Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 1139

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1139); achttägige Lehrgänge, Tageskonsultationen und Abendkurse vorgesehen. Das Hauptziel ist zur Zeit die Ausbildung und Weiterqualifizierung von Feldbauspezialisten. Es soll 1963 wenigstens in jeder Feldbaubrigade ein Spezialist sein, dem dann weitere Spezialisten folgen. Die Grundorganisationen erhielten vom Büro den Hinweis, darauf zu achten, daß die befähigsten LPG-Mitglieder zu den Lehrgängen delegiert werden, damit die LPG einen hohen Nutzen aus der Qualifizierung ziehen. Ab 1. Dezember 1962 werden alle leitenden Kader der LPG in 14tägigen Lehrgängen über Fragen der wissenschaftlichen Leitung, des wissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Bodenfruchtbarkeit sowie der Viehwirtschaft ihre Kenntnisse erweitern. Was geschieht im Winterhalbjahr? Im Winterhalbjahr 1962/63 werden 80 Feldbaumeister, 53 Spezialisten für Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben, 50 Spezialisten für Grünland und Feldgemüse sowie 170 Facharbeiter der Feldwirtschaft ausgebildet. Über 350 Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern werden als Facharbeiter auf dem Gebiet der Viehwirtschaft qualifiziert und 120 Kollegen zu Meistern der Tierzucht. Die Direktoren der MTS/RTS wurden beauftragt, Traktoristen und Genossenschaftsbauern an Großmaschinen auszubilden und sich um die Qualifizierung der Spezialisten zu kümmern. Für die Weiterbildung der schon vorhandenen Feldbauspezialisten werden ebenfalls Kurse durchgeführt. Das Büro der Kreisleitung wies die Grundorganisationen besonders auf die Qualifizierung der Frauen für die Viehwirtschaft und die Technik hin. Die Genossenschaftsbäuerinnen sollen zum Beispiel auch solche Maschinen bedienen lernen, wie Dungkräne oder Transportlader. Die Kreisleitung und ihr Büro, haben den Zusammenhang zwischen dem Kampf um ein hohes Niveau der Produktion in allen Genossenschaften und dem sozialistischen Massenwettbewerb hergestellt. Dabei konzentriert sich das Büro auf die weitere Stärkung der Grundorganisationen in den LPG und auf die Organisierung einer straffen Kontrolle. LPG Typ I mehr beachten Eine wichtige Aufgabe ist die Verbesserung der politischen Arbeit in den LPG vom Typ I, die etwa acht Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Kreises bearbeiten. Dort ist die Partei nodi ungenügend verankert. Mit dem sozialistischen Massenwettbewerb ging es dort auch deshalb nicht voran, weil von seiten des Staatsapparates, der Gemeindevertretungen und der Funktionäre der Vdgß die politische Diskussion mit den Mitgliedern der LPG Typ I nicht gründlich geführt wurde. Das Büro der Kreisleitung beschloß, daß der Sekretär für Landwirtschaft gemeinsam mit dem Kreissekretär der VdgB und der Ständigen Kommission Landwirtschaft die Aussprache in den LPG Typ I organisiert. Dabei soll der Massenwettbewerb vorbereitet werden mit dem Ziel, auch in diesen LPG einen systematischen Kampf um die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und um die weitere Entwicklung der individuellen und genossenschaftlichen Viehbestände zu führen. Die unmittelbaren Aufgaben in den LPG Typ I bestehen darin, die genossenschaftliche Grünlandbewirtschaftung und Melioration durchzusetzen, die Flächen zweckmäßig zusammenzulegen und geregelte Fruchtfolgen einzuführen. Damit verbunden ist die Auseinandersetzung mit der Ideologie einiger Bauern „Lieber weniger, aber besseres Vieh". Die Kreisleitung setzt dem die Losung entgegen: „Mehr und besseres Vieh!“ Die Kreisleitung Altentreptow und ihr Büro haben begonnen, die Hinweise der 17. Tagung des Zentralkomitees zur Arbeitsweise der leitenden Parteiorgane in die Tat umzusetzen. Die straffe Kontrolle der Beschlüsse und die komplexe Leitung der Landwirtschaft müssen zum festen Bestandteil der Arbeit der Kreisleitung werden. Willy Sch ortz 1. Sekretär der Kreisleitung Altentreptow; Bezirk Neubrandenburg 1139;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1139) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1139 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1139)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten bestimmt. Grundlage der Planung und Organisation der Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Zur Realisierung dieser grundlegenden Aufgaben der bedarf es der jederzeit zuverlässigen Gewährleistung von Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Parteilichkeit bei der Handhabung der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung erhöht und die Konzentration auf die Arbeit am Feind verstärkt werden kann und muß. Deshalb ist auf der Grundlage einer exakten Planung ein differenzierter Treffrhythmus festzulegen und zu kontrollieren. Gleichzeitig ist die Treffdisziplin verschiedener weiter zu erhöhen. Solche Erscheinungen, die vom Genossen Minister auf dem Führungsseminar gegebenen kritischen Hinweise unbedingt zu beachten: Vielfach sind die vorhandenen Einschätzungen auf Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit über einseitig und subjektiv gefärbt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X