Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 96

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 96 (NW ZK SED DDR 1962, S. 96); ?Gegenwartsprobleme Lateinamerikas In der letzten Zeit lenkten zwei Meldungen erneut unseren Blick auf Lateinamerika,. nach dem Kontinent, dem das kubanische Volk durch seinen revolutionaeren Kampf die Fackel der Freiheit und des Sozialismus vorantraegt. Eine Volksbewegung in Ekuador hat den Diktator Velasco Ibarra zum Ruecktritt gezwungen. Arosemena Monroy wurde zum Praesidenten ausgerufen; er kuendigte Reformen auf oekonomischem Gebiet sowie eine Agrar- und Steuerreform an. In der Dominikanischen Republik kaempft das Volk gegen den proamerikamschen Praesidenten Balaguer. Zwei Meldungen, die uns mitten in die Gegen1wartsproblematik Lateinamerikas hineinfuehren: in den Kampf der Voelker gegen Ausbeutung und Unterdrueckung, gegen den USA-Imperialismus. Ueber die Probleme Lateinamerikas sind wir im allgemeinem noch wenig unterrichtet; und es ist deshalb zu begruessen, dass die Zeitschrift ?Deutsche Aussenpolitik? mit einem Sonderheft ?Gegenwartsprobleme Lateinamerikas? (Preis 3 DM) einen marxistisch-leninistisch fundierten Ueberblick und Einblick vermittelt. Wie wichtig das Kennenlernen der Lage der Voelker Lateinamerikas und ihres Befreiungskampfes ist, begruendet Johann Lorenz Schmidt iin seinem Beitrag ?Die Ausbeutung und Unterdrueckung der Voelker Lateinamerikas durch dem USA-Imperialismus? mit drei Tatsachen: Erstens ist Lateinamerika die umfangreichste Region des kapitalistischen Lagers, die gegenwaertig (mit Ausnahme Kubas) noch zum imperialistischen Kolonialsystem gehoert. Zweitens wird dieser Kontinent in der Hauptsache von einer imperialistischen Macht den USA ausgebeutet und unterdrueckt Drittens ist es einem lateinamerikanischem Land gelungen, die Macht der amerikanischen Monopole ganz zu brechen. Schmidt weist an Hand zahlreicher Faktem nach, wie die USA-Konzerne und Trusts ihre groessten direkten Kapitalanlagen (nach Kanada) in den lateinamerikanischen Laendern gemacht haben und mit welchen Methoden sie als Alleinherrscher im die Wirtschaftszweige eingedrungen sind. Demgegenueber steht das Elend der Voelker. Waehrend 1959 das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in den USA 2.230 Dollar betrug, lag es beispielsweise bei der Bevoelkerung der Dominikanischen Republik bei 52 Dollar und in Ekuador bei 154 Dollar jaehrlich. Ueber die Klassenlage und Befreiungsbewegung in Lateinamerika wird in einem anderen Artikel ein aufschlussreicher Ueberblick gegeben. Der Autor stellt fest, dass die nationale Befreiungsbewegung ihrem revolutionaeren Kern im Proletariat besitzt. Fragen ueber die Rolle der Arbeiterparteien, der Gewerkschaften und der nationalen Bourgeoisie werden gruendlich behandelt. Die weiteren Beitraege des umfangreichen Heftes befassen sich u. a. mit Problemen der Agrarreform, dem kirchlichen Kolonialismus, der Entwicklung der Revolution in Kuba sowie der beiden deutschen Staaten gegenueber Lateinamerika. Von den Dokumenten und Materialien des Heftes sei noch eine politisch-oekonomische Uebersicht ueber die Laender Lateinamerikas erwaehnt. Auf dem XXII. Parteitag der KPdSU wurde der Sieg der nationalen Befreiungsrevolutionen als die wichtigste Erscheinung nach der Herausbildung des Weltsystems des Sozialismus eingeschaetzt. Im Parteiprogramm der KPdSU wird eine Leninsche Analyse der nationalen Befreiungsbewegung gegeben, werden ihre Perspektive und Aufgaben bestimmt. Wenn unsere Genossen diese Probleme studieren, so duerfte ihnen mit dem Heft ?Gegenwartsprobleme Lateinamerikas? ein aeusserst aktuelles und wissenschaftlich fundiertes Material in die Hand gegeben sein, das fuer das Verstaendnis dieses Problemkreises von grossem Nutzen ist. H. R. Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Berlin C 2, Am Werderschen Markt, Fernruf 20 05 81 Dietz Verlag, Berlin C 2, Wallstrasse 76 79, Fernruf 27 63 61 Lizenznummer 5424 Chefredakteur: Rudi Wettengel Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialisiischen Einheitspartei Deutschlands Druck: (36) Druckerei Taegliche Rundschau Umschlag und buchbinderische Verarbeitung: Druckerei Neues Deutschland Erscheint vierzehntaeglich. Dieses Heft wurde am 12. Januar in Druck gegeben. 96;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 96 (NW ZK SED DDR 1962, S. 96) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 96 (NW ZK SED DDR 1962, S. 96)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlen. Gegenüber Jugendlichen ist außer bei den im genannten Voraussetzungen das Absehen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens. Gemäß ist nach Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlungen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, wenn entweder kein Straftatverdacht besteht oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens absehen, wenn nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit abgesehen -wurde. Schwerpunkt bildeten hierbei Ermittlungsverfahren wegen Stral taten gemäß Strafgesetzbuch und gemäß sowie Ermittlungsverfahren wegen Straftat! gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenzen Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Nach der ausgesprochenen Strafböhe gliederte sich der Gefangenenbestand wie folgt: lebe nslänglich Jahre - Jahre - Jahre unte Jahre.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X