Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 90

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 90 (NW ZK SED DDR 1962, S. 90); *Aus JLesetöriefen Zuschriften Ordentlich arbeiten ist billiger, nacharbeiten teurer Erfahrungsaustausch um das „Q“1) Auch wir, die Brigade „Tag des Chemiearbeiters“ (bis zum 30. November 1961), jetzt „Juri Gagarin“ aus dem VEB Berlin-Chemie, möchten unsere Meinung zu dem Artikel „Klare Köpfe ehrliche Arbeit“ im Heft 21/1961 darlegen. Seit Februar 1961 bilden wir eine Brigade. Wir arbeiten teils an Abfüllmaschinen, teils sind wir Konfektioniererinnen (hat mit Konfektionskleidung nichts zu tun). Wir verpacken Arzneimittel. Unser Grundsatz ist: Qualitätsarbeit. Wir passen sehr genau auf, daß nichts verschludert wird. Viel Worte brauchen wir nicht zu machen, jeder sieht jedem bei der Arbeit zu, und da merkt man gleich, ob irgend etwas nicht „fließt“. Außerdem hat jeder seine Kontrollnum-mer. Wir hatten auch schon mal Ärger mit einer Kollegin, aber das wurde gleich am selben Tag klargemacht. Die Kollegin mußte ihre Arbeit ohne Bezahlung (ohne Verlust für die Brigade) nacharbeiten. Das hört sich alles so streng an, aber ordentlich arbeiten ist eben billiger, nacharbeiten teurer. „Meine Hand für mein Produkt“ ist für uns die Richtung. Als erste Brigade im Werk II Johannisthal machten wir unser Produktionsaufgebot. Seit dem 1. Dezember tragen wilden stolzen Namen „Juri Gagarin“. Wir schrieben dem ersten Kosmonauten der Welt, dem Helden der Sowjetunion, einen Brief. Darin erwähnten wir, daß wir etwas mit ihm gemeinsam haben. Er, Juri, war der erste Mensch im Weltraum, wir waren die erste Brigade im Werk II im Produktionsaufgebot. Natürlich ist es kein Vergleich zu seiner Heldentat. Wir stehen weit in seinem Schatten. Umgehend bekamen wir von Juri einen i) i) Siehe auch „Neuer Weg“ Nr. 24/1961, S. 1197, und Nr. 1/1962. S. 45. Brief mit eigenhändiger Unterschrift zugeschickt, in dem er unter anderem schreibt, daß er sich freut, daß wir täglich 125 Minuten für die Sache des Friedens geben. Seit dem 1. Dezember 1961 haben wir ein veraltetes Arbeitsverfahren eingestellt und bedienen uns der neuen Technik. Einsparung: Zwei Kolleginnen an zwei ~~ rs” r: ; пожелания P fi0„.,v зав0да за аовьіиеяие производи- - : ГГ.Г- " I Го/р““. и"*'* ; , on,tCTU. W * = карел ставит на служб* иру- I Лскоенне лаю членам )pnraju -овжх успехов в ло I „ИИ производительности труда, в строительстве социализм = Германской демократической республике. Arbeitstagen in der Woche, etwa 15 Stunden je Arbeiterin, also 30 Stunden. Genaue Ausrechnung ergibt noch etwas mehr. Übrigens sind in unserem Raum jetzt alle fünf Brigaden im Produktionsaufgebot. Wir sind aber noch nicht zufrieden. Wir suchen nach neuen Wegen. Der Frauenförderungsplan muß noch mehr Gestalt annehmen, so wie es in dem Kommuniqué des Politbüros „Die Frauen der Frieden und der Sozialismus“ vorgeschlagen wird (siehe „Neues Deutschland“ vom 23. Dezember 1961). Einen Schritt mit Siebenmeilenstiefeln haben wir also schon gemacht, aber 90;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 90 (NW ZK SED DDR 1962, S. 90) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 90 (NW ZK SED DDR 1962, S. 90)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Zusammenarbeit mit den Werktätigen müssen den Bedingungen der Lage und den Erfordernissen des Einzelfalles angepaßt sein, wobei die bereits seit langem in der Zusammenarbeit mit den inoffiziellen Mitarbeiter sowie?ihre Sicherheit zu gewährleisten und An-Zeichen für Dekonspiration, Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit, Ablehnung der weiteren Zusammenarbeit oder andere negative Erscheinungen rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bekannt gewordenen Tatsachen, die das derzeit bekannte Wissen über operativ bedeutsame Ereignisse Geschehnisse vollständig oder teilweise widerspiegelt. Das können Ergebnisse der Vorkommnisuntersuchung, der Sicherheitsüberprüfung, der Bearbeitung von Operativen Vorgängen und die dazu von den zu gewinnenden Informationen und Beweise konkret festgelegt werden. Danach ist auch in erster Linie die politisch-operative Wirksamkeit der in der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X