Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1960, Seite 545

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 545 (NW ZK SED DDR 1960, S. 545); seitigé sozialistische Hilfe weiterzuentwickeln. Dabei steht nicht zuletzt für alle die Aufgabe, sich ständig politisch und fachlich weiterzuqualifizieren. Die Kreisleitung richtete ihre ganze propagandistische, agitatorische und organisatorische Arbeit darauf, den Beschluß in die ’Tat umzusetzen. In vielen Aussprächen mit den Parteileitungen, den Leitungen der Gewerkschaften, der FDj, den Staats- und Wirtschaftsfunktionären, den Abgeordneten und den Ausschüssen der Nationalen Front wurde das Zusammenwirken aller Kräfte gesichert. Die Kreisleitung organisierte Aussprachen mit den Parteileitungen und Gruppen-Organisatoren, in denen jeweils bestimmte Parteiorganisationen ihre besten Erfahrungen darlegten. Diese wurden verallgemeinert und gaben den Parteiorganisationen wertvolle Hinweise für den Kampf um die strengste Sparsamkeit und den höchsten ökonomischen Nutzeffekt. In ähnlicher Wélâe erfolgten getrennte Erfahrungsaustausche mit den Werkleitern, mit den Hauptbuchhaltern und anderen Wirtschaftsfunktionären, um die vielen guten Erfahrungen zu verallgemeinern Und neue Anregungen zu geben. Das Büro der Kreisleitung berät jede Woche mit den Vertretern eines Betriebes, inwieweit ihre Erzeugnisse schon Weltniveau haben und welche Maßnahmen eingeleitet wurden, um diesen Prozeß zu beschleunigen. Durch eine gute Arbeit mit den Betriebszeitungen, dem Funk Und der Herausgabe Von Flugblättern sowie Plakaten wird die Propaganda und Agitation wirkungsvoll unterstützt. In einem Flugblatt wurde zum Beispiel nächgewiesen, daß durch Einsparung Von einem Prozent Investmitteln des Siebênjahrplanes in Köpenick etwa 400 Wohnungen oder 5000 Fernsehapparate zusätzlich hergestellt werden können. Gelingt es der volkseigenen Industrie, dem Staatshaushalt nur êin Prozent mehr zuzuführen, so erbringt dies allein im Jahre 1960 einen Nutzen von sieben Millionen DM. Die Betriebszeitungen einzelner Werke sind dazu übergegangen, gute Beispiele aus anderen Betrieben zu veröffentlichen und damit den Erfahrungsaustausch weiter zu beleben. Die Betriebszeitung des Transformatorenwerkes „Karl Liebknecht“ veröffentlichte in ihrer März-Ausgabe eine ganze Seite unter der Überschrift „KÖpenicker packt an!“ Hier werden Artikel aus den Betriebszeitungen des VEB Werk für Fernsehelektronik, dem Kabelwerk Öberspree und dem KWK abgedrückt, die gute Erfahrungen äus den genannten Betrieben darlegen. Die Kreisleitung orientierte sich in der Verwirklichung ihres Beschlusses auf die fünf Wichtigsten Betriebe der Elektroindustrie Und entsandte Brigaden. Diese Brigaden setzten sich aus Mitarbeitern der Kreisleitung, der Staatlichen Plankommission, der zentralen Finanzorgane, des Rates des Stadtbezirks und der Massenorganisationen zusammen. Sie hatten den Auftrag, den Parteileitungen der fünf Betriebe bei der Ausarbeitung konkreter Ziele zu helfen und sie bei der Durchführung zu unterstützen. Die Erfahrungen dieser Brigaden werden regelmäßig von der Kreisleitung ausgewertet und dienen dem Büro als Grundlage für die Anleitung und Hilfe anderer Betriebsparteiorganisationen. In je einer Abteilung der fünf Betriebe wurden Beispiele geschaffen, die dann auf alle Abteilungen der Betriebe Überträgen Werden sollen. Das Ziel war, in allen fünf Betrieben erstmalig die Aufteilung der Produktionskennziffern einschließlich der beeinflußbaren Kosten, Arbeitsproduktivität, Lohnkosten, Arbeitskräfte, Ausschuß, Selbstkosten und Material näch Möglichkeit bis auf die Maschinen pro Tag aufzüschlüsseln als Grundlage für Leistungsvergleiche, für Wettbewerbe und den Siebenjahrplan-fonds. Diese Arbeit ist im Wesentlichen erfolgreich abgeschlossen. Das ging nicht ohne harte Auseinandersetzung. 545;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 545 (NW ZK SED DDR 1960, S. 545) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 545 (NW ZK SED DDR 1960, S. 545)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1960 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1-1468). Die Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1960 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1960 auf Seite 1468. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 (NW ZK SED DDR 1960, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1960, S. 1-1468).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat unverändert auf der Grundlage der in meinen Befehlen und Weisungen, insbesondere den in der Richtlinie enthaltenen Grundsätzen, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X