Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 207

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 207 (NW ZK SED DDR 1962, S. 207); worben wurden, die Verpflichtung, 200 Aufbaustunden zu leisten, mit 30 Stunden übererfüllt und außerdem zwei Kollegen als Kandidaten in die Partei aufgenommen wurden, sind weitere Fakten aus der Bilanz der politischen Tätigkeit dieser Parteigruppe. Ideologischer Kampf In dieser Wahlversammlung trat zutage, daß die genaue Kenntnis der politischen Lage im Bereich der Parteigruppe vor allem der Auffassungen und Stimmungen der Menschen notwendig ist, um die weiteren Aufgaben exakt festlegen zu können. Das hatten die Genossen in ihrem Bericht noch zuwenig beachtet Besonders deutlich wurde das, als ein Genosse in der Diskussion so nebenbei die Meinung eines Kollegen erwähnte, der nach der Methode „Haltet den Dieb“ die Provokateure vom Tunnel unter dem S-Bahnhof Wollankstraße in Schutz zu nehmen versuchte. Weder die Genossen der Parteigruppe noch die anwesenden Vertreter der übergeordneten Leitungen nahmen das zum Anlaß, darüber zu beraten, Wie die Parteigruppe evtl, mit Unterstützung der APO-Leitung gegen solche feindlichen Machenschaften auf treten und in der ganzen Belegschaft dieses Arbeitsbereiches die verbrecherischen Methoden der Bonner und Westberliner Kriegstreiber entlarven müßte. Erst nachdem ein anderer Gast darauf hingewiesen hatte, verstanden die Genossen, daß der ideologische Kampf nicht unterschätzt werden darf, weil politische Klarheit ein entscheidender Faktor bei der Lösung der ökonomischen Aufgaben ist. N euerermethoden in die Produktion In der Wahlversammlung der Parteigruppe Schicht II, Ofenbau, machte der APO-Sekretär die Genossen darauf aufmerksam, daß die wöchentlichen Kampfberatungen, in denen viel über Fachprobleme gesprochen wird, mehr für die Klärung politischer Fragen genutzt werden müssen. Dieser Hinweis ist sehr richtig, denn die Genossen haben sich in ihrem Arbeitsplan, der in der Wahlversammlung beschlossen wurde, die Aufgabe gestellt, im Produktionsaufgebot „durch ihr Beispiel und die Überzeugung aller Kol- legen die Reparaturen der SM-Öfen vorzeitig zu beenden, so daß die Abteilung Ofenbau 260 Reparaturstunden einspart und 4 Prozent ff-Material gegenüber dem eimgeplanten weniger benötigt“. Dazu ist aber noch viel Überzeugungsarbeit notwendig. Im Rechenschaftsbericht wurde gezeigt, daß der Weg dazu über die Anwendung von Neuerermethoden geht. Konkret für den Ofenbau bedeutet das die Veränderung der Sprengmethoden in der Schlak-kenkammer und die Anwendung des Herdrüttelns und des Naßbohrens. In der Diskussion wurden einige Genossen kritisiert, die sich dem Neuen verschließen und erst nach langen Diskussionen davon überzeugt werden konnten, diese Methoden anzuwenden. Interessant und erzieherisch für das ganze Kollektiv war, daß gerade solche Genossen, die sich in der Vergangenheit bei der Einführung solcher Methoden zurückhielten, zur Durchsetzung der betreffenden Neuerermethode verpflichtet wurden. Im Produktionsaufgebot voran Auch in der Parteigruppe Liepe muß die Diskussion um das Produktionsaufgebot als ein bedeutender Fortschritt in der Parteierziehungsarbeit und der Einbeziehung der Werktätigen in die Vorbereitung der Parteiwahlen gewertet werden. Die Parteigruppe orientierte vor allem auf die persönliche Pflege der Maschinen und Aggregate und die schnelle Entladung der Eisenbahnwaggons. Aus Anlaß der Parteiwahlen gaben mehrere Kollegen, unter ihnen auch der Meister, dazu Verpflichtungen ab. Die Genossen haben vor, die Ergebnisse ihrer Wahlversammlung vor den Kollegen des Meisterbereiches auszuwerten und ihnen ihre nächsten Aufgaben zu erläutern. Der Parteiauftrag In beiden Wahlversammlungen erkannten die Genossen die Bedeutung der Par-teiaufträge für die weitere Lösung der betrieblichen Aufgaben und die Stärkung des Einflusses der Partei unter den Werktätigen ihres Betriebes. Jeder Genosse erhielt einen solchen Kampfauftrag. Außerdem wurden alle Genossen verpflichtet, sowohfdie politischen Grundfragen besser mit der Lösung der ökonomischen Auf- 207;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 207 (NW ZK SED DDR 1962, S. 207) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 207 (NW ZK SED DDR 1962, S. 207)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt gesichert und weitestgehend gewährleistet, daß der Verhaftete sich nicht seiner strafrechtlichen Verantwortung entzieht, Verdunklungshandlungen durchführt, erneut Straftaten begeht oder in anderer Art und vVeise die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges gefährdet. Auch im Staatssicherheit mit seinen humanistischen, flexiblen und die Persönlichkeit des Verhafteten achtenden Festlegungen über die Grundsätze der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug gebunden. Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände lösen. Der Einsatz von erfolgt vorrangig: zum Eindringen in die Konspiration feindlicher Stellen und Kräfte; Dadurch ist zu erreichen: Aufklärung der Angriffsrichtungen des Feindes, der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung erhöht und die Konzentration auf die Arbeit am Feind verstärkt werden kann und muß. Deshalb ist auf der Grundlage der Entfaltungsstruktur Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten sowie der Erfordernisse der medizinischen Sicherstellung unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes zu planen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X