Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 1222

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1222 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1222); Partei- und Gewerkschaftsfunktionäre studierten gemeinsam Bei uns im Baustoffkombinat Bitterfeld sah die aktive Mitarbeit der Genossen nicht gut aus. Die politisch-ideologische Arbeit lag auf den Schultern weniger geschulter Genossen und Kollegen. Ihnen wuchsen die Aufgaben über den Kopf. Deshalb überlegten wir, wie die großen Aufgaben in Vorbereitung des VI. Parteitages zu lösen sind. Es mußte gelingen, zunächst alle Mitglieder der Parteileitung und auch der BGL zur aktiven Arbeit zu erziehen. Unsere Parteileitung beschloß bereits in Vorbereitung der Plandiskussion für 1963, mit den Parteileitungsmitgliedern und den Mitgliedern der BGL einen Wochenendlehrgang durchzuführen. Grundfragen der Politik der Partei und der Gewerkschaft sollten gründlich behandelt werden, damit alle Funktionäre sie besser verstehen. Der Lehrgang mit 30 Teilnehmern wurde außerhalb des Betriebes durchgeführt. In den drei Lehrgangstagien referierten der 2. Kreissekretär, der Sekretär für Agitation und Propaganda sowie der Planungsleiter ‘und der Leiter der Normenabteilung aus unserem Betrieb. Eifrig wurde notiert, und was wohl das Wichtigste war viele Fragen wurden gestellt, Jede Frage wurde so lange disku- tiert, bis überall Klarheit herrschte. Viele Genossen und Kollegen haben auf diesem Lehrgang erstmalig in Verbindung mit dem Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung etwas über den dialektischen und historischen Materialismus gehört; aber jeder war interessiert. Der Grundriß wurde mit den Kämpfen im Kreis Bitterfeld verbunden. Jeder Lehrgangsteilnehmer erhielt dazu die Broschüre: „Das Bitterfelder Industriegebiet in den Märztagen 1920.“ Auch über den Entwurf des neuen Parteistatuts wurde gesprochen. Wir verglichen besonders die neuen Pflichten und Rechte der Parteimitglieder mit denen in unserem jetzigen Statut. Dadurch wurden die höheren Anforderungen an jeden Genossen deutlich sichtbar. Als wir den Lehrgang einschätzten, erklärten die Teilnehmer: „Es war richtig, gemeinsam Grundfragen zu beraten.“ Genossinnen sagten: „Wir. fühlen uns jetzt in einigen Fragen bedeutend sicherer.“ Der Aufwand hatte sich wirklich gelohnt. Harry Prautzsch VEB Baustoffkombinat Bitterfeld Betriebsfunk mit Erfolg „eingeschaltet . Nach dem 17. Plenum des ZK beschloß unsere Parteileitung einen konkreten Maßnahmeplan zur Vorbereitung des VI. Parteitages der SED, der in sich die gesamte politische Massenarbeit vereinigt und damit allen gesellschaftlichen Organisationen und den Wirtschaftsfunktionären Ziel und Richtung ihrer weiteren Arbeit gibt. Dazu gehört zum Beispiel auch ein Sendeplan für unseren Betriebsfunk, der vor allem den Genossen und Kollegen in den einzelnen Bereichen unseres Betriebes bei der Argumentation und der Popularisierung der Dokumente des 17. Plenums helfen soll. Es wurde festgelegt, daß jedes einzelne Parteileitungsmitglied einen bestimmten Beitrag ausarbeitet und darüber im Betriebsfunk spricht. Viele Genossen der Parteileitung kamen mit einer solchen Aufgabe das erste Mal in Berührung, und für manche Genossen war es nicht leicht. Aber wir halfen im Kollektiv der Leitung, und es ging. Wir erreichten damit, daß alle Mitglieder der Parteileitung sich gründlich mit den Materialien beschäftigten und bestimmte Schwerpunkte herausarbeiteten. Bei der Ankündigung jeder Sendung zur Vorbereitung des VI. Parteitages wurde gleichzeitig bekanntgegeben, daß ein Mitglied der Parteileitung des Betriebes darüber spricht. Unser Genosse Kurt Herrmann z. B., im Betrieb als Kraftfahrer tätig, verstand es ausgezeichnet, die Fragen der Landwirtschaft unmittelbar mit den Problemen zu verbinden, die unsere Paten-LPG Volkersdorf betreffen. 1222;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1222 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1222) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1222 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1222)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der gewaltsamen Ausschleusung von Personen in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung sowie den Linien und Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlass ens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie ,. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Entscheidungsvorbereitung noch Reserven bieten, vor allem hinsichtlich ihrer umfassenden Ausschöpfung und bewußten Nutzung bei der Realisierung der erforderlichen Maßnahmen vor und im Zusammenhang mit anderen Eraittlungs-handlungen. Oer theoretische Ausgangspunkt dabei muß sein, daß Öffentlichkeitsarbeit in Strafverfahren kein einmaliger Akt ist, sondern Bestandteil verschiedener strafprozessualer Maßnahmen sein muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X