Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1961, Seite 1005

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 1005 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1005); Produktionsaufgebot. In enger Zusammenarbeit mit der AGL haben wir bisher erreicht, daß sich von den bestehenden 46 sozialistischen Brigaden 36 am Produktionsaufgebot beteiligen. Obwohl wir erst am Anfang stehen, sind bereits Erfolge zu verzeichnen. Sie bestehen in der disziplinierteren Ausnutzung der Arbeitszeit, Senkung der Ausschußquoten vor. allem des Kleberanteils und in verstärkten Auseinandersetzungen mit Bummelanten. Zum Beispiel verpflichtete sich die Brigade Winkler, dem Fonds des Siebenjahrplanes weitere 5000 DM durch Erhöhung ihrer Produktion zuzuführen. Insgesamt muß gesagt werden, daß die bisherigen Ergebnisse des Produktionsaufgebots im Hinblick auf Normenzeitrückgabe und weitere Verbesserung des Verhältnisses zwischen Arbeitslohn und Arbeitsproduktivität noch nicht befriedigen können. Daraus erwächst die Notwendigkeit einer noch intensiveren ideologischen Auseinandersetzung mit den Kollegen. Dabei müssen besonders die Fragen des Charakters der Arbeit unter den Bedingungen, des Sozialismus und die daraus erwachsenden Verpflichtungen des einzelnen gegenüber der sozialistischen Gemeinschaft verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden. Auf jeden Genossen kommt es an Hier kommt der Gewerkschaftsorganisation und ihren Leitungen eine wichtige Rolle zu. Es genügt nicht, allein mit dem Vorsitzenden der AGL eng zusammenzuarbeiten. Die Gewerkschaft kann diese Aufgabe, nämlich das Produktionsaufgebot so zu organisieren, daß alle Kollegen darin ihre ehrliche Arbeiterantwort auf die Pläne der Bonner Ultras zum Ausdruck bringen, nur durchführen, wenn unsere Genossen und zwar alle aktiv in der Gewerkschaftsorganisation arbeiten. Es kommt schließlich doch immer darauf an, w i e unsere Parteimitglieder und Kandidaten politisch arbeiten. Zum Beispiel gab es vor einiger Zeit in der Brigade Kniffke auf einem Brigadeabend eine längere Auseinandersetzung. Einige der Kollegen hatten den eben veröffentlichten Beschluß der Sowjetregierung über die Wiederaufnahme der Kern- waffenversuche zur Stärkung ihrer Verteidigungskraft und zur Warnung an die westlichen Kriegstreiber nicht verstanden. Diese Kollegen gingen nicht vom Klassenstandpunkt, sondern von einem „allgemein-menschlichen“ Standpunkt an diese Frage heran. In einer kameradschaftlichen Diskussion, an der sich alle Parteimitglieder der Brigade beteiligten, wurde erreicht, daß die Kollegen schließlich von ihren falschen Auffassungen abrückten und dabei den ausdrücklichen Wunsch äußerten, öfter solche Aussprachen vorzunehmen. Die Leitung der Betriebsparteiorganisation ist bemüht, die Erfolge der Parteiarbeit allen anderen APO und Parteigruppen zu vermitteln. Das geschieht in den regelmäßig durchgeführten Sekretärbesprechungen und bei den persönlichen Anleitungen der APO und Parteigruppen durch die Mitglieder der Leitung der BPO. Im diesen Seminaren werden sowohl durch den Sekretär der Betriebsparteiorganisation als auch durch die anwesenden Sekretäre der einzelnen Abteilungsparteiorganisationen die besten Erfahrungen in der Parteiarbeit ausgetauscht und verallgemeinert. Eine große Hilfe für die Arbeit der APO. gab kürzlich die Parteileitung der Betriebsparteiorganisation, indem sie an alle Mitglieder und Kandidaten den Artikel des Genossen Petrenko „Der Kommunist ein aktiver Kämpfer der Partei, kein passiver Betrachter“ aus der „Presse der' Sowjetunion“ zum Studium verteilte. Der Artikel löste eine breite Diskussion aus, die noch nicht abgeschlossen ist. Der Hauptgedanke aller Äußerungen der Genossinnen und Genossen aus dem Studium des Artikels ist, für ihr eigenes Verhalten als Parteimitglieder die entsprechende Schlußfolgerung zu ziehen. Wenn die Leitung der APO die ideologisch-politische Erziehung und die organisatorische Arbeit mit allen Funktionären, Mitgliedern und Kandidaten in dieser Richtung verstärkt, dann wird die APO ihre Aufgaben im Kafnpf um die Verwirklichung des Produktionsaufgebotes und für den Abschluß des, Friedensvertrages erfolgreich erfüllen. Karl Schafranka Leiter der Bildungsstätte im VEB.EHW Thae 1005;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 1005 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1005) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Seite 1005 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1005)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 16. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1961, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1961 (NW ZK SED DDR 1961, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1961 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1961 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 16. Jahrgang 1961 (NW ZK SED DDR 1961, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1961, S. 1-1224).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und zur wirkungsvollen Bekämpfung und Entlarvung von verdächtigen und feindlich tätigen Personen entschieden zu verstärken. Genossen! Der Einsatz des Systems muß auch stärker als bisher aut der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X