Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1960, Seite 921

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 921 (NW ZK SED DDR 1960, S. 921); Wochen in Japan, Italien, im Kongo u. a. zu denken eine breite Grundlage hat. Dieses Anschauungsmaterial soll jetzt im ganzen Betrieb an Wandtafeln verbreitet werden. * Aus dem Verlauf vieler Berichtswahlversammlungen und Delegiertenkonferenzen mußte die wichtige wenn auch nicht neue Lehre gezogen werden, daß viele Schwierigkeiten aus dem ungenügenden Kampf um die Durchführung der Beschlüsse von Partei und Regierung und aus der Mißachtung der Initiative der Parteimitglieder und Werktätigen in der Produktion herrühren. Manche Partei-, Staats- und Wirtschaftsfunktionäre überlassen Beschlüsse der übergeordneten Leitungen wie auch diejenigen, die sie selbst gefaßt haben, dem Selbstlauf; sie helfen den Grundorganisationen nicht an Ort und Stelle und arbeiten nicht genügend mit den Menschen. Auf der Berliner Bezirksdelegiertenkonferenz sprach die junge Meisterin Ilse Wilke aus einem wichtigen Berliner Maschinenbaubetrieb. Ihr Beitrag war von grundsätzlicher Bedeutung, weil sie als verantwortungsbewußtes Parteimitglied aus der eigenen Praxis das ganze Problem der Führungstätigkeit und des Verhältnisses der leitenden Partei-, Gewerkschafts- und Wirtschaftsfunktionäre zu den Arbeitern darlegte. Genossin Wilke leitet eine Abteilung mit 60 Arbeiterinnen, in der vier Brigaden um den Titel „Brigade der sozialistischen Arbeit“ kämpfen. Es gibt wichtige erzieherische Probleme, die mit dem Einfluß der bürgerlichen Ideologie aus Westberlin Zusammenhängen. Die Abteilung kontrolliert ständig ihre Verpflichtungen; in diesera Jahr hat sie ihren Plan stets erfüllt, sogar übererfüllt. Aber gerade die Unterschiedlichkeit in der Entwicklung der einzelnen Abteilungen des Betriebes, der insgesamt genommen, seit einem halben Jahr einige Staatsplanpositionen nicht bringt, erfüllt die Genossen und Parteilosen mit großer Unruhe. Genossin Wilke sieht die Ursachen in folgendem: „In unserem Betrieb werden sehr viele Probleme angepackt und sehr viele Beschlüsse gefaßt, aber selten werden welche realisiert Das Zurückbleiben in der Parteiarbeit zeigt sich im gegenwärtigen Stand der Produktion .“ Genossin Wilke schildert dann die administrative und planlose Durchführung von Rekonstruktionsmaßnahmen, die z. B. darin zum Ausdruck kommt, daß die Endmontage mit Taktstraßen und Fließfertigung versehen wird, während die Vorfertigung wie im vorigen Jahrhundert arbeitet. Das ist kein Einzelfall. Viele Leitungen von Grundorganisationen, aber auch Bezirks- und Kreisleitungen fassen gute Beschlüsse, aber mit der Organisierung der Durchführung, mit der Erziehung der Parteimitglieder und Kandidaten zum konsequenten Kampf um die Durchführung hapert es. Die Kontrolle über die Durchführung beschränkt sich oftmals auf formale Berichterstattung eines Werkleiters vor der betreffenden Parteileitung bzw, vor der übergeordneten Kreisleitung oder VVB-Leitung, ohne daß es eine exakte Einschätzung der Lage gibt. Stellt man nach einiger Zeit fest, daß die Beschlüsse nicht durchgeführt wurden, werden neue gefaßt. Aber warum ist das so? Genossin Wilke sieht in ihrem Betrieb die Grundfrage in mangelhafter und sprunghafter Führungstätigkeit der Partëiorganisa-, tion und ihrer Leitung: „Es werden sehr wenig Aussprachen mit den Arbeitern geführt. Teilweise fehlt die Verbindung der Wirtschaftsfunktionäre zu den Arbeitern ganz. Bei unseren öffentlichen Plankontrollen lassen sich die Wirtschaftsfunktionäre sehr selten sehen. Sie haben nicht einmal Achtung vor der Kritik, die unsere Arbeiter an ihnen üben.“ Diese Mißachtung der Wechselbeziehungen zwischen Partei und Massen ist leider noch charakteristisch für die Lage in manchen Betrieben und Grundorganisationen und kennzeichnet auch den bürokratischen Arbeitsstil vieler 921;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 921 (NW ZK SED DDR 1960, S. 921) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 921 (NW ZK SED DDR 1960, S. 921)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1960 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1-1468). Die Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1960 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1960 auf Seite 1468. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 (NW ZK SED DDR 1960, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1960, S. 1-1468).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der und anderer sozialistischer Staaten unter Heraus arbeitung der Schwerpunktbereiche und Tendenzen sowie der Pläne und spezifischen Besonderheiten einzelner Banden Verbindungssystem, Methoden wind Mittel seiner Tarnung, Merlanale zur Erkennung derselben Mittel und Methoden der kriminellen Mens chenhändlerbanden, die Entwicklung neuer in Schwerpunktbereichen, die Entwicklung von zur Absicherung von Schwerpunkten vor Angriffen der Banden, das.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X