Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 179

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1961, S. 179); Parteiorganisation verwirklichten wir die führende Rolle der Partei. Dabei haben wir ständig beachtet, nicht nur ausschließlich „in großer Politik zu machen“, sondern gleichermaßen auf die persönlichen Sorgen und Nöte unserer Men- auch noch nach dem Einzug der neuen Mieter in die Wohnungen notwendig, um die wichtigsten Aufgaben durchzuführen. Groß war die Bereitschaft zur Mitarbeit. Das zeigte sich u. a. daran, daß 28 neue Mitarbeiter für den Wirkungs- Blick auf neue Wohnblocks im Wirkungsbereich 12 des Stadtbezirks Berlin-Treptow i sehen einzugehen. Wir haben uns gesagt, daß eine wirklich echte Teilnahme jedes einzelnen am gesellschaftlichen Leben nicht zuletzt davon abhängt, wie wir uns um unsere Menschen kümmern. Das war und ist richtig und gut. Also mußten wir, die Genossen des WB A und die Leitung der WPO, jetzt erst einmal die Lage im Wirkungsbereich besprechen und die vergangene Arbeit noch einmal naher betrachten, um die Ursache zu finden, die zu der jetzigen Situation geführt hatte. * Der Wirkungsbereich 12 war jahrelang einer der kleinsten Bereiche im Stadtbezirk Treptow. Dann aber hatte sich durch den Neubau von 24 Wohnblocks mit insgesamt 1388 Wohnungen die Zahl der Wahlberechtigten von 600 auf etwa 2400 erhöht. Die Genossen der WPO-Leitung wie auch die Genossen im WBA drängten von Beginn der Bauarbeiten darauf, über die Nationale Front die künftigen Mieter kennenzulernen, um schon vor dem Bezug der Wohnungen einen engen Kontakt zu ihnen herzustellen, um Hausgemeinschaften zu bilden, Hausgemeinschaftsleitungen zu wählen und die Mitarbeit im NAW zu organisieren. Viele Versammlungen waren bereichsausschuß gewonnen wurden und sich über 130 Bürger bereit erklärten, in den Hausgemeinschaftsleitungen mitzuarbeiten. Groß war auch die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im NAW. Nach eingehender Beratung mit allen Hausgemeinschaftsleitungen wurde beschlossen, die gesamten für die Grünanlagen im Jahre 1960 im Plan vorgesehenen Geldmittel in Höhe von 100 000 DM im NAW zu übernehmen. Grundlage dafür waren konkrete Verpflichtungen der einzelnen Hausgemeinschaften. So verpflichteten sich zum Beispiel die Hausgemeinschaften Am Plänterwald 12 zu 275 NAW-Stunden, Am Plänterwald 6 zu 445, Galileistraße 28 zu 209 Stunden usw. Diese Ergebnisse waren zum großen Teil mit darauf zurückzuführen, daß die Genossen und Freunde in der Nationalen Front ständig das eine beachtet hatten: Die bedeutenden politischen Ereignisse, wie UNO-Vollversammlung und ähnliches, standen bei der Arbeit mit den Menschen nicht einseitig im Vordergrund, sondern es wurde auch ein offenes Ohr für alle anderen Dinge des täglichen Lebens gezeigt. 179;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1961, S. 179) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1961, S. 179)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der und den sowie anderen zuständigen Diensteinheiten die Festlegungen des Befehls des Genossen Minister in die Praxis umzusetzen. Die Wirksamkeit der Koordinierung im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen imperialistischer Geheimdienste, anderer feindlicher Zentren, Organisationen und Kräfte umfassend aufzuklären, zu beweisen und rechtzeitig zu verhindern sind. Erforderlichenfalls können aus den Etappenziele abgeleitet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X