Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1960, Seite 915

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 915 (NW ZK SED DDR 1960, S. 915); Erfahrungen, kommt es für die örtlichen Organe der Staatsmacht darauf an, zu erkennen, daß es sich bei der Einführung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts um einen systematischen Entwicklungsprozeß handelt, der, aufbauend auf die verschiedenartigen Bedingungen in den einzelnen LPG, so planmäßig geführt werden muß, daß mit geringsten Mitteln der größte Nutzeffekt erreicht wird. Neben der Schaffung von Beispielen, in denen große Produktionseinheiten in der Viehwirtschaft nach neuen Haltungsformen auf gebaut werden, besteht die Hauptaufgabe zur Zeit darin, bei weitgehendster Nutzung der Altbausubstanz Lösungen (und evtl. Zwischenlösungen) zu finden, in denen die Vorzüge der modernen Haltungsformen auf die derzeitige Lage in den Dörfern angewandt werden. Die Beschlüsse des 8. Plenums des ZK auf diesem Gebiet sind nicht so zu verstehen, daß durch die Schaffung größtmöglicher Viehbestände die Vereinigung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften gegen den Willen ihrer Mitglieder und entgegen den realen Bedingungen forciert wird. Bei der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts besteht die wichtigste Aufgabe der örtlichen Staatsorgane darin, die neuen Verfahren am praktischen Beispiel so zu demonstrieren, daß die Genossenschaftsbauern sich anschaulich von den Vorzügen der neuen Produktionstechnologie überzeugen können. In kurzer Frist ist in allen Kreisen, in denen es bisher noch nicht geschehen ist, zumindest ein überzeugendes Beispiel der buchtenlosen Schweinehaltung mit Vakuumfütterung, der Hühnerintensivhaltung sowie der Offenstallhaltung des Milchviehs zu schaffen. Das ländliche Bauwesen wird durch die genossenschaftliche Entwicklung bestimmt Auch im ländlichen Bauwesen muß eine entscheidende Wende in der Arbeit herbeigeführt werden. In gemeinsamer Arbeit mit den Genossenschaftsbauern müssen durch die Mobilisierung der vorhandenen Reserven vor allem durch die Ausnutzung der vorhandenen Altbauten alle Voraussetzungen geschaffen werden, um die wachsenden Viehbestände ordnungsgemäß unterzubringen. Damit ist auch das ländliche Bauwesen für die Sicherung der Pläne der Marktproduktion in der Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung. In den Kreisen, in denen die Unterbringung der wachsenden Viehbestände noch nicht gesichert ist, ist es erforderlich, daß der Kreistag zu dieser Frage Stellung nimmt und die erforderlichen Kräfte für die Sicherung dieser Aufgabe organisiert. Noch sind nicht in allen Kreisen nach dem Eintritt aller Bauern in die LPG und nach dem 8. Plenum des ZK die Baupläne überarbeitet worden. Wo die neue Lage in den Dörfern das erfordert, sind die notwendigen Umstellungen vorzunehmen und dem Kreistag zur Beschlußfassung vorzulegen. Heute darf kein Bauplan beschlossen werden, aus dem nicht klar hervorgeht, wieviel Stallplätze mit den vorhandenen Geldmitteln und Materialien geschaffen werden und wie die Altbausubstanz in den Gemeinden genutzt wird. Um bei allen genossenschaftlichen Produktionsbauten einen hohen Nutzeffekt für die landwirtschaftliche Produktion zu bringen, ist es unbedingt erforderlich, daß alle diese Bauvorhaben gemeinsam mit den Genossenschaftsbauern beraten und alle ihre Hinweise entsprechend berücksichtigt werden. Es ist notwendig, in den LPG eigene Baubrigaden zu schaffen. Die Erfahrung lehrt, daß es möglich ist, auch Genossenschaftsbauern, die bei Feldarbeiten beschäftigt sind, zeitweise für die Bauarbeiten einzusetzen. Jedem Mitarbeiter im ländlichen Bauwesen muß klar sein: Die Errichtung landwirtschaftlicher Produktionsbauten ist nicht Selbstzweck, sondern ein Mittel zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion. Die Erfordernisse der genossenschaftlichen Entwicklung sind der bestimmende Faktor im ländlichen Bauwesen. Da dies in der Vergangenheit oftmals nicht berücksichtigt wurde, konnte es geschehen, daß z. B. gegen den Willen der Genossenschaftsbauern Standorte für Produktionsbauten ausgewählt wurden, die nicht die günstigsten Produktionsbedingungen schufen. Ü15;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 915 (NW ZK SED DDR 1960, S. 915) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 915 (NW ZK SED DDR 1960, S. 915)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1960 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1-1468). Die Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1960 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1960 auf Seite 1468. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 (NW ZK SED DDR 1960, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1960, S. 1-1468).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit den standigMi den Mittelpunkt ihrer Führungs- und Leitungstätigkeit zu stellen. JßtääjSi? Sie hab emIlg Möglichkeiten zur politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischeiffezleyung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und der Auswertungsorgane zu gewährleisten. Über alle sind entsprechend den politisch-operativen Erfordernissen, mindestens jedoch alle Jahre, schriftliche Beurteilungen zu erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X