Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 984

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 984 (NW ZK SED DDR 1959, S. 984); antwortlichen Funktionären Klarheit über die sozialistische Perspektive, ohne die sie nicht konsequent bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft führen können. Sie müssen den LPG helfen, ihre Reserven zur Produktionssteigerung aufzudecken und auszuschöpfen, damit die Wirtschaftlichkeit aller LPG noch in diesem Jahr erreicht wird und sie, wie es auf der VI. LPG-Konferenz beschlossen wurde, so anziehend gemacht werden, daß die Einzelbauern schneller den Schritt zur genossenschaftlich-sozialistischen Großproduktion tun. Reich gedeckter Tisch und volle Kassen Marktproduktion und Wirtschaftlichkeit bilden eine Einheit. Folgende Zahlen aus den Kreisen Querfurt und Wittenberg reißen die großen Unterschiede in der Qualität der politischen und wirtschaftlichen Leitung durch die Kreisleitungen der Partei, den Staatsapparat und die Wirtschaftsorgane auf, zeigen aber auch die Mängel der Führung im Bezirk. Die Einnahmen je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche in den 34 LPG Typ III des Kreises Querfurt betrugen 1559 DM und wurden gegenüber 1957 um 10 Prozent gesteigert. In den 34 LPG des Typs III des Kreises Wittenberg betrugen sie~974 DM und stiegen gegenüber dem Vorjahr nur um 2,5 Prozent. ; Die LPG des Kreises Querfurt verbrauchten 50,3 Arbeitseinheiten, die des Kreises Wittenberg 60,5 je 1000 DM Einnahmen. Im Kreis Querfurt liegen nur 3 LPG mit dem Wert der Arbeitseinheit unter 7 DM, im Kreis Wittenberg dagegen 30 LPG. Wie sich die Steigerung der Marktproduktion in Geld ausdrückt, zeigt die Entwicklung des Wertes der Arbeitseinheiten. So erreichten zum Beispiel Querfurt 9,05 DM, Wittenberg dagegén nur 3,89 DM. Wo lagen die Ursachen für das Zurückbleiben in Wittenberg? Die Kreisleitung ging nicht von der sozialistischen Perspektive, von der Entwicklung des sozialistischen Sektors, also von einer marxistischen Einschätzung der Klassenkräfte im Dorfe aus, sondern von der gegenwärtigen sozialen Struktur. Deshalb wurde auch nicht genügend der Kampf um die Steigerung der Marktproduktion in den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben geführt. Die im Kreis vorhandene zahlenmäßig starke Arbeiterklasse wurde nicht zur Hilfe für die sozialistische Umwälzung in der Landwirtschaft herangezogen. Beim Rat des Kreises duldeten die Parteiorganisation und die Genossen im Rat, daß in Auswertung der Jahresendabrechnung 1958 wiederum mit einer weichen Konzeption für das Jahr 1959 begonnen wurde. Nach diesen falschen Vorstellungen sollte die volle Wirtschaftlichkeit der LPG im Kreis Wittenberg erst im Jahre 1960 erreicht werden. Die Politik des Zurückweichens durch das Büro der Kreisleitung und den Rat des Kreises als Folge von Unklarheiten über die Perspektive spiegelte sich in den Gemeinden wider. So war zum Beispiel der Genosse Bürgermeister der Gemeinde Gallin der Meinung, daß in der Gemeindevertretersitzung und in allen Versammlungen nicht über LPG gesprochen werden dürfe, weil dann niemand zur Sitzung bzw. Versammlung käme. Seine Einstellung führte dazu, daß sich seit Beginn des Jahres 1958 keine Rats- bzw. Gemeindevertretersitzung mit den Fragen der sozialistischen Umwälzung der Landwirtschaft beschäftigte. Im Gegenteil, der Rat beschäftigte sich mit der Stärkung der kapitalistischen Elemente auf dem Dorfe. Großbauern wurde das Soll herabgesetzt, damit sie für das kommende Jahr voraus liefern konnten. m;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 984 (NW ZK SED DDR 1959, S. 984) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 984 (NW ZK SED DDR 1959, S. 984)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehung und Befähigung der aufzeigen. Zunächst ist es notwendig, Klarheit über die entscheidenden Ziele zu schaffen, auf die sich die Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung der zur Wahrung der Konspiration, Geheimhaltung und Wachsamkeit. Ich habe zur Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung bereits im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader und der führenden Mitarbeiter für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der operativen Grundfragen kann aber der jetzt erreichte Stand der politisch-operativen Arbeit und ihrer Leitung in den Kreisdienststellen insgesamt nicht befriedigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X