Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 721

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 721 (NW ZK SED DDR 1961, S. 721); WB Schienenlahizeuget Wir überwinden die Störanfälligkeit Unsere Arbeiter, Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler vollbringen große Leistungen, um unsere Wirtschaft gegen die Störtätigkeit der westdeutschen Militaristen zu sichern. Auf dem 13. Plenum des ZK wurde erneut auf diese vordringliche Aufgabe hingewiesen. Ein Mitarbeiter des „Neuen Weg“ unterhielt sich mit dem Parteisekretär der WB Schienenfahrzeuge. Genosse Heinz Wehmer, darüber, wie die Parteileitung diesen Kampf in den Betrieben unterstützt. „Neuer Weg“: Wie achtet die Parteileitung darauf, daß alle Mitarbeiter wissen, wo im Bereich der WB Störanfälligkeit besteht? Genosse Heinz Wehmer: Die Genossen der Parteileitung und der Leitung der WB waren sich von Anfang an darüber im .klaren, daß die Waggonbaubetriebe gegen Störversuche der imperialistischen und militaristischen Kreise Westdeutschlands geschützt werden müssen. Die Leitung der WB verschaffte sich eine genaue Übersicht, welche Werkstoffe, Aggregate, Ausrüstungen und Ersatzteile aus kapitalistischen Ländern kommen. Dabei zeigte es sich, daß die Importabhängigkeit von Bonn und den übrigen NATO-Ländern im Verhältnis zum gesamten Produktionswert der Waggonbaubetriebe dem Umfang nach gering ist. Oft sind es nur kleinste Aggregate, die benötigt werden, um die Erzeugnisse .zu. komplettieren. Fehlen uns diese jedoch oder treffen sie verspätet bei uns ein, kommen wir in Schwierigkeiten. Darum ist es notwendig, den Kampf um die Beseitigung der Störanfälligkeit systematisch und planmäßig zu organisieren. Gemeinsam mit den leitenden Funktionären der WB und des Instituts für Schienenfahrzeuge arbeitete die Parteileitung zu Beginn dieses Jahres ein Kampfprogramm aus. In diesem sind sowohl ideologisch - politische wie auch technisch-organisatorische Maßnahmen enthalten. Dieses Programm wurde mit den Werkleitern und Parteisekretären der Waggonbaubetriebe beraten und nach Ergänzung durch die Parteileitung und die Leitung der WB bestätigt. Auf der Grundlage dieses Kampfprogrammes fanden in allen Betrieben mit den Arbeitern und der Intelligenz Aussprachen statt. Im Mittelpunkt der Beratungen stand: War- um und wie unterbinden wir die Störtätigkeit Bonns. Die Genossen und Kollegen der WB nahmen in den Betrieben an den Beratungen der Arbeitskreise, Arbeitsgruppen und Arbeitsgemeinschaften teil und halfen, die Maßnahmen, die im Programm vorgesehen waren, zu erläutern. Im Ergebnis dieser Aussprachen werden jetzt einige Erzeugnisse im eigenen Industriezweig und von Betrieben anderer Industriezweige hergestellt oder aus den sozialistischen Ländern importiert. Dazu gehören zum Beispiel Luftheizöfen,- KE-Brennteile, Stahlwellrohre und Gleich-strommotore. „Neuer Weg“: Wie kontrolliert die Parteileitung, daß die festgelegten Maßnahmen realisiert werden und die Mitarbeiter der WB den Betrieben helfen, aus der Störanfälligkeit herauszukommen? Genosse Heinz Wehmer: In einer gemeinsamen Beratung der Parteileitung und Leitung der WB ergab sich, daß wir mit dem ursprünglichen Maßnahmeplan noch nicht allumfassend den Grad der Störanfälligkeit ermittelt hatten, weil sich inzwischen neue Erkenntnisse ergaben. Die Genossen und Kollegen der Abteilung Technik erarbeiteten einen Kontroll-plan, der die Störanfälligkeit auch pro Erzeugnis und Betrieb nachweist. Durch diesen Kontrollplan ist es jetzt möglich, den Grad der Störanfälligkeit eines jeden einzelnen Erzeugnisses festzustellen. Ergibt sich, daß die Betriebe die Störanfälligkeit nicht aus eigener Kraft.überwinden können, setzt die Koordinierung durch die WB ein. So hat zum Beispiel eine Arbeitsgemeinschaft des Institutes für Schienenfahrzeuge von der Leitung der WB den Auftrag erhalten, sich besonders damit zu;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 721 (NW ZK SED DDR 1961, S. 721) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 721 (NW ZK SED DDR 1961, S. 721)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges Sicherungsmaßnahmen dürfen gegen Verhaftete nur angewandt werden, wenn sie zur Verhinderung eines körperlichen Angriffs auf Angehörige der Untersuchungshaftanstalt, andere Personen oder Verhaftete, einer Flucht sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie fürdie Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt erwachsen können. Verschiedene Täter zeigen bei der Begehung von Staatsverbrechen und politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität vorbestrafte Personen, Ant rags teiler auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin, Personen, die ausgeprägte, intensive Westkontakte unterhalten, Reisekader für das sowie Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft oder des StrafVollzugsgesetzes Diszipli nannaßnahmen gegen Verhaftete Straf gef angene zur Anwendung kommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X