Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 848

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1961, S. 848); der Parteimitglieder zur Durchführung der Parteibeschlüsse, für die Arbeit der Grundorganisationen bei der sozialistischen Erziehung aller Werktätigen. Die richtige Arbeit der Kreisleitungen mit den Grundorganisationein ist also das Wichtigste bei der Verwirklichung der Parteibeschlüsse. Auf der Grundlage der Erfahrungen der Kreisleitung Lübben bemühen sich immer mehr Kreisleitungen, eine höhere Qualität in der Anleitung der Grundorganisationen zu erreichen. So übernahmen z. B. in der Kreisleitung Luckenwalde die Büro- Die Parteigruppe in der Brigade der Pumperinnen im VEB Berliner Glühlampenwerk erläuterte allen Brigademitgliedern, wie durch die Erfüllung des Planes unsere Republik weiter gestärkt und der Frieden gesichert werden kann. Diey Kolleginnen gaben dazu viele wertvolle Verpflichtungen ab. Das Bild zeigt: Genossin Seidel, Brigadier, und Genosse Turlach, Parteigruppenorganisator mitglieder selbst die ständige differenzierte Anleitung der Grundorganisationen. In diesen seminaristischen Beratungen werden die hauptsächlichsten Beschlüsse erläutert, und es wird darüber gesprochen, wie sie im Bereich der jeweiligen Grundorganisationen am besten durchgeführt werden können. Durch die differenzierte Anleitung ist es auch besser möglich, daß die Parteisekretäre solche Fragen aufwerfen, mit denen sie allein nicht fertig werden. Gleichzeitig erhalten die Sekretäre der Kreisleitung schneller Aufschluß, wo sie selbst für eine bestimmte Zeit stärker helfen müssen. So zeigte es sich z. B. im Wälzlagerwerk Luckenwalde, daß die dortige Parteileitung infolge erheblicher Mängel in ihrer Arbeitsweise nicht die Planerfüllung zu sichern vermochte. Es gab zwar viele gute Beschlüsse, aber ihre Durch- 848;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1961, S. 848) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 848 (NW ZK SED DDR 1961, S. 848)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt. Im Interesse der konsequenten einheitlichen Verfahrensweise bei der Sicherung persönlicher Kontakte Verhafteter ist deshalb eine für alle Diensteinheiten der Linie und dem Zentralen Medizinischen Dienst den Medizinischen Diensten der Staatssicherheit . Darüber hinaus wirken die Diensteinheiten der Linie als staatliches Vollzugsorgan eng mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie den Rechtspflegeorganen gewährleistet ist. Die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken mit Diensteinheiten Staatssicherheit und anderen Schutz- und Sicherheits- Rechtspflegeorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter. Die Kontrolle und Beaufsichtigung Inhaf- tierter während des politisch-operativen Untersuchungshaftvolizuges Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit Bruderorganen sozialistischer Länder bei der Beweismittelsicherung zur Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und anderen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten aus dieser Zeit; die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X