Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 970

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 970 (NW ZK SED DDR 1962, S. 970); Die Ständige Kommission und ihre Aktivs arbeiteten die Thematik für die Konsultationen aus. Dabei berieten sie sich mit den Genossenschaftsbauern der LPG „Start frei“. Besonders rührig ist das Aktiv Qualifizierung und Produktionspropaganda, das die Thematik für jedes Quartal vorbereitet. Die Konsultationen sind zu einem festen Bestandteil unserer Leitungstätigkeit in der Landwirtschaft geworden. Sie haben bei den Genossenschaftsbauern im Kreis und auch im Bezirk großen Anklang gefunden, weil jeder Teilnehmer unmittelbar daraus Nutzen zu ziehen vermag. So wurden vor der Grasmajid Konsultationen und Erfahrungsaustausche über Grassilierung, mechanisierte Heuwerbung und Kaltbelüftung durchgeführt. Vor der Getreideernte wurde der ökonomische Nutzen des Strohhäckselns demonstriert. Mitglieder des Aktivs Pflanzliche Produktion geben selbst die wissenschaftlichen Erläuterungen. Sie stützen sich auf Beispiele im Kreis und zeigen die praktische Anwendung der neuen Verfahren an Ort und Stelle'. An diesen Konsultationen nehmen auch Wissenschaftler aus dem Kreis und aus dem Bezirk teil. In der Presse werden die Erfahrungsaustausche ständig ausgewertet, um das Interesse dafür weiter zu fördern. Zu bestimmten Problemen wird schriftliches Material ausgearbeitet und den Genossenschaftsbauern übermittelt. In diesen Materialien werden auch die Meinungen der Genossenschaftsbauern zu den behandelten Problemen dargelegt. LPG „Start frei“ kein Einzelbeispiel mehr Wir messen den Erfolg der Arbeit in. Konsultationspunkt nicht einfach am Be-. such, sondern vor allem an der praktischen Nutzanwendung der gewonnenen Erkenntnisse in den anderen LPG des Typ I. Wie sieht es damit aus? Die genossenschaftliche Viehhaltung in den LPG Typ I hat sich von 13 LPG im Jahre 1961 auf 25 LPG (Stand 30. Juni 1962) ausgedehnt. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der genossenschaftlich gehaltenen Tiere in den ersten 13 LPG bei Hindern von 268 auf 635, davon bei Kühen von 49 auf 136 Stück. In vielen LPG wurden Altbauten mit geringem Aufwand an Geld und Material umgebaut. Die Ständige Kommission Landwirtschaft des Kreistages schuf nach dem Beispiel Oberböhmsdorf weitere Konsultationspunkte für spezielle Fragen der LPG Typ I. In der LPG „Blaues Banner“ in Plothen entstand ein Konsultationspunkt für genössen-schaf tlicheEntenzucht, der sich ebenfalls positiv auswirkt. Immer sichern die Ständige Kommission und ihre Aktivs durch operative Arbeit, daß die neuesten Erfahrungen schnell weitervermittelt werden. Das Büro der Kreisleitung nutzt die Erfahrungen der politischen und praktischen Arbeit der Konsultationspunkte für die weitere Qualifizierung der Parteisekretäre und Parteileitungen. In den dazu stattfindenden Seminaren vermittelt zum Beispiel der Parteisekretär der LPG „Start frei“ in Oberböhmsdorf, Genosse Elschner, die Erfahrungen der Grundorganisation und der Ständigen Kommission. Das hilft den Parteileitungen, die Parteiarbeit in den eigenen LPG zu verbessern. Diese Seminare, die wir regelmäßig und, entsprechend der Direktive des Zentralkomitees vom 13. Oktober 1961, differenziert nach der Struktur unserer Landwirtschaft durchführen, haben sich in der Arbeit der Grundorganisationen in den LPG Typ I gut ausgewirkt. Unsere Genossen lernen, die mit der weiteren Entwicklung der LPG Typ I auftretenden neuen Fragen besser zu beantworten und die weiteren Schritte zur höheren Form der genossenschaftlichen Produktion in der LPG Typ II überlegt zu tun. Alfred Tischendorf, Sekretär für Landwirtschaftspolitik der Kreisleitung Schleiz 970;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 970 (NW ZK SED DDR 1962, S. 970) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 970 (NW ZK SED DDR 1962, S. 970)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Interview des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk der mit dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung Zielstellung und Anwendungsbereiche von Maßnahmen der Zersetzung Formen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik, Kontakttätigkeit und Stützpunkttätigkeit, des staatsfeindlichen Menschenhandels und des ungesetzlichen Verlassens der DDR; der Untersuchung von Terror- und Mordverbrechen; der Ereignis ortuntersuchung; der eigenständigen Suche, Sicherung und Delaborierung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X