzelnen WPO und in den Betrieben bekommen. Es wird auch kontrolliert, wie diese Genossen ihre Aufgaben erfüllt haben. Die Instrukteure werden über die neuesten Beschlüsse der Kreisleitung und des Büros informiert, sie bekommen differenzierte Hinweise, wie diese Beschlüsse am besten durchzuführen sind. Damit sichert das Büro aber gleichzeitig, daß die Beschlüsse schnell und unbürokratisch zu den Leitungen der WPO kommen, und organisiert mit Hilfe der Instrukteure ihre Durchführung. Man kann sagen, daß die Förderung der ehrenamtlichen Mitarbeit zum festen Bestandteil der politischen Führungsarbeit unserer Kreisleitung geworden ist. Der ehrenamtliche Instrukteur hilft den Leitungen der WPO, die Beschlüsse der Partei auf die Situation im Wohngebiet anzuwenden und durchzusetzen. Er nimmt deshalb an den Leitungssitzungen und Mitgliederversammlungen teil. Er ist der Kreisleitung und dem Büro, das ihn bestätigt und eingesetzt hat, verantwortlich. Die Tatsache, daß er seine Arbeit als ehrenamtlicher Instrukteur außerhalb und neben seiner beruflichen Tätigkeit ausübt, verlangt ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Energie. Wichtig ist, daß er von seiner BPO unterstützt und nicht mit anderer gesellschaftlicher Arbeit und anderen Funktionen betraut wird. Auch diese Frage hat die Kreisleitung mit den BPO der Instrukteure geklärt. Die BPO der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ hat einige Genossen für die Arbeit als ehrenamtliche Instrukteure zur Verfügung gestellt. Diese Genossen haben keine Funktionen in der BPO. Ihnen wird auch dadurch geholfen, daß sie vor ihrer APO über ihre Arbeit berichten können und Hinweise für die Arbeit bekommen. Wir können einschätzen, daß wir mit der Entwicklung der ehrenamtlichen 983;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 983 (NW ZK SED DDR 1962, S. 983) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 983 (NW ZK SED DDR 1962, S. 983)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Befehl zur Erfassung, Lagerung und Verteilung Verwertung aller in den Diensteinheiten Staatssicherheit anfallenden Asservate Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern, Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X