Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 738

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 738 (NW ZK SED DDR 1962, S. 738); „Die Deutsche Demokratische Republik führt die besten Traditionen der großen deutschen Humanisten und der Klassiker der deutschen Literatur und Kunst fort. Das arbeitende Volk erstürmt die Höhen der Kultur. In Westdeutschland hingegen bringt die Herrschaft der militaristischen Kräfte den Verfall der Kultur mit sich." (Walter Ulbricht auf dem Nationalkongreß) Der Weg der DDR Hohe Bildung: Bei uns erhalten schon jetzt 77 Prozent aller Schüler Oberschulbildung. Es besteht Schulgeldfreiheit, Die Einklassenschulen sind abgeschafft. 56 Prozent aller Studierenden sind Kinder von Arbeitern und Bauern. Auf je 10 000 Einwohner kommen etwa 60 Studierende. An Stipendien werden jährlich 180 Millionen DM, das sind 11 DM pro Kopf der Bevölkerung, ausgegeben. Die Literatur dem Volke: In den Verlagen der DDR erschienen 1959 etwa 9000 Titel in einer Gesamtauflage von über 94 Millionen Exemplaren. Sie reichen von der marxistisch-leninistischen Literatur über Werke der Weltliteratur (Shakespeare, Balzac, Stendhal u. a.) und der Nationalliteratur (Goethe. Schiller, Heine u. a.) bis zu zeitgenössischer Literatur einschließlich der neuen humanistischen bürgerlichen Literatur. Der oberste Grundsatz für die gesamte Buchproduktion heißt Sauberkeit. Humanismus: „Die Menschen unserer sozialistischen Epoche Es sind Menschen, die sich nicht nur das Ziel stellen, auf sozialistische Weise zu arbeiten, sondern sich auch allseitige solide Kenntnisse anzueignen, die bewußt gegen die Überreste der Vergangenheit kämpfen. Es sind Menschen, die sich bemühen, im täglichen Leben Vorbild zu sein, in denen sich immer stärker die hohen sittlichen und moralischen Eigenschaften von Menschen unserer Gesellschaft entwickeln, die sich im wahrsten Sinne des Wortes wie Brüder verhalten, sich gegenseitig helfen, achten und lieben.“ (Aus der Programmatischen Erklärung des Staatsrats) * Vorbild auch auf diesem Gebiet ist in Deutschland wiederum unser Staat. Walter Ulbricht sagte deshalb auf dem Nationalkongreß : „Von der Deutschen Demokratischen Der Weg Bonns Bildungsnotstand: Jede dritte Schule in Westdeutschland ist noch heute eine Einklassenschule. Nur fünf Prozent der Studierenden sind Arbeiterkinder. Auf je 10 000 Einwohner kommen nur etwa 35 Studenten. Für sie. gibt der Staat jährlich ganze 60 Millionen DM aus, das heißt 1,25 DM je Kopf der Bevölkerung. Literatur im Dienste der Imperialisten: Der westdeutsche Büchermarkt ist von militaristischer Schundliteratur und ähnlichen Machwerken überschwemmt, Titel wie „Waffen-SS im Einsatz“, „Soldat bis zum letzten Tag“ usw. reihen sich an Kriminal- und Abenteuerreißer und pornographische Literatur. Die deutschen Klassiker werden vor allem im Interesse des Profits bemüht. So läßt sich nach einem Ausspruch des westdeutschen Philologen Karl Vossler zum Beispiel das Münchener „Goethe-Institut zur Förderung der deutschen Sprache im Ausland“ davon leiten, daß der nichtdeutsche Unternehmer „durch die Bekanntschaft mit Goethe und Beethoven so weit gebracht werden könne, daß er größere Lieferungen von Dampfpflügen oder Motoren in dem Vaterland unserer Geisteshelden bestellt“. Faschistische Hetze: „Das Millionenheer der ,Bild‘-Leser ist aufgerufen worden, den Kopf des Bonner Botschafters in Moskau zu fordern. In schreiender Aufmachung, die an Vorbilder aus dem Dritten Reich erinnern, verlangt ,des Kontinents größte Zeitung4 nach Krolls Hinrichtung auf öffentlichem Platz So I sind die Menschen bei uns schon öfter ! verhetzt worden.“ (Aus „Frankfurter i Rundschau“) * * Republik gehen der Friede, die Demokratie und der Sozialismus aus. Die Deutsche Demokratische Republik ist die große Hoffnung und die Zukunft unseres Volkes.“ 738;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 738 (NW ZK SED DDR 1962, S. 738) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 738 (NW ZK SED DDR 1962, S. 738)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze zur Regelung des Dienstverhältnisses mit den auf dem Gebiet der Abwehr tätigen Offizieren im besonderen Einsatz Staatssicherheit und zur Regelegung der Vereinbarungen mit den auf dem Gebiet der Auswertungsund Informationstätigkeit besitzt. Erwiesen hat sich, daß die Aufgabenverteilung innerhalb der Referate Auswertung der Abteilungen sehr unterschiedlich erfolgt. Das erfordert, daß die auf der Grundlage der politisch-operativen und strafrechtlichen Einschätzung eines Aus-gangsmaterials getroffene Entscheidung des zuständigen Leiters über den Beginn der Bearbeitung eines Operativen Vorganges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X