Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 566

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 566 (NW ZK SED DDR 1961, S. 566); losen Kollegen gemeinsam zu beraten, wie im Betrieb die Störanfälligkeit beseitigt werden kann. Es erfolgten Aussprachen und Beratungen mit den Arbeiterforschern, Brigaden der sozialistischen Arbeit und sozialistischen Arbeitsgemeinschaften, und alle machten ihre Vorschläge. In Intelligenzforen, Neuererkonferenzen und Mitgliederversammlungen der Gewerkschaft traten Mitglieder des Büros auf, legten die Notwendigkeit dar, unsere Wirtschaft gegen die Störversuche der Bonner Militaristen immun zu machen, und organisierten unter Einbeziehung der betrieblichen Kräfte den Kampf um die Beseitigung der Störanfälligkeit. Dabei wurde gleichzeitig eine offensive Propaganda geführt. In den Mittelpunkt der Massenpropaganda stellten wir, ausgehend von den Problemen des Betriebes, solche Fragen wie „Warum wollen die westdeutschen Militaristen unsere Pläne stören?“ und deckten in Verbindung . damit den Charakter des westdeutschen Staates und die ,Pläne der westdeutschen Militaristen auf. Wir überzeugten die Kollegen, welche Bedeutung es für uns hat, wenn wir diese Aufgabe erfolgreich lösen, und daß sich nur richtige Handelsbeziehungen mit Westdeutschland entwickeln können, wenn unsere Wirtschaft durch die westdeutschen Militaristen nicht mehr gestört werden kann. In diesem Zusammenhang erläuterten wir auch den Charakter unseres Staates, die Rolle der Deutschen Demokratischen Republik als dem einzig rechtmäßigen deutschen Staat und unsere Friedenspolitik. Hervorragend arbeiteten dabei die Gewerkschaftsgruppen, in ihren Versammlungen fanden die großen Aussprachen statt, wodurch fast alle Kollegen einbezogen wurden. Wir fanden bei den Werktätigen eine große Aufgeschlossenheit. In den meisten Betrieben wurden konkrete Maßnahmepläne ausgearbeitet, in denen festgelegt wurde, wie die Störanfälligkeit zu beseitigen ist. Unsere Produkte besser und billiger Welche Ergebnisse sich aus dieser Massenarbeit ergaben, zeigt ein Beispiel aus dem VEB Buntweberei und Färberei ' Neugersdorf. Dieser Betrieb bezog bisher aus Westdeutschland Schaftmaschinenpapier mit Alu-Folie. Nun bildete sich eine sozialistische Arbeitsgemeinschaft. Sie unternahm mehrere Versuche, behandelte das bei uns ohne Alu-Folie hergestellte Schaftmaschinenpapier mit bestimmten Chemikalien und erreichte, daß es eine größere Haltbarkeit bekam und in den Herstellungskosten bedeutend billiger ist, als das von Westdeutschland bisher bezogene. Der Betrieb wurde dadurch von Westdeutschland unabhängig. Ähnlich wurde auch in den anderen Betrieben gearbeitet. So entwickelte ein Meisterkollektiv im halbstaatlichen Betrieb Schüller & Co, Bernstadt, ein Luftbefeuchtungsaggregat für die Spinnerei, das bisher aus der Westzone bezogen wurde. Dieses Aggregat hat nicht nur die gleiche Qualität wie das westdeutsche, sondern ist in der Herstellung weit billiger. Oder nehmen wir das Beispiel Motorenwerk Cunewalde. Dort stellte sich ein Entwicklungskollektiv die Aufgabe, alle neu zu konstruierenden Motoren nur noch aus Material aus der DDR bzw. dem sozialistischen Lager herzustellen. Ein anderes Ingenieurkollektiv entwickelte kurzfristig einen eigenen Bootsmotor für einen bisher aus Westdeutschland bezogenen , der bereits vor dem geplanten Termin in der Nullserie produziert wird. Versäumnisse werden nachgeholt Eine wichtige Methode richtiger Führungsarbeit ist die Verallgemeinerung guter Erfahrungen. Hier liegt gegenwärtig noch der entscheidende Mangel in der Leitungstätigkeit der Kreisleitung, wie auch der Grundorganisationen. Wenn die Kreisleitung diese Erfahrungen rasch genug verallgemeinert und z. B. auf die Textilindustrie übertragen hätte, wäre wahrscheinlich in der Spinnerei und Weberei Ebersbach eine solche Lage nicht eingetreten, daß in diesem Betrieb trotz vorbildlicher Leistungen der Spinnerinnen beachtliche Planrückstände zu verzeichnen sind. Gegenwärtig sind wir dabei, die Versäumnisse nachzuholen. In einer Büro- 566;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 566 (NW ZK SED DDR 1961, S. 566) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 566 (NW ZK SED DDR 1961, S. 566)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch Staatssicherheit und die gesamte sozialistische Gesellschaft ist es daher unabdingbar, in die realen Wirkungszusam menhänge der Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen gehören demzufolge die subversiv-interventionistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems gegen den realen Sozialismus, das staatliche und nichtstaatliche Instrumentarium zur Durchsetzung dieser Politik und die von ihm angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X