Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 899

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1962, S. 899); Die Ernteschlacht - Bewährungsprobe neuer Leitungsmethoden in diesem Jahr die Getreideernte fast zum selben Termin abgeschlossen hatte wie in früheren Erntejahren. Der späte Erntebeginn konnte fast wettgemacht werden, weil in der LPG sowie in der ganzen Gemeinde Göda die Ernte straff geleitet wurde, die Arbeit gut organisiert war und der Einsatz der Technik geklappt hat. \ Auf Initiative der Parteiorganisation der LPG Typ III wurde in der Gemeinde ein Ernteaktiv gebildet, das der Bürgermeister leitete. Zu den Mitgliedern des Ernteaktivs zählten Brigadiere, Brigademitglieder, Parteisekretäre, Vertreter der DBD und der Nationalen Front. Das Neue in Göda besteht darin, daß es nicht einen Ernteplan der einzelnen LPG gegeben hat, sondern einen Plan, wie die Getreideernte in der gesamten Gemeinde verlaufen muß. Statt Zettelwirtschaft Beratung mit den Menschen „In anderen Jahren wurde viel mit Zetteln und Rundschreiben gearbeitet“, verrät der Parteisekretär. „Und manchmal wurde auch das nicht getan. Wir haben uns gesagt, wenn wir die Menschen für den Wettbewerb gewinnen wollen, dann müssen wir ihnen die Wichtigkeit der schnellen und verlustlosen Bergung der Ernte erläutern, ihren Rat einholen. Das hat sich ausgezeichnet bewährt.“ In diesem Jahr.haben die verantwortlichen Funktionäre der LPG und der Gemeinde in den Brigaden mit den Mitgliedern den Ernteplan beraten. „Dabei haben wir auch frühere Erntejahre ausgewertet“, erklärt der Parteisekretär. „Noch im vorigen Jahr sind auf den Feldern zentnerweise Körner und Stroh vergammelt. Auf den Feldern wurde nicht geschleppt. In diesem Jahr haben wir die saubere Arbeit, die verlustlose Einbringung der Ernte zu einem wichtigen Punkt des Wettbewerbes gemacht.“ Genauso wurde in Göda mit jenen gearbeitet, die für die Technik verantwort- lich sind. Das Ergebnis: Es gab verhältnismäßig wenig Maschinen-Standzeiten und auch wenig Ausfälle. Die Traktoristen und Mähdrescherführer haben gespürt, daß es auf sie ankommt, daß die Arbeit besser organisiert ist und daß Parteileitung und Vorstand alle Maßnahmen mit ihnen beraten. Die gute Arbeit mit den Menschen hatte eine gute Pflege der Aggregate zur Folge. Der stellvertretende Bürgermeister von Göda sagte einiges zum Wettbewerb während der Getreideernte. Die Feldbaubrigaden kannten ihr tägliches Wettbewerbsziel; sie wußten auch, daß die Brigade für jeden Hektar, den sie über das Tagesziel hinaus schafft, prämiiert wird. Das ganze Dorf hilft mit Zu den wertvollsten Erfahrungen der Gödaer Parteiorganisation und des Ortsausschusses der Nationalen Front gehört die Bewältigung des Arbeitskräfteproblems im Ort. Täglich nahmen 50 bis 60 Männer und Frauen, die nicht Mitglieder der LPG sind, an den Erntearbeiten teil. Diese Einwohner waren nicht nur des schlechten Wetters wegen so aktiv. Das ist ein Grund. Die Hauptursache aber ist, daß früher weder die Parteiorganisation noch der Ortsausschuß der Nationalen Front einen solchen Einsatz organisiert haben. In diesem Jahr wurde die Aussprache mit allen Bürgern organisiert. Das Ergebnis läßt sich sehen. Der Friseur, der Drogist, der Schuhmacher und andere Mitbürger waren unter den Erntehelfern zu finden. Die Lehre, die die Genossen von Göda daraus ziehen, ist die: Mit den Menschen sprechen, ihnen die Aufgaben erläutern, sie von der Notwendigkeit ihrer Mitarbeit zum Wohle des ganzen Volkes überzeugen. Dann sind sie auch bereit, mitzuarbeiten. Werner Geißler 899;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1962, S. 899) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1962, S. 899)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft. Oie Durchführung wesentlicher strafprozessualer Ermittlungshandlungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Studienmaterial Grundfragen der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit gemäß Gesetz. Das Betreten von Grundstücken, Wohnungen oder anderen Räumen gemäß Gesetz. Der Gewahrsam gemäß Gesetz. Die Nutzung von Zwangsmitteln zur Durchsetzung von Maßnahmen nach dem Gesetz durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit. Die Beendigung der auf der Grundlage des Gesetzes durchgeführten Maßnahmen Rechtsmittel und Entschädigungsansprüche bei Handlungen der Untersuchungsorgane Staatssicherheit auf der Grundlage der Strafprozeßordnung und des Gesetzes vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens zu konzentrieren, da diese Handlungsmöglichkeiten den größten Raum in der offiziellen Tätigkeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit , rechtspolitischer Prämissen, wie die Gewährleistung der Rechtssicherheit der Bürger durch einheitliche Rechtsanwendung sowie in Widerspiegelung tatsächlicher Ausgangs lagen erscheint die in der Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten häufig vor komplizierte Probleme. Nicht alle Beweise können allein im Rahmen der operativen Bearbeitung erarbeitet werden. Nach wie vor wird deshalb für die Diensteinheiten der Linie Untersuchung in ahrnehnung ihrer Verantwortung als politisch-operative Diensteinheiten Staatssicherheit und staatliche Untersuchungsorgane ergebenden Aufgaben zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X