Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1960, Seite 59

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 59 (NW ZK SED DDR 1960, S. 59); Erfahrungen und Organisation der Neuererbewegung 59 die Probleme der sozialistischen Rekonstruktion dargelegt. Dazu benutzten wir auch die „Roten Ecken“. Wir haben dort, wo es neue Methoden gab, ob bei Trinelli oder Sternwäsche, einen Film gedreht, in dem wir das Neueste zeigten und gegenüberstellten, wie es früher gemacht wurde. Die Werktätigen haben sich das angesehen und am nächsten Tag gesagt: das probieren wir in unserer Brigade auch aus; was die können, bringen wir auch fertig. Mit diesen verschiedenen Methoden gelang es uns, vorwärts zu kommen. Wir stellten uns die Frage, wie können wir die sozialistischen Brigaden und die Neuererbewegung konkreter führen und wie können wir ihnen helfen. Wir waren im Juli der Meinung, es sei richtig, auf der ganzen Breite anzugreifen. Aber wir merkten, damit kommen wir nicht vorwärts. So haben wir uns die zwei Betriebe vorgenommen. Jetzt merken wir den Erfolg. In den anderen Trikotagen-betrieben sagen die Kollegen: was geschieht denn in Sternwäsche und Trinelli? Das wollen wir genau so machen. Jetzt ist ein richtiger Wettbewerbseifer entstanden. Die Parteisekretäre haben an den Beratungen und dem Erfahrungsaustausch der beiden Betriebe teilgenommen, wo wir das Neue auswerteten. Sie übertragen das jetzt rasch auf ihre Betriebe. Nun geht es viel besser vorwärts. Mehr Mut zu neuen Arbeitsverfahren Kurt Büttner, Hauptdirektor der WB Hochseefischerei, Rostock Bei dem Vergleich, welchen Anteil in den einzelnen Industriezweigen die Neuererbewegung hat, ist auch die Lebensmittelindustrie mit 8,8 Prozent genannt worden. Sie steht damit im Verhältnis zum Maschinenbau um etwa 50 Prozent schlechter da. Ich möchte heute auf die Fischwirtschaft eingehen, die ja ein Teil der Lebensmittelindustrie ist. Wenn wir die Leistungen unserer Fangflotte kritisch einschätzen, dann muß festgestellt werden, daß ihre Ergebnisse in den letzten drei Jahren nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt haben. Neben der noch mangelhaften Orientierung auf die fischreichen Fanggründe ist es uns auch noch nicht gelungen, von der herkömmlichen Methode des Fischfanges, der Schleppnetzmethode, abzukommen. Mit dem Schleppnetzverfahren ist es nur möglich, die Fische unmittelbar am Grund zu fangen. Für den Fang in den oberen . Wasserschichten fehlte uns die entsprechende Fangmethode. Unsere Fahrzeuge haben zwar Einrichtungen, die die Fisch konzentrationen anzeigen, aber mit der bisherigen Methode ist es nicht möglich, den Fischfang noch ergiebiger zu gestalten. Bei den Aussprachen zwischen dem Institut und den Praktikern in der vergangenen Zeit wrurde von unseren Wissenschaftlern gesagt, daß das Schlepp- netzverfahren zur Einführung etwa 50 Jahre benötigt hat und für ein neues Verfahren mindestens ein Zeitraum von 10 bis 15 Jahren notwendig ist. Die erste Überraschung erlebten wir, als im Frühjahr dieses Jahres unsere Saßnitzer und Rostocker Kutter sich überzeugen konnten, daß die dänischen und schwedischen Fischer bereits pelagisch trawlen. Jetzt gab es Alarm. Mit Unterstützung der Bezirksleitung setzten wir uns mit unseren Wissenschaftlern und mit den Kapitänen und Mannschaften zusammen. Unter den Anwesenden befand sich auch ein junger Wissenschaftler, der in der Sowjetunion Fischereitechnik studiert hat. Hier zeigte sich, daß es einen Weg gibt. In verhältnismäßig kurzer Zeit gelang es uns, ein neues pelagisches Schwimmnetz zu entwickeln, das die Möglichkeit gibt, den Fisch auch in oberen Wasserregionen zu fangen. Bereits Ende Oktober gelang es unseren beiden Jugendloggern, mit diesem neuen Verfahren an der Nordostküste Norwegens 1800 Zentner Hering zu fangen. Diese Tatsache hat sich besonders auf alle anderen Besatzungen und Kapitäne gut ausgewirkt, und es bilden sich jetzt mehr solcher Gemeinschaften, weil man erkannt hat, daß wir selbst die Kraft be-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 59 (NW ZK SED DDR 1960, S. 59) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 59 (NW ZK SED DDR 1960, S. 59)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1960 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1-1468). Die Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1960 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1960 auf Seite 1468. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 (NW ZK SED DDR 1960, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1960, S. 1-1468).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung und die von der Sowjetunion und den anderen Warschauer Vertragsstaaten ausgehenden Friedensinitiativen in der internationalen Öffentlichkeit zu diskreditieren sowie unter Einschaltung der Einrichtungen und Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der Verhinderung der Ausreise in sozialistische Länder; Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen in Verbindung mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen. Die abschließenden Sachverhalte sollen verdeutlichen, wie durch die Anwendung des Zollgesetzes sehr erfolgreich zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller Versuche und Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Aufgaben in differenzierter Weise auf die Leiter der Abteilungen, der Kreisdienststellen und Objektdienststellen übertragen. Abschließend weise ich nochmals darauf hin, daß vor allem die Leiter der Diensteinheiten rechtzeitig zu planen und nachzuweisen. Sichtbare Verbesserungen sind erzielt worden, damit Verhaftete sich mit dem aktuell-politischen Tagesereignissen vertraut machen können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X