Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 497

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1961, S. 497); So und nicht anders mußte die Antwort lauten. Die Diskussion über einen Film, der alle tief ergriff und zugleich alle für die deutsch-sowjetische Freundschaft und für den Friedenskampf begeisterte, führte so zu brennenden Fragen unserer Gegenwart. Ein Jugendlicher fragte z. B.: „Was kann nun der einzelne einfache Mensch tun, damit diese herrlichen Kunstwerke vor einer neuen Katastrophe geschützt werden?“ Die Antwort wurde gemeinsam erarbeitet: Jeder kann an seinem Arbeitsplatz, durch seine tägliche vorbildliche Arbeit, durch sein ganzes Verhalten, durch den Willen, sozialistisch zu arbeiten, zu lernen und zu leben, entscheidend unseren sozialistischen Frie-densstaat stärken und damit dem Krieg den Weg verlegen helfen. Die Bonner Militaristen bändigen, einen Friedensvertrag mit beiden deutschen Staaten abschließen, Westberlin in eine entmilitarisierte Freie Stadt verwandeln hier liegt der sichere Schutz aller Kunstschätze, nicht etwa darin, daß wir sie jetzt vielleicht in tiefen Tresoren verbergen. Es kommt hier nicht darauf an, die ganze leidenschaftlich geführte Diskussion wiederzugeben. Vor allem ist es wichtig festzustellen, daß die von uns angewandte Methode erfolgreich war. Daraus werden wir in der nächsten Leitungssitzung weitere Schlußfolgerungen ziehen. Wir werden auch vor den Genossen der Parteileitung und in' der Kulturkommission der BGL über unsere Erfahrungen berichten. Alle an dem Lichtbilder-Vortrag und an der Filmdiskussion beteiligten Jugendlichen haben sich übrigens verpflichtet, weitere Jugendliche für den Besuch des Films „Fünf Tage fünf Nächte“ zu werben. Außerdem wollen die Jugendlichen bald einmal die Galerien in Berlin und Dresden besuchen. Mit dem Film „Fünf Tage fünf Nächte“ haben uns die sowjetischen und deutschen Filmschaffenden ein wertvolles Geschenk in die Hand gegeben. An uns liegt es, daß wir dieses ergreifende Kunstwerk in der politischen Massenarbeit auf vielfältige Weise nutzen. Uwe Tomczak Sekretär der FDJ-Grundeinheit, VEB Sehlsif-maschinenwerk Berlin-Mitte An den Rand geschrieben Watte, warte noch ehv Weilchen ! Gute Erfahrungen aus der Arbeit von LP G - Aktiv s in Genossenschaften des Typ 1 gäbe es in den Kreisen Königs Wusterhausen und Potsdam-Land. Das behauptete wenigstens ein Bericht der Bezirksleitung Potsdam. Auf die Vermittlung solcher guten Erfahrungen warten die Leser des „Neuen Weg“, und die Redaktion wollte sie nicht enttäuschen. Im Dezember 1960 wandte sich der „Neue Weg“ an die 1. Sekretäre der beiden Kreisleitungen und bat sie, über die Erfahrungen mit LPG-Aktivs zu schreiben. Schon vier Wochen später versprachen beide Genossen dem „Neuen Weg“ hoch und heilig, das zu tun. Weitere zwei Monate später versichert der Sekretär für Landwirtschaft der Kreisleitung Königs Wusterhausen, daß der Artikel sogar schon fertig sei! Und so schnell!!! Als der „Neue Weg“ nach Tagen noch immer auf den „fertigen“ Artikel wartet und mal bescheiden nachfragt, versichert auch der 1. Sekretär telefonisch, daß der Artikel über die Erfahrungen mit den LPG-Aktivs tatsächlich geschrieben sei und nun kommen würde. Und darauf wartet der „Neue Weg“ heute noch! Die Kreisleitung Potsdam-Land hat vorsichtshalber überhaupt nichts mehr von sich hören lassen. nw 497;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1961, S. 497) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 497 (NW ZK SED DDR 1961, S. 497)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate. Zu schützen. Zuständigkeit., Vorgesetzte. U;. Haftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit aus dem Oahre durch dienstliche Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt. Der Wachschichtleiter leitet die Dienstdurchführung auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände erfolgt durch zwei Mitarbeiter der Linie. Die Körperdurchsuchung darf nur von Personen gleichen Geschlechts vorgenommen werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X