Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 595

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 595 (NW ZK SED DDR 1959, S. 595); Schlußwort des Genossen Walter Ulbricht . 595 daß das entscheidende Übergewicht auf der Seite des sozialistischen Weltsystems liegt. Das heißt, das Tempo der sozialistischen Entwicklung, der Entwicklung der Produktivkräfte, der Steigerung der Erträge, der Entwicklung von Wissenschaft und Technik ist von größter Bedeutung, von entscheidender Bedeutung. Als der erste sowjetische Sputnik seine Ellipse um die Erde zog, war das etwa nur eine Frage der technischen Wissenschaft? Nein. Jeder Mensch in Deutschland hat verstanden: Das ist das Signal für das neue Kräfteverhältnis in der Welt. Der Sputnik hat das neue Kräfteverhältnis in der Welt verkündet. Und jetzt erst der künstliche Planet, der die Sonne umkreist! Was zeigt das? Das zeigt, daß es den kapitalistischen Ländern, auch den technisch entwickeltsten, nicht mehr möglich ist, die Sowjetunion auf diesen entscheidenden Gebieten der Wissenschaft einzuholen. Erinnert euch doch darän, vor zehn Jahren stand die Frage: Die Sowjetunion kämpft darum, die USA einzuholen. Jetzt kämpft die USA darum, die Sowjetunion auf einer Reihe von Gebieten der Wissenschaft einzuholen. Das heißt, die Lage hat sich umgekehrt. Die großen wissenschaftlich-technischen Leistungen des Sowjetvolkes haben eine Veränderung des Kräfteverhältnisses bewirkt, und das gibt uns die größten Möglichkeiten, den Frieden zu sichern. Selbstverständlich hängt das zusammen mit der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung im eigenen Lande. Hier haben eine Reihe Genossenschaftsbauern von der Standhaftigkeit der Partei und des Zentralkomitees in der komplizierten Zeit des Jahres 1956 gesprochen. Ja, wir haben fest auf den Füßen gestanden, und diejenigen, die die landwirtschaftliche Politik ändern wollten, sind dabei auf eiserne Ablehnung gestoßen. Aber ich werde euch etwas sagen: Ihr Genossenschaftsbauern habt auch fest gestanden. Wir haben uns auf euch gestützt! Selbstverständlich versuchte ein Teil Großbauern usw. die Lage auszunutzen. Das wußten wir. Aber wie war denn die Situation? Der Gegner wollte beweisen, daß bei uns die Bauern nicht freiwillig in der LPG sind. In einigen Ländern sagte man: Ja, wenn sie die Freiheit bekommen, werden sie alle aus der LPG austreten. Ich frage euch: Ist bei euch einer aus der LPG herausgegangen? Die landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften haben fest gestanden. Auch aus einigen Volksdemokratien kamen solche Melodien, aber es erwies sich, daß die Genossenschaftsbauern fest standen. Wir haben diesen Angriff abgewehrt, und im Januar 1957 auf dem 30. Plenum des Zentralkomitees haben wir die Frage der Perspektive gestellt und sind zum Gegenangriff übergegangen. (Beifall.) Das 33. Plenum des Zentralkomitees beschloß die Förderung der Produktionsgenossenschaften, Schirdewan, Oelßner, die Revisionisten, wurden endgültig geschlagen. Dieses 33. Plenum war der Umschwung. Und daß wir richtig gehandelt haben, zeigt die Wirkung auf dem Dorfe. Nicht nur die Genossenschaftsbauern waren dafür, auch die anderen Werktätigen im Dorf. Der große Fortschritt in der Steigerung der landwirtschaftlichen Produk-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 595 (NW ZK SED DDR 1959, S. 595) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 595 (NW ZK SED DDR 1959, S. 595)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und dem Untersuchungsorgan wird beispielsweise realisiert durch - regelmäßige Absprachen und Zusammenkünfte zwischen den Leitern der Abteilung und dem Untersuchungsorgan zwecks Informationsaustausch zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den üntersuchungHaftans.ta Staatssicherheit rohk Bedeutung sind und diese garantieren: Erziehung uid Befähigung der Mitarbeiter der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Konspiration und Geheimhaltung, die Auswahl geeigneter operativer Methoden, vor allem zur offensiven Einflußnahme auf Personen Personengruppen, ein vertretbares Verhältnis von Aufwand und Nutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X