Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 1009

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1009 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1009);  % ( O*Cj0 uc А Von RUDOLF WETTENGEL 0 '"W ж к І і. I ТІ as 17. Plenum des Zentralkomitees unserer Partei leitete mit der Beratung so * wichtiger Dokumente wie des Berichtes des ZK an den VI. Parteitag, des Entwurfs des Parteiprogramms sowie des Entwurfs eines neuen Statuts der Partei und mit der Einberufung des VI. Parteitages eine neue Etappe unserer Entwicklung ein. Stark ist bereits kurze Zeit nach dem Plenum der Widerhall bei den Werktätigen unserer Republik. Dieser außerordentliche Widerhall auf die Beschlüsse des 17. Plenums des ZK wird bestimmt durch das auf ihm beratene ProgrammdesSozialismus, das mit wissenschaftlicher Exaktheit, mit der den Kommunisten eigenen Kühnheit Ziele und Weg des umfassenden und vollständigen Aufbaus des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik festlegt. Darin eben besteht die Bedeutung des 17. Plenums: Mit dem auf ihm beratenen Bericht d£s Zentralkomitees an den VI. Parteitag zog es Bilanz über den zurückgelegten Weg, einen oft komplizierten, aber erfolgreichen Weg, der mit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse gekrönt ist. Und das Plenum zeigt die Richtung des weiteren, sicherlich nicht weniger -komplizierten Vormarsches zur Vollendung des sozialistischen Aufbaus mit dem Entwurf des Programms; es legt ferner den Entwurf eines neuen Parteistatuts vor, das die Partei befähigt, alle ihre Kräfte auf das gestellte Ziel zu konzentrieren. Das Plenum beschloß zugleich mit der Einberufung des VI. Parteitages, diese Dokumente dem ganzen Volke zur großen Aussprache, zur Begutachtung und Beurteilung vorzulegen. Das ist überzeugender Ausdruck der Entwicklung der sozialistischen Demokratie in unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat. Was kennzeichnet besser den demokratischen Charakter unserer Partei, der revolutionären marxistisch-leninistischen Partei der deutschen Arbeiterklasse, was charakterisiert besser ihre enge Verbundenheit mit der Arbeiterklasse und der gesamten werktätigen Bevölkerung? Genosse Walter Ulbricht sagte in seinem Referat auf dem Plenum: „Wir legen großen Wert auf die Meinung, auf die Vorschläge und kritischen Hinweise nicht nur der Mitglieder und Parteiorganisationen unserer Partei, sondern auch aller Werktätigen, die anderen Organisationen der Nationalen Front des demokratischen Deutschland angehören.“ Schließlich ist diese 17. Tagung des Zentralkomitees auch deshalb von so großer Bedeutung, weil sie dem ganzen deutschen Volk den Weg in eine friedliche und glückliche Zukunft zeigt und auf den Erfahrungen und Lehren der vergangenen Etappe fußend der raschen und kontinuierlichen Entwicklung der nationalen Wirtschaft der DDR entsprechende Methoden und Formen der Leitung des Staates, der Industrie und der Landwirtschaft vorschlug und beriet. Es komme jetzt darauf an, sagte Genosse Ulbricht, den Meinungsaustausch über die Vorschläge zur Erhöhung des Niveaus der Leitung und über die vorgelegten Dokumente mit aktivem Handeln zu verbinden und in vorbildliche und allseitige Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes 1962 sowie in gute Vorbereitung des Planes 1963 umzumünzen. Dem entspricht der in diesen Tagen beginnende soziali-stischeMassenwettbewerbzuEhrenundzurVorbereitung des VI. Parteitages, der Klarheit über unsere sozialistische Perspektive mit dem Kampf um den wissenschaftlich-technischen Höchststand sinnvoll verbindet und an dem das setzen sich die Initiatoren des Wettbewerbs als Ziel möglichst alle Bürger der DDR teilnehmen sollen. 1009;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1009 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1009) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 1009 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1009)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Tenaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X