Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 324

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 324 (NW ZK SED DDR 1962, S. 324); Sozialistische Erziehung und Leitung in der staatlichen Arbeit Von KLAUS SORGENICHT, Leiter der Abteilung für Staats- und Rechtsfragen beim Zentralkomitee Bei den Parteiwahlen sollten die Probleme unserer staatlichen Arbeit sowohl in den Grundorganisationen des Staatsapparates als auch in den Parteigruppen der Volksvertretungen gründlich diskutiert werden, um notwendige Schlußfolgerungen für die Verbesserung der Arbeit ziehen zu können. Die wichtigste Frage in der staatlichen Arbeit ist die Verstärkung der politisch - ideologischen Er- ziehung der Staatsfunktionäre und der Abgeordneten in den Volksvertretungen. Das ist deshalb so wichtig, .weil es die Voraussetzung dafür ist, daß die Beschlüsse des Zentralkomitees und die Generallinie unserer Partei durch die Lösung der ökonomischen und kulturellen staatlichen Aufgaben verwirklicht werden. Das ist nur möglich, wenn die Grundfragen der Politik unserer Partei richtig verstanden werden. Sozialismus, Imperialismus und die nationale Frage in Deutschland, das ist dabei die entscheidende ideologische Frage Der Sekretär der Grundorganisation beim Rat eines Kreises sagte kürzlich auf einer Beratung des Büros der Bezirksleitung Gera mit Parteiaktivisten aus dem Staatsapparat, daß gerade diese Probleme bei vielen Mitarbeitern der staatlichen Organe noch nicht klar sind. Jeder Staatsfunktionär muß aber begreifen, daß .wir heute an einem Punkt der Entwicklung angelangt sind, wo vom Aufbau des Sozialismus bei uns in der DDR, unabhängig von der Entwicklung in Westdeutschland, alles abhängt, die ganze Perspektive unserer Nation. Manche Mitarbeiter der staatlichen Organe sind sich auch der Konsequenzen, die sich daraus für ihre eigene Einstellung, ihre Haltung und ihre Arbeitsweise ergeben, noch nicht bewußt. Ihnen ist noch nicht klar, daß man Sozialismus und Imperialismus nicht miteinander vereinen kann. Die klare Perspektive für die Entwicklung in Deutschland die von der Perspektive im Weltmaßstab, vom stürmischen Vormarsch zum Sozialismus, nicht zu trennen ist haben wir also noch nicht genügend erklärt. Unsere Perspektive erfordert jedoch, das Bewußtsein unserer Parteimitglieder und aller Staatsbürger so zu entwickeln, daß sie alle Kräfte, alle ihre Fähigkeiten für die politische und ökonomische Stärkung unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht, für den Sieg des Sozialismus in der DDR einsetzen. Nicht über die Köpfe hinweg Da die Staatsmacht das Hauptinstrument zum Aufbau des Sozialismus ist, müssen in erster Linie unsere Staatsfunktionäre und die Abgeordneten in den gewählten Staatsorganen die Köpfe und Hände dieses Hauptinstrumentes alle ihre Kräfte und Talente für die Lösung der vielen komplizierten Aufgaben einsetzen. Dem stehen jedoch noch viele alte, schlechte Traditionen und Einstellungen, Überreste der bürgerlichen Ideologie und die ständigen Einflüsse der NATO-Politik, die von Westdeutschland und Westberlin ausgehen, im Wege. Hier ist noch eine große Erziehungsarbeit erforderlich. Die ideologische Erziehungsarbeit in den Grundorganisationen unserer Partei in den staatlichen Organen und in den Parteigruppen der gewählten Staatsorgane entspricht noch nicht den Anforderungen. In manchen Parteiorganisationen wird noch immer über die Köpfe der Genossen hinweg geredet. Es gibt noch zu wenig Auseinandersetzungen über die Mängel in der Arbeit, über rückständige Auffassungen, über gleichgültiges Verhalten gegenüber wichtigen Parteibeschlüssen usw. Die Parteiwahlen müssen für die Leitungen der Grundorganisationen bei den Räten der Kreise und Bezirke Anlaß sein, gründlicher zu analysieren, wie der ideologische Zustand in ihrem Bereich ist, wie die Genossen mit den Beschlüssen arbei- 324;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 324 (NW ZK SED DDR 1962, S. 324) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 324 (NW ZK SED DDR 1962, S. 324)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die sozialpsychologischen Determinationobedingungen für das Entstehen feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen. Die Wirkungen des imperialistischen Herrschaftssystems im Rahmen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl, zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassene der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie für den relativ schnellen Übergang zu staatsfeindlichen Handlungen aus, wie Terror- und Gewaltakte gegen die Staatsgrenze der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X