Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 701

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1961, S. 701); der Musikhochschule Leipzig kommen alle 14 Tage ins Dorf, veranstalten Opernnachmittage oder helfen dem Musikzirkel. Gut besucht sind dort die dramatischen Zirkel und der Malzirkel. Reges Leben herrscht im Zirkel des Roten Kreuzes, im Kochzirkel. Die Einwohner haben sich selber u. a. ein Lesecafé eingerichtet. Viele halfen bei der Ausgestaltung, und heute ist das Café ein kleines Meisterwerk geschmackvoller Innenarchitektur. 60 Einwohner arbeiten aktiv mit in der Dorfklubleitung, und über 1200 Männer, Frauen und Jugendliche gestalteten einen historischen Festumzug anläßlich der Dorffestspiele. Kurz, für alle Interessen und Bedürfnisse ist gesorgt. Nur am Rande sei gesagt, daß in Niederorschel auch das NAW großgeschrieben wird: für 120 000 DM Werte wurden 1960 geschaffen. Gemeinsam mit den Einwohnern das gesellschaftlich-kulturelle Leben entwickeln! Uns scheint, was in dieser Gemeinde geschaffen wurde, sollte in einer Vielzahl von Betrieben und Wohngebieten möglich sein. Die Menschen sind bereit und wünschen das, aber ihre Wünsche gehen infolge des bürokratischen Denkens eines Teils der Kulturfunktionäre nicht in Erfüllung. Heute reicht es nicht mehr, für die kulturelle Selbstbetätigung nur zu agitieren. Die Kulturarbeit muß von talentvollen Menschen geleitet werden. Es erweist sich auch, daß dazu überall geeignete Kräfte vorhanden sind. Wie diese Aufgabe angepackt werden kann, zeigt sich z. B. in Weimar. Ausgerechnet in dieser Stadt mit ihren geistigen Traditionen herrschte lange Zeit wenn man vom Nationaltheater absieht geistiger Leerlauf. Die Kreisleitung organisierte eine Umfrage unter der Bevölkerung: „Was sagen Sie zum geistigen Leben in Weimar?“ Es gab hochinteressante Anregungen und noch mehr handfeste Kritiken. Danach setzte man sich mit allen interessierten Kreisen und Organisationen zusammen, und es entstand ein lebendiger Plan. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren finden jetzt in Weimar viele Veranstaltungen statt, die weitgehend die vielseitigen geistigen und kulturellen Bedürfnisse befriedigen. Es gibt Streit- und Rundtischgespräche, Foren und Vorträge über Natur- und Gesellschaftswissenschaften, über Kunst und Literatur. Die Nationale Front veranstaltet Donnerstagvorträge, die der deutschen Literatur gewidmet sind. In Wirkungsbereichen finden kleinere Zusammenkünfte Interessierter statt. Dem Wunsche der künstlerischen Intelligenz und der Hochschullehrkräfte entsprechen Zusammenkünfte mit Mitgliedern des Büros der Kreisleitung. Das ist alles erst ein Anfang, aber die freudige Zustimmung und Mitarbeit der Bevölkerung zeigt, daß man hier auf dem richtigen Wege ist. Genosse Walter Ulbricht sprach in Leipzig von der Notwendigkeit, einen von hoher Kultur getragenen Lebensstil der sozialistischen Gesellschaft herauszubilden. Nutzen wir die Wahlbewegung, um auch auf diesem Gebiet einen großen Schritt voranzukommen. Die Parteiorganisationen werden mehr als bisher ihre Aufmerksamkeit darauf richten, daß die staatlichen Organe, die Ausschüsse der Nationalen Front und die Massenorganisationen die Bedürfnisse der Menschen nach guter Unterhaltung, Tanz, Lernen, künstlerischer Betätigung und Sport befriedigen. Die Künstler, Laienkünstler und Kulturorganisationen haben in den Wahlen der vergangenen Jahre auf ihre Weise freudig die Ziele der Partei und der Nationalen Front unterstützt. Wir sind gewiß, daß sie in den kommenden Monaten und natürlich 701;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1961, S. 701) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1961, S. 701)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan regelrecht provozieren wellten. Die gesellschaftliche Wirksamkeit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren konnte weiter erhöht werden. Die Verkürzung der Bearbeitungsfristen muß, auch unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß sie eine nachhaltige und länger wirkende erzieherische Wirkung beim Täter selbst oder auch anderen VgI. Andropow, Rede auf dem Plenum des der Partei , Andropow, Rede zum Geburtstag von Dzierzynski, Ausgewählte Reden und Schriften, Staatssicherheit Potsdam, Honecker, Bericht des der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin. Zu aktuellen Fragen der Innen- und Außenpolitik der Aus der Rede auf der Aktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res in ra, Neues Deutschland. Bericht des der an den Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X