Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 952

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 952 (NW ZK SED DDR 1959, S. 952); Arbeiterveteranen oft nur ungefähr erinnern können. In den Großbetrieben und Städten gibt es Bildarchive, die uns bei der Veranschaulichung helfen können. Eine große Hilfe leisten uns die Arbeiterveteranen. Es empfiehlt sich, sie in Gruppen zusammenzufassen und ihre Berichte auf Tonband zu nehmen. Durch gegenseitige Berichtigungen werden Fehler verhindert. Darüber hinaus müssen Das Kleinod: die Leninbüste. Auf der Rückseite steht: Proletarier aller Länder, vereinigt euch! Der Arbeiterschaft der „Sachsenwerke“ Gewidmet von den Arbeitern und Angestellten der Fabrik „Dynamo“ - Juli 1924 wir möglichst alle Angaben überprüfen. Nicht ; nur bei Daten, sondern auch bei Erlebnisberichten empfiehlt sich ein Vergleich mit Dokumenten und anderen Berichten. Wie nutzen wir das Material zur Erziehung der Werktätigen aus? Die erste Möglichkeit besteht darin, die Presse auszunutzen. Der „Sachsenwerker“ hat ein halbes Jahr lang jede Woche eine Seite zur Popularisierung. der Geschichte des Sachsenwerkes verwendet. Die Artikelserie „Sachsenwerker, das ist deine Geschichte!“ ist auf großes Interesse gestoßen. (Zudem erhielten wir dadurch wichtige Ergänzungen und Berichtigungen von den Kollegen.) Der zweite Schritt ist bei uns die Zusammenfassung der Geschichte des Sach- 952 senwerkes in einer Broschüre. Aussprachen und Vorträge sind ein weiteres Mittel, um die Arbeiter mit den Erfahrungen des revolutionären Kampfes vertraut zu machen. Das ist auch im Rahmen der Parteischulung möglich. Ausstellungen und Museen können die gesammelten Dokumente, Erinnerungsstücke und Bilder aufnehmen. Nicht vergessen sollten wir die Schaffung von Erinnerungsstätten zu Ehren hervorragender Arbeiterfunktionäre und ermordeter Antifaschisten. Wie hilft die Betriebsgeschichte, den 10. Jahrestag der Gründung unserer Republik vorzubereiten? Am 7. Oktober wird unsere Republik ihren 10. Geburtstag feiern. Das ist ein dringender Anlaß, um allen Werktätigen die Richtigkeit des zurückgelegten Weges zu beweisen und den Stolz auf ihre Leistungen zu wecken. Dabei hilft der historische Rückblick. Das Sachsenwerk nahm seit 1945 (bis 1953 als SAG-Betrieb) einen Aufschwung, wie er unter kapitalistischen Verhältnissen undenkbar ist. Die Produktion hat sich von 1947 bis 1957 versiebenfacht, der Durchschnittslohn des Sachsenwerkers hat sich im gleichen Zeitraum verdoppelt. Eine noch großartigere Entwicklung steht bevor. Wie im Sachsenwerk, so können überall in der Republik den Werktätigen die Erfolge und die Perspektiven aus ihrem Erleben heraus in ihrem Wirkungskreis bewußt gemacht werden. Für die Auswertung des Materials bieten sich viele Möglichkeiten (Sondernummern der Betriebszeitung, Funkberichte, Ausstellungen, Vorträge u. a.). Wir dürfen bei unseren Darstellungen nicht vergessen, die Schöpferkraft der besten Arbeiter und Wissenschaftler hervorzuheben. Durch diese Würdigung werden weitere Tausende Werktätige angespornt, hohe Leistungen zu Ehren unserer Republik zu vollbringen. So bietet der 10. Jahrestag viele Möglichkeiten zur sozialistischen Erziehung der Werktätigen. Wir werden sie voll nutzen, wenn die Parteileitungen die propagandistischagitatorischen Aufgaben rechtzeitig beraten. Horst Schneider;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 952 (NW ZK SED DDR 1959, S. 952) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 952 (NW ZK SED DDR 1959, S. 952)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz-und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie muß stiärker darauf gerichtet sein, durch eine qualifizierte Untersuchungsarbeit noch wesentlich mehr Erkenntnisse über den konkreten Sachverhalt und seine Zusammenhänge zu anderen, über die Täterpersönlichkeit, die Ursachen und begünstigenden Bedingungen des Vorkommnisses konkret herauszuarbeiten. Das Staatssicherheit konzentriert sich hierbei vorrangig darauf, Feindtätigkeit aufzudecken und durch Einflußnahme auf die Wiederherstellung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller Versuche und Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung ergibt sich in Verlaufe und nach Abschluß der Bearbeitung von Erraitt-lungs- sowie Ordnungsstrafverfahren darüber hinaus die Aufgabe, alle getroffenen Feststellungen und die sich daraus ergebenden Maßnahmen durch eine kontinuierliche und überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu bestimmen. Wir müssen uns dessen stets bewußt sein, daß gerade die im und nach dem Opera-Atbtorisgebiet fSifi Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Abteilungen iär. Die Leiter der selbst. Abteilungen haben zur Gewährleistung einer zielgerichteten, koordinierten, planmäßigen linienspezifischen Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten hat sich insgesamt kontinuierlich weiterentwickelt, was zur Qualifizierung gleichermaßen der operativen als auch der Untersuchungsarbeit beigetragen hat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X