Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 362

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1962, S. 362); den Weg, die Richtung und die Methoden, wie. das Produktionsaufgebot 1962 weiterzuführen ist. Die komplizierten Probleme des Planes 1962 vor allem auf dem Gebiet der Entwicklung, Konstruktion, Technologie und Organisation der Produktion sind nur lösbar, wenn es uns gelingt, mit Hilfe des Produktionsaufgebotes eine u m -fassende Massenaktivität zu organisieren und dabei für alle Zweige der Produktion ebenso wie für jeden Betrieb die richtige Orientierung zu geben. Es geht um den höchsten ökonomischen Nutzeffekt Produktionsaufgebot 1962, das heißt: Gründlich denken, wirtschaftlich rechnen, technisch verbessern, ehrlich arbeiten. In der Praxis bedeutet das, die wirtschaftliche Rechnungsführung in der Produktion, Konstruktion und Projektierung und in der Technologie konsequent zu verwirklichen und jede Arbeit exakt zu berechnen. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik und durch geeignete organisatorische Maßnahmen ist in der Produktion unbedingt der höchste ökonomische Nutzeffekt zu erreichen. Jeder unnötige Aufwand ist zu vermeiden und jede Vergeudung von Geld, Arbeitszeit und Material radikal zu beseitigen. Der „Plan zur Steigerung der Arbeitsproduktivität“ der Karl-Marx-Städter Werkzeugmaschinenbauer ist darum das Muster eines exakt ausgearbeiteten, einheitlichen Kampfprogramms der Arbeiter und der Intelligenz, weil er gerade dahin zielt. Die Selbstkosten sind der Spiegel unserer Leistungen! Woraus resultiert die große Massen Wirksamkeit des Produktionsaufgebotes 1962 nach dem Beispiel der Parteiaktivisten des VEB Großdrehmaschinenbau „8. Mai“? Die Genossen haben das Produktionsaufgebot zur Hauptform der politischen Führung der Werktätigen bei der Lösung der ökonomischen Aufgaben gemacht. Die Parteiorganisation hatte sich dazu eine klare Konzeption ausgearbeitet mit dem Ziel, alle im Betrieb ungelösten politischen und ökonomischen Fragen mit Hilfe des Produktionsaufgebotes zu klären. Am praktischen Beispiel haben so die Genossen allen Arbeitern und allen Angehörigen der Intelligenz Richtung und Ziel des Kampfes gewiesen. Es war ein großer Vorzug, daß die Entwicklung des Produktionsaufgebotes 1962 eng mit der Durchführung der Parteiwahlen verbunden war. In Vorbereitung der Berichtswahlversammlungen in den APO fanden überall in den Brigaden, Gewerkschaftsgruppen und mit den Wirtschaftsfunktionären gründliche öffentliche Aussprachen statt. Dabei wurde ehrlich und offen über die ökonomische Leistung jeder Betriebsabteilung, jeder Brigade und jedes einzelnen Kollegen gesprochen. Die Mitglieder unserer Partei erläuterten dabei überzeugend die ökonomische Politik unserer Partei und die Verantwortung der Arbeiterklasse und der Intelligenz für die Stärkung der ökonomischen Grundlagen unserer Republik und ihre Bedeutung für die Lösung der nationalen Aufgabe, für die Sicherung des Friedens und des Sieges des Sozialismus in der DDR. Gerade diese enge Verbindung der Parteimitglieder, der Parteigruppen und Grundorganisationen und ihrer Leitungen mit den parteilosen Werktätigen im Betrieb war das wichtigste Element dafür, daß nicht nur einzelne Brigaden und Abteilungen, sondern alle Werktätigen des Betriebes am Produktionsaufgebot teilnehmen. Darin besteht das Neue im Charakter des Produktionsaufgebotes 1962. Jeder Betrieb braucht sein Programm Das Bedeutungsvolle an der Initiative vom VEB „8. Mai“ besteht darin, daß durch gute politische Überzeugungsarbeit nicht nur die Bereitschaft zur Lösung der dringenden ökonomischen Aufgaben geschaffen, sondern auch ein exaktes, komplexes Programm zur weiteren Entfaltung des 362;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1962, S. 362) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 362 (NW ZK SED DDR 1962, S. 362)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge ist ein erfolgbestimmender Faktor der operativen Arbeit. Entsprechend den allgemeingültigen Vorgaben der Richtlinie, Abschnitt, hat die Bestimmung der konkreten Ziele und der darauf ausgerichteten Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit - Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit über das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der und den die führenden Diensteinheiten. Gewährleistung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X