Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 815

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 815 (NW ZK SED DDR 1962, S. 815); zweckmäßig, wenn die Parteileitung leitende Wirtschaftsfunktionäre beauftragt, den einzelnen Brigaden bei der Ausarbeitung ihrer Ziele zu helfen. Sehr gut eignet sich für diese Aufgabe das in vielen Betrieben gebildete Lektorat, dem eine ganze Reihe von Fachleuten angehört. Das Lektorat kann eine große Hilfe leisten, um den auf geschlüsselten Plan Neue Technik in jeder Brigade zu erläutern und ihn damit zu einem wichtigen Instrument zu machen. Diesen Weg beschreitet auch das kürzlich in der Blema geschaffene Lektorat. Bedingung für technischen Fortschritt Wie bereits erwähnt, sollen in der Blema in diesem Jahr hydraulische Abkantpressen produziert werden. Die Aufnahme der Serienproduktion dieser Maschine stellt die Werktätigen des Betriebes und die leitenden Funktionäre vor komplizierte Aufgaben. Veränderungen in der Technologie, höhere Anforderungen an die Fertigkeiten der Arbeiter, größere Genauigkeit bei der Bearbeitung der einzelnen Werkstücke, Einführung neuer Ar-beitSigänge und nicht zuletzt ein Minimum an Kenntnissen auf dem Gebiet der Hydraulik und Elektrotechnik sind nötig. Die Leitung des VEB Blema hat dafür gesorgt, daß im Rahmen der Betriebsakademie ein Lehrgang für Hydraulik mit dem Ziel eingerichtet wurde, Arbeiter des eigenen Betriebes auf die neue Produktion umzuschulen. Gleichzeitig werden Arbeiter zur Aneignung praktischer Fertigkeiten in Betriebe entsandt, die auf dem Gebiet der Hydraulik schon Erfahrungen gesammelt haben. Das allein reicht aber noch nicht aus. Es ist auch notwendig, die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zu entwickeln, um diese neue Produktion zu sichern. Denn nur in der Gemeinschaftsarbeit, nur durch die Bemühungen, sozialistisch zu arbeiten, zu lernen und zu leben, werden die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse der Kollegen so vervollkommnet, wie es für die weitere Entwicklung erforderlich ist. In Hydraulik-Betrieben des gleichen Industriezweiges liegen zum Beispiel bereits Bestwerte vor, die es auch in der Blema anzuwenden gilt. Ohne die Ent- wicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen den Arbeitern, Neuerern und Technikern wird das jedoch nicht möglich sein. Die Einführung von Bestwerten hängt doch wesentlich von der Klärung ideologischer Fragen ab. Auch die Bestwerte sind nicht von selbst entstanden, sie sind das Resultat einer geduldigen, politischen und organisatorischen Arbeit. Und sie werden auch in der Blema nur dann Anwendung finden, wenn man die Neuerer und die sozialistischen Kollektive dafür gewinnt. Auch auf diesem Gebiet beginnt sich in der Blema ein Umschwung abzuzeichnen. Seit langer Zeit gab es jetzt die erste Aussprache mit den Neuerern, und es wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit des Büros für Neuererwesen beschlossen. Es kann für jede Parteiorganisation und jede Werkleitung nur einen Leitsatz geben: Die historische Mission der Arbeiterklasse in der DDR verstehen, heißt in erster Linie mit den Neuerern, den Besten und den sozialistischen Kollektiven, den Brigaden, den Arbeits- und Forschungsgemeinschaften für die Steigerung der Arbeitsproduktivität kämpfen. Hier kehren wir zum Ausgangspunkt zurück. Der Brief der Jugendbrigade „7. Oktober“ aus der Werna Union an die leitenden Funktionäre des Betriebes, das Arbeiterforum und viele Aussprachen, die auch in der Blema in Gera stattfanden, sind nicht ohne Einfluß geblieben. Die Parteileitungen beider Betriebe haben Schlußfolgerungen gezogen, die sie auch vor den Arbeitern dargelegt haben. Eines haben sie als das Grundlegende hervorgehoben: Die Arbeit mit den Menschen als die wichtigste Methode der Leitungstätigkeit muß entscheidend verbessert werden. Um das zu erreichen, haben sie Maßnahmen festgelegt, wie die Initiative der Kollektive der sozialistischen Arbeit und der Neuerer der Produktion zu fördern ist. Will man die Reserven der Produktion voll aufdecken, dann gibt es keinen besseren Weg als den der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zwischen Arbeitern, Neuerern, Technikern urid Wissenschaftlern. Klaus Gäbler, Helmut Klotsch 815;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 815 (NW ZK SED DDR 1962, S. 815) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 815 (NW ZK SED DDR 1962, S. 815)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Auf der Grundlage von charakteristischen Persönlichkeitsmerkmalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr.sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten, seiner Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld und seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit der Dienstobjekte der Abteilungen zu fordern und durch geeignete Maßnahmen zu verahhssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X