Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 869

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 869 (NW ZK SED DDR 1962, S. 869); Weg mit den Handelsverlusten Der Brief des Zentralkomitees an die Grundorganisationen des Handels fordert, das sparsame Wirtschaften zum Prinzip der Arbeit im Handel zu machen und volkswirtschaftliche Verluste zu verhindern. Der Brief lenkt die besondere Aufmerksamkeit der Parteiorganisationen in den Handelsbetrieben auf die hervorragenden Beispiele sozialistischer Brigaden, die in kollektiver Verantwortung mit niedrigen Handelskosten und ohne Warenverluste und Inventurdifferenzen arbeiten. Manche Partei-, Gewerkschafts- und Wirtschaftsfunktionäre in den Handelsbetrieben sind der Auffassung, daß es ohne Handelsverluste nicht geht. Sich aber mit den Handelsverlusten abzufinden, das bedeutet, sie auch zu rechtfertigen und ihnen nicht mit allen uns in der organisatorischen und ideologischen Arbeit zur Verfügung stehenden Mitteln den Kampf anzusagen. Wodurch entstehen Handelsverluste? In erster Linie entstehen die Handelsverluste als Folge einer nicht richtigen Einstellung der verantwortlichen Funktionäre und der Mitarbeiter des staatlichen und genossenschaftlichen Handels zum sozialistischen Eigentum. Der gleichgültige oder unsachgemäße Umgang mit den im Handel vorhandenen Warenbeständen ist es vor allem, der hier zu volkswirtschaftlichen Verlusten führt und dadurch unsere Warenfonds schwächt. Der Kampf gegen die Handelsverluste wird in den Handelsbetrieben mit der Energie geführt werden, mit der sich die Leitungen der Partei, der Staatsapparat, aber auch die Gewerkschaftsorganisation mit den damit zusammenhängenden ideologischen und technisch-organisatorischen Fragen beschäftigen. Es ist deshalb vorweg die Frage zu stellen, ob die Handelsverluste, ihr Umfang und ihre Entstehung den Parteiorganisationen der Handelsbetriebe und des Staatsapparates sowie den Kreisleitungen überhaupt bekannt sind. Der Stand und die Entwicklungstendenzen der Handelsverluste sind im- mer ein Maßstab auch für die Entwicklung der politischen Massenarbeit. An der Höhe der Verluste ist ablesbar, wie es die Parteiorganisation und die Gewerkschaft verstehen, in den Handelsbetrieben die Masseninitiative zur Unterstützung des Produktionsaufgebotes zu entwickeln. Als im Frühjahr dieses Jahres die Parteiwahlen vorbereitet wurden, kannte zum Beispiel auch die Kreisleitung Oranienburg weder den Umfang der im Jahre 1961 entstandenen Handelsverluste noch die Ursachen dafür. Sie wußte nicht, wo die besten Brigaden im Handel zu finden sind, die ohne Verluste arbeiten. Sie kannte demzufolge auch.nicht die Arbeitsmethoden dieser Brigaden und regte nicht zu Erfahrungsaustauschen und Leistungsvergleichen an, damit die Methoden der Besten zum Allgemeingut aller Mitarbeiter des Handels werden. Dabei gibt es im Handel bereits viele sozialistische Brigaden, die ohne Verluste arbeiten und eine hohe Arbeitsmoral und Disziplin besitzen. Im Kreis Oranienburg betrugen im Jahre 1961 - die Handelsverluste 1 429 000 DM. Gegenüber 1960 war das ein Ansteigen um 30 000 DM. Dabei betrugen die Inventurdifferenzen 810 000 DM und die Warenverluste 319 000 DM. Die Mitglieder der Kreisleitung, die sich in der Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenz mit der Entwicklung des Handels beschäftigten, waren über die Höhe dieser Summe, die unserem Staatshaushalt verlorengegangen war, erstaunt. Nachdem sich die Aufmerksamkeit der Kreisleitung auch auf diesen Punkt unseres Wirtschaftslebens richtete, stellte sie die Aufgabe, den Kampf um die radikale Senkung der Handelsverluste zu eröffnen. Die Partei organisiert den Kampf In den Mitgliederversammlungen der Parteiorganisationen des Handels, in den Ortsdelegiertenkonferenzen, auf der Parteiaktivtagung des Handels und schließlich auch auf der Kreisdelegiertenkonferenz wurde dem Problem der Handelsverluste in Verbindung mit der politischen 869;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 869 (NW ZK SED DDR 1962, S. 869) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 869 (NW ZK SED DDR 1962, S. 869)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß sich alle Diensteinbeitbn der Linie den hohen Anforderungen und Aufgaben gestellt haben und die Wirksamkeit der mittleren leitenden Kader weiter planmäSig gestiegen ist So kann eingeschätzt werden, daß bei strikter Wahrung jeweiligen Verantwortung und im kameradschaftlichen Miteinander weitere Fortschritte beim Finden effektiver Lösungen erzielt wurden. Hauptinhalte der Unterstützung durch die Diensteinheiten der Linie mit den Mitteln des Gesetzes zu beachten, daß die Gefahr nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Mitteilung an Staatssicherheit , sondern auch noch zum Zeitpunkt der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß Fragen im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Hausordnung den ihnen gebührenden Platz einnehmen. Letztlich ist der Leiter dar Abteilung für die Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung haben sie Mittel und Methoden zur Unterstützung der Ermittlungstätigkeit und der Verbesserung des Untersuchungshaftvollzuges zu erarbeiten und die erforderlichen Maßnahmen beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X