Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 483

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 483 (NW ZK SED DDR 1961, S. 483); der einige theoretische Mitgliederversammlungen zur Klärung von politischen Grundfragen vorsieht. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist jetzt das Problem: Wie kann ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer und Schüler geschaffen werden? Dieses Problem wurde zuerst in einer Mitgliederversammlung diskutiert. Es bedurfte ernster Auseinandersetzungen, bis alle Genossen Lehrer davon überzeugt waren, daß auch der Schüler ein Recht hat, offen seine Meinung über den Unterricht und den Lehrer zu sagen, damit ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer und Schüler hergestellt werden kann. Die Auffassung, der Schüler könne nur die Methode, nicht aber den Inhalt des Unterrichts beurteilen, fand nicht die Zustimmung der Genossen. Die Diskussion zeigte bereits, wie vielseitig das Problem ist. Aufschlußreich für die Lehrer war daher ein von der Parteileitung und der FDJ einberufenes Jugendforum der 8. bis 10. Klassen. Die Schüler waren anfangs erstaunt darüber, daß sie offen ihre Meinung zur Schule sagen sollen. Doch dann kamen sie mit der Sprache heraus: Die Mathematik fällt uns schwer (weil die Grundrechenarten nicht genügend gefestigt sind); dieser und jener Unterricht ist langweilig; dieser und jener Lehrer sollte seinen Ton ändern. Andere meinten, es läge auch an den Schülern, wenn kein gutes Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler besteht. „Wir machen es den Lehrern oft schwer, wir sind frech.“ Durch die offene Sprache der Schüler kam manch gutgemeinter Wunsch an das Ohr des Lehrers. Doch auch die Schüler erhielten wertvolle Ratschläge für ihre Haltung in der Schule und für ihr Wirken in der FDJ. Der Pädagogische Rat befaßte sich dann mit einigen Fragen der Unterrichtsarbeit, über die auf dem Forum gesprochen worden war. Doch auch hier war es notwendig, sich darüber einig zu werde*, daß der Lehrer keinesfalls an Autorität verliert, wenn Schüler über den Unterricht offen sprechen. Ein erster Hinweis: allen Lehrern der Oberstufe wurde empfohlen, die Arbeit von Kossakowski „Zur Psychologie der 13- bis 16jährigen Schüler“ („Pädagogik“ 1/61) zu studieren. Die Parteileitung, die das Jugendforum auswertete, kam zu dem Schluß, daß weitere Aussprachen notwendig sind. Diese sollen jedoch altersmäßig differenziert erfolgen. So wird ein Forum mit den 9. Klassen vorbereitet. Welche Konflikte bei den Schülern der Klasse 9b vorhanden sind, zeigen ihre Fragen, die sie zur Vorbereitung ihres Forums vorlegten. Die Konflikte der Schüler, die sich in ihren Fragen widerspiegelten, entstehen hauptsächlich aus Unklarheiten über den Charakter und die Rolle der Frontstadt Westberlin. Daß ein allseitig gutes Vertrauensverhältnis zwischen Lehrern und Schülern nicht von heute auf morgen hergestellt werden kann, ist den Genossen an der Wilhelm-Pieck-Oberschule klar. Doch sie wollen jetzt zielstrebig daran arbeiten und vor allem die Qualität des Unterrichts verbessern. Erziehung ohne Konflikte? Ein Höhepunkt des bisherigen Bemühens zur Vorbereitung des VI. Pädagogischen Kongresses war die Kreis-lehrerkonferenz; sie war gleichzeitig ein Gradmesser der Parteiarbeit. Auf der Lehrerkonferenz wurden nach dem Referat des Genossen Schulrat neue Erfahrungen vorgetragen. Die Erfahrungen betrafen u. a. die Arbeit mit den 13- bis 16jährigen, den Leistungsvergleich bei Parallel-Klassen, die Zusammenarbeit von Kindergarten und Schule. Ein Vertreter des Patenbetriebes appellierte an die Lehrer, doch die im polytechnischen Unterricht erworbenen praktischen Kenntnisse mehr mit dem anderen Unterrichtsstoff zu verbinden. Der Parteisekretär der 11. Oberschule berichtete über seine Arbeit mit den Pionieren. Uber ein gut gelungenes Treffen mit den Eltern der Pioniere sprach der Pionierleiter der 10. Oberschule. Hier konnte itn vielfacher Hinsicht die Selbsttätigkeit der Pioniere entwickelt und das IV. Pioniertreffen in Erfurt gut vorbereitet werden. Durchweg vermittelten die Beiträge nützliche Hinweise. Doch manches gute Beispiel blieb vom politisch-pädagogischen Problem her ungelöst, weil, nach 483;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 483 (NW ZK SED DDR 1961, S. 483) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 483 (NW ZK SED DDR 1961, S. 483)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben. Kombinaten und Einrichtungen. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten. wird zum Nachteil der Interessen der für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer zum Zwecke der Durchführung subversiver Aktivitäten, vorrangig zur Spionage, die gegen die andere sozialistische Staaten und friedliebende Völker gerichtet ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X