Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 726

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1961, S. 726); ssionen für Parteikontrolle auch in ländlichen Grundorganisationen Vor kurzem führte das Büro der Bezirksleitung Schwerin mit Vorsitzenden der Kommissionen für Parteikontrolle aus ländlichen Grundorganisationen einen Erfahrungsaustausch durch. Es sprachen dort Kommissionsvorsitzende aus MTS und LPG und berichteten über ihre Erfahrungen. Einige der besten Diskussionsbeiträge wurden von der Bezirksleitung veröffentlicht und als Broschüre herausgegeben. Nachstehend bringen wir einen Auszug aus der überarbeiteten Diskussionsrede des Genossen Max P e t z о l d, Parteisekretär in der MTS Holzendorf im Kreis Sternberg. Die Redaktion wendet sich an alle Leitungen der ländlichen Grundorganisationen, ganz besonders an die in den LPG, uns ihre Erfahrungen mit den Kommissionen für Parteikontrolle mitzuteilen. Wir möchten damit zeigen, wie die Parteileitungen mit diesen Kommissionen arbeiten und wie und mit welchem Erfolg die Kommissionen ihre Aufgaben erfüllen. D i e R e d akti о n In unserem MTS-Bereich gibt es 13 LPG Typ III mit 832 Mitgliedern, und 24 LPG Typ I mit 199 Mitgliedern, die mit gutem Erfolg 8912 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaften. Von den acht Traktorenbrigaden der MTS sind sechs den größten LPG übergeben. Die 136 Beschäftigten sind für 93 Traktoren, einschließlich der leihweise übergebenen, und für eine größere Zahl von Großmaschinen und Geräten verantwortlich. 1960 haben wir den Gesamtplan mit 124 Prozent . und den Feldarbeitsplan mit 120 Prozent erfüllt. Die Grundorganisation der MTS besteht aus 28 Mitgliedern und 12 Kandidaten. Im Verlaufe der Wahlberichtsperiode wurden bisher 16 Kandidaten aus den Reihen der besten Produktionsarbeiter in die Partei aufgenommen. Die BPO hat sich das Ziel gestellt, bis Ende des Jahres den Anteil der Mitglieder und Kandidaten zur Gesamtstärke der Belegschaft auf 35 Prozent zu erhöhen. Die Kandidaten, die bisher um Aufnahme in die Partei baten, sind junge Arbeiter im Alter von 18 bis 25 Jahren. Alle Brigaden der MTS kämpfen um den Ehrentitel. Die mechanisierte Grünlandbrigade des Helden der Arbeit und Verdienten Erfinders Genossen Thrun wurde als erste Brigade in unserem Kreis mit dem Titel „Brigade der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet. Um die politische Führung allseitig zu sichern, beachtet die Parteiorganisation die Verteilung der Mitglieder und Kandidaten streng nach dem Produktionsprinzip. Die Parteigruppen kommen in regelmäßigen Beratungen zusammen und sichern so die führende Rolle der Partei in ihrem Tätigkeitsbereich. Die Parteiorganisation hat, besonders nach eingehendem Studium der Staatsratserklärung, ein enges Vertrauensverhältnis zu allen Beschäftigten der MTS geschaffen. Für dieses Jahr haben wir uns die Aufgabe gestellt, die Arbeitsproduktivität um 7,5 Prozent zu steigern und die Kosten je Hektar von 62 DM auf 54 DM 13 Prozent zu senken. Die Brigade des Genossen Thrun verpflichtete sich, die Arbeitsproduktivität um 8 Prozent zu steigern und die Kosten um 12 Prozent zu senken. Damit wird diese Brigade noch in diesem Jahr Holland, das bisher Maßstab für das Weltniveau in der Wiesen- und Weidenmelioration war, überholen. Auswahl der Kommissionsmitglieder Als eine wesentliche Hilfe zur Verbesserung der politischen Führungstätigkeit der BPO erwies sich die Kommission für Parteikontrolle. Die Parteileitung hat den Beschluß zur Bildung von Kommissionen für Parteikontrolle so verstanden, daß die wichtigste Methode ihrer Tätigkeit die Überzeugungsarbeit sein muß. Dementsprechend wurde auch die Auswahl der Kommissionsmitglieder getroffen. 726;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1961, S. 726) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 726 (NW ZK SED DDR 1961, S. 726)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , unmittelbar mit Kräften des Gegners und anderen feindlich negativen Personen konfrontiert werden und ihren Angriffen und Provokationen direkt ausgesetzt sind. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der spezifisch-operativen Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der zuständigen operativen Diensteinheiten zur Sicherung der Durchführung notwendiger Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu Zugeführten und ihren Handlungen; die Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften werden in der Regel vom Untersuchungsführer nach vorheriger Abstimmung mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspf rga nen Entwicklung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen - Entwicklung der Qualität und Wirk- samkeit der Untersuchung straf-tatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat sich insgesamt kontinuierlich weiterentwickelt, was zur Qualifizierung gleichermaßen der operativen als auch der Untersuchungsarbeit beigetragen hat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X