Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1960, Seite 100

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 100 (NW ZK SED DDR 1960, S. 100); 100 Zu Problemen der Parteipropaganda demokratismus und Opportunismus nicht überwunden sind. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß diese in den Betrieben, da es sich meistens um alte, jahrzehntelang dort tätige Menschen handelt, auf einen gewissen Kreis von Arbeitern mit zurückgebliebenen Auffassungen Einfluß haben und daß sie für feindliche Parolen zugänglich sind. Das macht sich um so stärker bemerkbar, je weniger die Parteiorganisation sich in der Lösung der praktischen Aufgaben mit solchen Auffassungen auseinandersetzt. Schließlich gibt es noch eine andere Auswirkung dieser Erscheinung, die weit ernster ist. Solche Menschen stellen unter Einwirkung außenstehender, feindlicher Kräfte in bestimmten Situationen, wobei sie manche Mängel und Schwächen unserer Arbeit ausnutzen, die Frage nach der Anwendung von Kampfmethoden und Kampfformen der Arbeiterbewegung, die früher in der kapitalistischen Ordnung richtig und notwendig waren. Das sind Parolen des Langsamarbeitens, der schlechten Arbeit, bis zum Streik. Diese Menschen erwecken bei, zurückgebliebenen Schichten der Arbeiter einen revolutionären Eindruck. Wohin das führt, kennen wir in seinen schlimmsten Auswirkungen aus dem ungarischen konterrevolutionären Putschversuch. Die Menschen, die solche Auffassungen heute vertreten, merken nicht oder wollen nicht merken, daß die Geschichte über sie hinweggegangen ist. Die Kampfmethoden und Kampfformen der Arbeiterbewegung ändern sich natürlich entsprechend den jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen. Das, was für die Arbeiterbewegung und ihren Kampf in der kapitalistischen Ordnung zur Vertretung der Interessen der Arbeiterklasse und zur Beseitigung der kapitalistischen Ordnung richtig, notwendig und revolutionär ist, wird, sobald die Arbeiterklasse die kapitalistische Ordnung beseitigt und die Macht übernommen hat, reaktionär und dient der Konterrevolution. Die Propagandaarbeit der Partei muß diese Fragen an Hand des praktischen Geschehens theoretisch allgemeinverständlich behandeln und beantworten. Damit kann und wird die Propagandaarbeit zur Lösung der Aufgaben des Siebenjahr-plans konkret beitragen. Schon die Darlegung dieser Seite der propagandistischen Tätigkeit unterstreicht die Notwendigkeit, nicht dogmatisch und abstrakt die Fragen zu behandeln, sondern in Verbindung mit den konkreten Aufgaben, die im Betrieb stehen. Die Lösung der ökonomischen Aufgaben zwingt uns gerade dazu. Alle Fragen der Steigerung der Arbeitsproduktivität, der Normen, der Bildung sozialistischer Brigaden, der Entwicklung der Neuererbewegung können nur gelöst werden, wenn obige Fragen theoretisch geklärt sind. Eine Parteiorganisation, die an solchen Fragen vorbeigeht, kann eines schönen Tages vor ernste Konflikte gestellt werden, weil sich solche rückständigen Auffassungen hemmend auf die Erfüllung unserer Aufgaben auswirken. Auch mit den Mitteln der Kunst überzeugen! Hans Rodenberg, Mitglied des Zentralkomitees Mit den Menschen in unseren Betrieben ist eine sehr große Veränderung vor sich gegangen. Das ersieht man am besten daraus, daß der Plan und die Planerfüllung langsam mit zum Lebensinhalt der Menschen werden. Das heißt, die sozialistische Planwirtschaft wird zu einer Selbstverständlichkeit des Lebens, und zwar nicht nur für die marxistisch hochgebildeten Genossen, sondern auch für ganz einfache Arbeiter, die über keine besondere marxistische Bildung verfügen. Noch vor ein paar Jahren konnte man sich einen solchen konkreten Kampf um das Einholen und Überholen nicht vorstellen. wie er jetzt z. B. schon von bestimmten Bezirken geführt wird, die auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Produktion mit Schleswig-Holstein usw. den Wettbewerb aufgenommen haben. In dem Maße, wie das Einholen und Über-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 100 (NW ZK SED DDR 1960, S. 100) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Seite 100 (NW ZK SED DDR 1960, S. 100)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 15. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1960, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1960 (NW ZK SED DDR 1960, S. 1-1468). Die Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1960 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1960 auf Seite 1468. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 15. Jahrgang 1960 (NW ZK SED DDR 1960, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1960, S. 1-1468).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Dienstoinheiten der Linie und den Kreisdiensts teilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleitkommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transportpolizei zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsgruppe vorzunehmen und nach Bestätigung durch mich durchzusetzen. Die Informationsflüsse und -beziehungen im Zusammenhang mit Aktionen und Einsätzen von den Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X