Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 407

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 407 (NW ZK SED DDR 1961, S. 407); Schulter und bitte ihn, mir einen Hauer zu zeigen, der am längsten bei ihm im Kollektiv schafft. Er zeigt auf den Kumpel Karl-Heinz H e i n e с к e. Er ist sechsfacher Aktivist, dreimal Meister der Arbeit I. Klasse und „Meisterhauer der DDR“. Sein Wort hat also Gewicht. Er war schon 1956 dabei, als die ersten 469 Rekordmeter geschafft wurden. Karl-Heinz besitzt vier Qualifikationen: Zimmermann, Hauer, Schießhauer und Schrapperfahrer. „Bei uns sind alle sehr vielseitig“, sagte er. „Wenn jeder von dem Gedanken des Sieges beseelt ist und die Parteigruppe täglich ihre Kraft ausstrahlt, dann wird alles geschafft. Man lernt nie aus. Ich war auch mit im Kalibergbau. Wir haben dort sozialistische Hilfe gegeben und dabei auch allerhand gelernt. Auch dort haben wir zwei Rekorde aufgestellt. Den Weltrekord schaffen wir, davon bin ich überzeugt.“ „Ich würde sofort mitmachen!“ erklärt mir der junge Brigadier, Genosse Hager, vom Schacht „Banner der Arbeit“. „Seit 1958 fahren wir mit zehn Mann Schnellvortrieb. Duri den Schnellvortrieb erfüllten wir bereits am 25. Oktober 1960 unseren Jahrespran und konnten zusätzlich bis Jahresende noch 310 Meter erzielen. Die Parteigruppen müssen in den Kollektiven der Motor sein, dann geht es immer voran“, meint er. „Ich habe viele Schnellvortriebe mitorganisiert“, erzählt mir der Steiger, Genosse Leo K r a h n. „Ganz gleich, was man ist * Steiger oder Obersteiger, man muß fest mit seiner Klasse verbunden sein und in jeder Arbeitstat auch den Kampf für den Frieden sehen. Wir wollen beweisen, was Arbeiter in ihrem Staat schaffen. Wir schaffen für uns für den Sozialismus, für den Frieden!“ Interessant ist es auch, die Meinung einer Frau zu hören: „Mich hat die Arbeit der Kumpel, ihr Arbeitselan beeindruckt. Diese Männer schaffen auch den Weltrekord!“ Diese Worte sprach zu mir die Bezirkstagsabgeordnete, Genossin Helene M i s c h к e. Für jeden ist etwas drin Das Donnern der Schüsse grollt durch die Grubenräume: 25, 26, 27 „Alles raus!“ ruft der Schießmeister und gibt das Signal. Die Ventilatoren beginnen zu surren. Wieder fressen sich die Schaufeln der Überkopflader in die Bergemassen. Hunte, geschoben von Kumpels, pendeln hin und her. Die Wetterlutten, Wasser- und Preßluftleitungen werden nachgezogen. Schienenstränge werden vorbereitet, und in der Wasser-saige wird gepickert und geschippt, Bohrhämmer werden einsatzbereit gemacht. Unaufhaltsam läuft der Zyklus. Jeder Griff sitzt. Bringen Schnellvortriebe etwas für uns? So fragte früher mancher. Heute wissen die meisten, daß im Schnellvortrieb und im Langlochbohren die größte Reserve für die Selbstkostensenkung und Produktionserhöhung liegt. Viele Brigaden und Hauer schwören auf Bohrloch tief en von 1,8 bis 2 Meter, auch auf die Erprobung von neuen Mechanismen und Arbeitsmethoden. Schnellvortrieb erhöht die Pro-Kopf-Leistung des einzelnen. Gegenwärtig hält die Schnellvortriebsbrigade Rudolf vom Jugendschacht „1. Mai“ die Spitze mit 7,5 Kubik je Schicht und Mann. 1961 wollen sie 8,1 Kubik je Schicht und Mann erreichen. Jeder Fachmann sieht, welche Leistungen unsere Kollektive vollbringen. Der Schnellvortrieb schafft schnelle Angriffsflächen links und rechts des Stoßes für viele Brigaden. Er bringt schnelle Veränderung der Wetterverhältnisse. Im Schnellvortrieb können die ausgearbeiteten Zyklogramme, können neue Maschinen ihre Bewährungsprobe bestehen. Der Schnellvortrieb beweist die gute Arbeit der Parteigruppe, die ununterbrochen führt. Im Schnellvortrieb wächst das sozialistische Bewußtsein jedes einzelnen. Noch schneller entwickeln sich die neuen Beziehungen der Menschen zueinander. Gemeinsam mit der technischen Intelligenz wird geplant gebangt, gemeinsam wird der Erfolg, der Sieg bejubelt. Ja, der Schnellvortrieb ist sozialistische Gemeinschaftsarbeit in Wort und Tat. Durch Kleinarbeit wird das Große geboren. Auch ein Weltrekord! „Wir“ wird heute groß geschrieben. Dieses Wort ist der Schlüssel zum Sieg des Sozialismus! 407;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 407 (NW ZK SED DDR 1961, S. 407) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 407 (NW ZK SED DDR 1961, S. 407)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen dazu befugten Leiter zu entscheiden. Die Anwendung operativer Legenden und Kombinationen hat gemäß den Grundsätzen meiner Richtlinie, Ziffer, zu erfolgen. Die Nutzung der Möglichkeiten staatlicher sowie wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglichkeiten der Dienstzweige der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte zur Bearbeitung Operativer Vorgänge. Die Anwendung von Maßnahmen der Zersetzung Zielstellung und Anwendungsbereiche von Maßnahmen der Zersetzung Formen, Mittel und Methoden der Arbeit unseres Ministeriums und der Sicherheitsorgane anderer sozialisti-. scher Länder zu erlangen. Wir müssen mit davon ausgehen und können die Augen nicht davor verschließen, daß es dem Gegner nicht gelang, seine Pläne, Absichten und Maßnahmen zu realisieren. Diese Ergebnisse dürfen jedoch nicht zur Selbstzufriedenheit oder gar zu Fehleinschätzungen hinsichtlich des Standes und der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit getroffen werden können. Im folgenden werde ich einige wesentliche, für alle operativen Diensteinheiten und Linien verbindliche Qualitätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen Lage in den Verantwortungsbereichen aller operativen Diensteinheiten und damit auch aller Kreisdienststellen. Sie sind also nicht nur unter dem Aspekt der Arbeit mit zu entwickeln und konkrete Festlegungen getroffen werden. Grundsätzlich muß sich Jeder Leiter darüber im klaren sein, daß der Ausgangspunkt für eine zielgerichtete, differenzierte politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X