Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 523

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 523 (NW ZK SED DDR 1962, S. 523); Die Parteiorganisation im YEB Isokond, Berlin-Weißensee, organisiert den Kampf um die Verwirklichung ihrer Entschließung Unsere Grundorganisation hat am 26. März auf ihrer Berichtswahlversammlung nach gründlicher Diskussion einstimmig ihre Entschließung angenommen. Das ist an sich nichts Besonderes und war bei allen Partei wählen so. Wir haben auch jedesmal allerdings mehr schlecht als recht versucht, die Entschließung zur Arbeitsgrundlage zu machen. Aber wie das so ist, nach einer gewissen Zeit nahmen wir sie immer seltener zur Hand, und schließlich landete sie in der Ablage. Damit legten wir auch viele gute Gedanken, Aufgaben und Verpflichtungen von Genossen „zu den Akten“. Diesmal ist das etwas ganz anderes. Die Entschließung hat für uns ein größeres Gewicht bekommen, weil wir entsprechend der Wahldirektive des ZK die Vorbereitung der Berichts Wahlversammlung nicht als eine „nach innen gerichtete Kampagne“ betrachtet haben. Nein, wir haben die Wahlvorbereitung genutzt, um mit unseren parteilosen Kollegen über die Ziele und Aufgaben der Partei insgesamt und unserer BPO im besonderen zu sprechen und zu beraten. Diese Aussprachen führten zu einer engeren Verbindung mit den Kollegen. Ihr Verständnis für das nationale Anliegen unseres Volkes wuchs und dadurch auch ihre Bereitschaft für ökonomische Taten im Produktionsaufgebot zur Stärkung unserer Republik. Die von den Kollegen gemachten Vorschläge, ihre Verpflichtungen und Anregungen wurden von der BPO aufmerksam beachtet und fanden schließlich auch in der Entschließung ihren Niederschlag. Und das verpflichtet uns doppelt, sie ständig als Arbeitsgrundlage zu nehmen. Was haben wir geschafft? Auf der Kreisdelegiertenkonferenz Berlin-Weißensee am 12. und 13. Mai konn- ten die Delegierten unserer BPO schon über einige gute politische und ökonomische Ergebnisse berichten. Das wichtigste Ergebnis ist, daß die gesamte Belegschaft im Produktionsaufgebot steht, davon 320 Kollegen mit konkreten Einzelverpflichtungen. Für den Betriebsplan hat sich das so ausgewirkt, daß wir in den bisher vergangenen Monaten zum erstenmal den Finanzplan anteilig erfüllt haben. 1961 hatten wir zwar den Produktionsplan übererfüllt, aber das geplante finanzielle Ergebnis nicht erreicht. „Schlechte“ Brigade schafft drei Tage Planvorsprung Ein wichtiger Punkt in unserer Entschließung ist, die Kollegen für die gute Sache durch politische Gespräche und Auseinandersetzungen zu gewinnen, und dabei den Brigaden besonderes Augenmerk zu widmen. Da ist zum Beispiel eine Brigade mit dem verpflichtenden Namen „Brigade der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“. Sie hatte im Betrieb keinen guten Ruf. Sie machte viel Ausschuß. Im Wettbewerb wurden aus Angst vor Auseinandersetzungen nicht die Besten ermittelt. Die Brigadeaussprachen waren mehr Produktionsberatungen mit kritischen Hinweisen über schlechtes Material usw. Politische und ideologische Probleme wurden so gut wie gar nicht behandelt. Da die Brigade an wichtigen Staatsplanpositionen arbeitet, sprachen wir mit den Kollegen über die Bedeutung ihrer Arbeit für die Stärkung der DDR und des ganzen sozialistischen Lagers. Dabei machten wir ihnen begreiflich, welchen Beitrag sie durch eine termdn- und qualitätsgerechte Produktion zur Lösung unserer nationalen Frage leisten können. Die Kollegen verstanden uns sehr gut. Sie begannen einen Kampf um Qualitätsarbeit und setzten eine bessere Tech- 523;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 523 (NW ZK SED DDR 1962, S. 523) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 523 (NW ZK SED DDR 1962, S. 523)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X