Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1960, Seite 321

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 321 (NW ZK SED DDR 1960, S. 321); zeigt, worauf es ankommt.“ Doch dann kam ein Aber. „Aber Raketenstationierung? Muß das sein?“ Und diese Frage c tauchte auch bei anderen Kollegen auf, in der Spritzerei, im Schalterbau, und sie ist noch nicht restlos geklärt. Aber die Argumentation ist klar: Die Raketenstationierung in der DDR hängt von dem Verhalten Bonns ab. Wir sind für eine Volksabstimmung in beiden deutschen Staaten über die allgemeine und vollständige Abrüstung und die Herbeiführung eines Friedensvertrages. Um die Grundfragen „Die Schlußfolgerung hinsichtlich der Ausarbeitung einer schlagkräftigen Beweisführung durch die Partei ist eine Sache.“ Der Parteisekretär des TRO geht in seinem Zimmer auf und ab und entwickelt seine Gedanken in einem Gespräch mit einigen Mitarbeitern. „Doch das genügt nicht. Faktisch läßt die Diskussion über die Raketenstationierung erkennen, daß hier eine Grundfrage unserer Politik in den vergangenen Jahren unklar geblieben oder wenigstens nicht bis in die Tiefe ausdiskutiert worr den ist: die Frage des Schutzes der sozialistischen Heimat. Das verlangt, daß wir auch unsere Propagandisten stärker einspannen müssen, um zum Erfolg zu kommen.“ Damit wurden Anhaltspunkte für die künftige Arbeit gegeben; sie dürfen nicht vergessen werden. Aber unmittelbar und schnell mußte die Anregung der Partei auf dem „Roten Treff“ aufgegriffen werden, den Brief Walter Ulbrichts mit den wirtschaftlichen Belangen des Betriebes zu verknüpfen. Eine Initiative Da ist die sozialistische Arbeitsgemeinschaft Hochspannungsschaltgeräte. Die Kollegen wissen um die Wichtigkeit ihrer Arbeit. Schon einige Zeit ging die Diskussion über die Herausgabe éines offenen Briefes an alle sozialistischen rbeitsgemei* schäften im Werk mit der ufforderung zum Wettbewerb. Nun ist der Brief Walter Ulbrichts erschienen. Die Partei hat erklärt, daß dieser Brief am wirkungsvollsten durch sozialistische Taten unterstützt werde. Kürzlich erschien auch der Blankenburger Aufruf mit seinen sechs Punkten (Frage des Weltniveaus, der Termineinhaltung bei Forschungs- und Entwicklungsaufträgen, der Anwendung von DDR-Standards, der höchstmöglichen Materialeinsparang, des höchsten Nutzeffekts und der Einhaltung aller sicherheitstechnischen Erfordernisse). Jetzt zu handeln liegt auf der Hand! Gemeinsam mit dem AGL-Vorsitzenden des Schalterbaus und einem Vertreter des FDGB-Bezirksvorstandes brachte der Leiter der sozialistischen Arbeitsgemein- 14 Tage reichen ausf Шіг schlagen oop: Verhandlungen iwistfien der Bundesrepublik und der DDR Innerhalb non 14 Tagen Bier: Einstellung des kalten Krieges ' versieht auf Atoftrus tung ln Deutsoaiank. Rüstungsstopp Versieht auf Raketenstütspankte-N1chtan’rt ffspakt. Starke und Stationierung der Streltkraf ta Bonn lehnte bisher 108 DDR-Oerstifndigungsoorsditiig ah und mill Bll txkrieg gegen die DDR nach de Muster Hitlers beim Ober fei 1 aufOs terreieh Bll tsselbstoord der Bevölkerung BsimHtcova .Schwerter Lowe" wurde ml l 12 Millionen Flüchtenden g er e ohne l. Was tun? Die Wshrhstt verbreitern Die Zeitungen der DDR nach Westdeutschland und Wee tDerl In schicken Stellungnahmen. Mich dem Bet spl el von ТГ Verpflichtungen für die Einführung der neuen Technik übernehmen Das Schot der Stunde: nationalen Kompromife erjuHngen! ÎIOOKUNDOKOAHHATIOH ГO Flugblätter helfen bei der Überzeugungsarbeit schaft Hochspannungsschaltgeräte, der gleichzeitig der Parteileitung angehört, den Entwurf eines offenen Briefes mit Wettbewerbsaufruf vor die Gemeinschaft. Er selbst begründete den Zusammenhang zwischen Walter Ulbrichts Brief und dieser Initiative. Bei der Abstimmung hoben sich alle Hände. Vorbehaltslose Zustimmung zu diesem Schreiben, in dem es u. a. heißt:;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 321 (NW ZK SED DDR 1960, S. 321) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 321 (NW ZK SED DDR 1960, S. 321)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1960 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1-1468). Die Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1960 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1960 auf Seite 1468. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 (NW ZK SED DDR 1960, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1960, S. 1-1468).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Überwerbung Spezifische Probleme der Zusammenarbeit mit bei der Vor- gangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach. dfempecatiensgebiet i. voigoug und -nenbezogin durchzuführen. ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X