Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 1007

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 1007 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1007); Brigaden. Die Parteigruppe der Tierzuchtbrigade begann die Aussprache mit der Einschätzung des Standes im Albinshofer Wettbewerb. Hierbei wurden alle Mängel auf den Tisch gepackt, die eine weitere Steigerung der tierischen Produktion behinderten. Das wichtigste Problem sei die kontinuierliche, pünktliche Versorgung der Tiere, besonders des Milchviehs, mit dem richtigen Futter zur richtigen Tageszeit durch die Feldbaubrigade und die Futterfahrer. Darüber müßten die Brigaden gemeinsam beraten und exakte Vereinbarungen treffen. Bauliche Mängel im Milchviehstall und im Melkhaus, wie zu enge Ein- und Ausgänge und zu glatter Bodenbelag, würden die Tiere ständig in Unruhe halten und sich nachteilig auf dié Milchleistung auswirken. Das mußte mit der Baubrigade gemeinsam verändert werden. Der Schweinemeister, Genosse Sommerfeld, erklärte, daß er die Ferkelverluste noch weiter senken könnte, wenn durch den Bau von Schweinepilzen genügend Abferkelplätze geschaffen werden. Die Genossen sagten, solange diese Mängel reicht beseitigt werden, wäre jede Verpflichtung im Produktionsaufgebot nur Augenauswischerei und diene nicht der Stärkung unserer Republik. Die Parteigruppe duldete dabei aber keinen Pessimismus. Ein Genosse glaubte nicht an die Erfüllbarkeit der Ziele im Produktionsaufgebot. Er sah nur die Mängel und nicht den Willen aller Brigademitglieder, diese Mängel zu beseitigen, um mehr zu produzieren. Diesem Genossen wurde während der Aussprachen zum Produktionsaufgebot bewiesen, daß, wenn es im Kopf klar ist, die Hände schon das Richtige tun werden. Dann wird es keine unüberwindlichen Hindernisse geben. In den gemeinsamen Aussprachen mit den anderen Brigaden lernten alle die Kraft des Kollektivs kennen. Die Tierzuchtbrigade beschloß auf Vorschlag der Parteigruppe, den Genossen Hermann Brasch in die Futterbrigade zu delegieren, damit er den Kollegen hilft, eine bewußte gute Arbeit zu leisten. Genosse Brasch, der Mitglied der Kreisleitung ist, bereitete in individuellen Aussprachen mit den Kollegen den Boden für die folgenden gemeinsamen Beratun- gen der Tierzucht-, Feldbau- und Futterbrigaden vor. In einem weiteren Beschluß der Tierzuchtbrigade wurde der Brigadier verpflichtet, durch eine engere Zusammenarbeit mit dem Feldbaubrigadier Einfluß auf den Anbau, die Pflege und die Werbung des Futters zu nehmen. Gemeinsam ist man klüger In der gemeinsamen Beratung der Tierzuchtbrigade mit den Kollegen vom Feldbau und den Futterfahrern und in An den Rand geschrieben VapfftUehtuHC/aki „Unsere LPG verpflichtet sich, im Produktionsaufgebot 20 dt Schweinefleisch über den Plan zu liefernl“ Der Vertreter der SED-Kreisleitung dankt dem Vorsitzenden dafür. „Aber wie steht es mit Milch und mit Eiern?“ Dort gäbe es jetzt keine Möglichkeit, mehr zu bringen, wird ihm geantwortet. Der Vertreter der Partei ist hartnäckig. Er erläutert die Bedeutung des Produktionsaufgebotes und wendet sich an den Parteisekretär. Der lenkt ein: „Du mußt doch verstehen, Genosse, wir können dir nicht alles geben. Nächste Woche ist Jahrestag der DDR, da kommt der Rat des Kreises und will Verpflichtungen, dem müssen wir doch auch was geben “ persönlichen Aussprachen wollten letztere die Kritik an der Nichteinhaltung der günstigsten agrotechnischen Termine damit entkräften, daß die Technik nicht ausreiche. Hier halfen die Parteileitung und der Vorstand in Aussprachen mit der Traktorenbrigade der MTS, daß die im Produktionsaufgebot gestellten Ziele auch zur Sache der Traktoristen wurden. Der bisherige Verlauf der Feldarbeiten zeigt, daß die Kollegen das verstanden 1007;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 1007 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1007) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 1007 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1007)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem Aufgabe der mittleren leitenden Kader, dafür zu sorgen, daß die Einsatzrichtungen in konkrete personen- und sachgebundene Aufträge und Instruktionen an die vor allem zur Entwicklung und Bearbeitung der Vorläufe und zur Werbung in hoher Qualität sowie bei strikter Durchsetzung der Erfordernisse der Wachsamkeit, Geheimhaltung und Konspiration gelöst werden. Sie haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X