Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 780

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 780 (NW ZK SED DDR 1961, S. 780); Tor wieder klappt, dann ist es drin im Haus in jedem Kopf noch klarer: Der Sozialismus siegt durch unsere Tat. Dann kommt die Rechenschaft vorm ganzen Dorf, da bleiben die Fenster wieder lange hell und wach. Und das Ganze spaziert mit Zahlen heran, mit dem Geschaffenen in Stall und Feld, mit dem Errungenen im Dorf. Ja, man kann sich freuen, aber die Gesichter glänzen dennoch nicht im spiegelblanken Eigenlob, sondern Zurufe gibt’s, in denen pocht und klopft die Ungeduld, nach mehr. Ja, nach noch mehr Milch und Korn und Speck, auch vom Dorfe Sachsendorf, damit die Raketenritter von Bonn nicht auf, sondern unter die Pferde kommen. Vorschläge gibt es und Gedanken, Kritik gibt es und auch manch Lob. Sind’s noch „Gemeindeangelegenheiten“, anheftbar an einem Meterbrett? Das hier ist mehr: es ist dieganze Republik, des Friedens ganze Sache! Geh durchs Dorf, das Herz wird Dir warm dabei: Neue Häuser, helle, bunte Fassaden, ein Fernsehantennenwald auf den Dächern, spielende Kinder, die polytechnische Oberschule, das Kulturhaus, die RTS, der Kindergarten, Selbstbedienungsläden für Lebensmittel, Industriewaren und Textilien, wie in der Stadt. Die Konsumverkäuferinnen sagen: „Unsere Genossenschaftsbauern sind wohlhabende Leute Die Frauen der Genossenschaftsbauern arbeiten alle in den Feldbaubrigaden mit, sie planen mit, sie bestimmen mit, sie bauen am neuen Leben mit. Das alles ist nicht vom Himmel gefallen. In den Köpfen ist’s geplant worden, die Hände haben’s geschafft, und die Partei, mit ihr Eduard Klawohn, Ernst Böhme und die anderen, hat den hellen Weg gewiesen. So geht also schon alles glatt? Nein, so ist es nicht, es gibt auch Sorgen, Schwierigkeiten, noch manches Alte im Denken und Tun. Das muß und wird nicht so bleiben. „Das Wichtigste ist die kluge Arbeit mit den Menschen“, sagt Genosse Klawohn, „mit ihnen werden wir alles ereichen, den höheren Plan und den Frieden und das glückliche Deutschland, ja, das ganze glückliche Deutschland.“ Wie gesagt, er hat stets den Blick fürs Ganze, und er kandidiert wieder im September, das ist auch klar. Warum das so klar ist? Weil die besten Genossenschaftsbauern in die Gemeindevertretungen gehören. Eduard Klawohn gehört dazu. Er hat das Vertrauen des Volkes. Denn er sieht das Ganze! Zwei Genossen unserer Partei, zwei Kampfgefährten für Sozialismus und Frieden: Ernst Böhme (links) Eduard Klawohn. Sie haben den Blick fürs Ganze. Von ihrem Leben und Wirken berichtet unsere Skizze 780;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 780 (NW ZK SED DDR 1961, S. 780) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 780 (NW ZK SED DDR 1961, S. 780)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X