Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 238

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 238 (NW ZK SED DDR 1961, S. 238); sen für die eigenen-Aufgaben in der Brigade an. Durch das Studium der Broschüre und die geführten Diskussionen erkannten die Kolleginnen und Kollegen, wie sehr ihnen doch ein größeres Wissen bei der Erfüllung ihrer Produktionsverpflichtungen hilft und zur Steigerung der Arbeitsproduktivität beiträgt. Diese Erkenntnis veranlaßte sie auch, mit dem gemeinsamen Studium von Lenins Werk „Die große Initiative“ zu beginnen. Zu bestimmten Anlässen, wie Lenins Geburtstag und anderen, wurden in der Brigade Buchausstellungen organisiert, und es finden regelmäßig Buchbesprechungen statt. Auf unsere Frage, welche Methode in der Arbeit mit der Parteiliteratur nun die beste sei, antwortete Genossin Krüger: „Die beste Methode ist es, dem Arbeiter das gute Buch an den Arbeitsplatz zu bringen und mit ihm zu diskutieren. Das setzt allerdings voraus, daß man selbst den Inhalt der Bücher und Broschüren kennt.“ Ein weiteres gutes Beispiel gibt es in der LPG Typ III „Frohe Zukunft“ in Rüstungen. Der LPG-Vorsitzende und das Mitglied des Büros der Kreisleitung Werner Günther und seine Frau Hildegard, Volkskammerabgeordnete, werben unter den Genossenschaftsbauern ständig für das Lesen unserer Literatur. Solche Bücher wie „Frühlingsstürme“ von Owetschkin, „Leute und Bauern von Karvenbruch“ von Voelkner werden eifrig gelesen. Die Genossenschaftsbauern diskutieren über den Inhalt dieser Werke und äußern selbst schon Wünsche, welche Probleme von den Schriftstellern in unserer Republik jetzt gestaltet werden müßten. Auch im Hause der Kreisleitung gibt es innerhalb der Abteilungen eine gute Zusammenarbeit hinsichtlich der Literatur. So empfehlen die Genossen bei der Lösung der verschiedenen Aufgaben in Industrie, Landwirtschaft, Volksbildung usw. stets auch bestimmte Broschüren, Bücher und andere Materialien. Eine neue Methode entwickelten wir, indem wir den Grundorganisationen hin und wieder den Inhalt neuer Broschüren erläutern. Wir müssen aber noch erreichen, daß sich alle Mitarbeiter der Kreisleitung, besonders die Instrukteure auf dem Lande, für die Arbeit mit der Literatur (und für ihre pünktliche Bezahlung) mitverantwortlich fühlen. Anfang Januar führte die Abteilung Agitation/Propaganda bei der Bezirksleitung eine Konferenz über die Arbeit mit der Parteiliteratur durch. Diese Konferenz gab uns wertvolle Hinweise für unsere weitere Arbeit. Unter anderem haben wir uns jetzt das Ziel gestellt, mit einer systematischen Werbung der Parteizeitschriften „Neuer Weg“ und „Einheit“ zu beginnen. Bis zum 1. Mai 1961 wollen wir die Zahl der Abonnenten dieser beiden Zeitschriften auf 20 bis 30 Prozent steigern. In der Ortsparteiorganisation Geismar hat der Parteisekretär, Genosse Gropp, bereits mehrere Abonnenten für den „Neuen Weg“ und die „Einheit“ neu gewonnen. Genosse Lenin hat die Partei gelehrt, die Arbeit mit der Literatur als eine überaus wichtige Aufgabe der ganzen Partei zu behandeln. Die sozialistische Literatur ist ja gleichbedeutend mit Wissen, Klarheit, Erziehung daher liegt sie uns so am Herzen. Margarete Jedamzik Eduard Renner Kreisleitung Heiligenstadt Abteilung Agitation/Propaganda Ein wichtiges Verzeichnis Zum 15. Jahrestag der Gründung der SED erscheint im Verlag für Buch- und Bibliothekswesen Leipzig eine Bibliographie unter dem Titel: „Wir sind die stärkste der Parteien“. In ihr sind viele Quellenhinweise aus der Zeit der Vorbereitung der Arbeitereinheit und aus dem Kampf der SED für Frieden, Demokratie und Sozialismus zusammengefaßt. Referenten, Propagandisten und Agitatoren werden diese Bibliographie begrüßen. 23S;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 238 (NW ZK SED DDR 1961, S. 238) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 238 (NW ZK SED DDR 1961, S. 238)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X