Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1960, Seite 1280

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 1280 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1280); daß unsere Aufgaben, gleich auf welchem Fachgebiet sie liegen mögen, nur gemeinsam und komplex gelöst werden können. Eine solche Auseinandersetzung erfolgte auch in der Parteigruppe des Rates. Bei der prinzipiellen Diskussion über das Verhältnis der Genossen zu den Beschlüssen der Partei trat zutage, daß politische Unklarheiten, ein nicht richtiges Verstehen der Politik der Partei, dazu führten, daß leitende Genossen beim Rat des Bezirkes und auch ein Teil der Ratsmitglieder nur zögernd an die Verwirklichung von Parteibeschlüssen herangingen und sich dadurch mitschuldig an dem Tempoverlust machten, den wir auf einigen Gebieten unserer Entwicklung im Bezirk erlitten haben. * Absolute Klarheit über die Grundfragen der Politik der Partei, über das Wesen und den Inhalt ihrer Beschlüsse ist von entscheidender Bedeutung für die rasche Durchsetzung der Parteibeschlüsse in den staatlichen Organen. Eine der Hauptaufgaben der Parteiorganisationen und ihrer Leitungen besteht darum darin, den politischen Inhalt der Parteibeschlüsse ständig zu erläutern und dafür zu sorgen, daß diese in der praktischen Tätigkeit aller Staatsfunktionäre ihren Niederschlag finden. Als das Politbüro und der Nationalrat der Nationalen Front zur raschen und verlustlosen Bergung der Ernte aufriefen, begann die Leitung der Parteiorganisation beim Rat des Bezirkes Suhl sofort, allen Mitarbeitern des Rates die große politische Bedeutung dieses Beschlusses zu erklären. Sie zeigte auf, daß es nun darauf ankäme, den großen Sieg bei der sozialistischen Umgestaltung unserer Landwirtschaft vom Frühjahr zu festigen und die erste Ernte des vollgenossenschaftlichen Bezirkes verlustlos einzubringen. Auf der Grundlage des Briefes des Zentralkomitees an die Genossen in den örtlichen Organen der Staatsmacht wies die Parteiorganisation auf die große Verantwortung aller Mitarbeiter des Rates dafür hin, den Genossenschaftsbauern zu beweisen, daß sie die volle Unterstützung unserer Arbeiter-und-Bauern-Macht genießen. Die gute ideologische Vorbereitung des Einsatzes hatte praktischen Erfolg. Der Erste Sekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Genosse Walter Ulbricht, besuchte die Genossenschaftsbauern der LPG „Rotes Banner“ in Wendemark (Altmärkische Wische) 1280;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 1280 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1280) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 1280 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1280)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1960 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1-1468). Die Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1960 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1960 auf Seite 1468. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 (NW ZK SED DDR 1960, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1960, S. 1-1468).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Arbeitsergebnissen Staatssicherheit eingeleitet werden konnten, an der Gesamtzahl der wegen Staatsverbrechen eingeleiteten Ermittlungsverfahren annähernd gleichgeblieben., Der Anteil von Ermittlungsverfahren, denen registriertes operatives Material zugrunde liegt, an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen Sachkundige als Sachverständige ausgewählt und eingesetzt werden können. Derartige Sachkundige können unter bestimmten Voraussetzungen als Sachverständige fungieren. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Aufdeckung der Straftat für den Beschuldigten erkennbaren realen oder vermuteten Beweisführungs-möglichkeiten bestimmten entscheidend die Entstehung von Verhaltensdispositionen mit. Durch jegliche Maßnahmen, die für den Beschuldigten als Zusammenhang mit der Aufklärung der strafbaren Handlungen erkennbar sind oder erscheinen, werden bereits vor der ersten Beschuldigtenvernehmung wesentliche Bedingungen der späteren Aussagetätigkeit Beschuldigter festgelegt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X