Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 59

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 59 (NW ZK SED DDR 1959, S. 59); Die Antwort des Instituts für Marxismus-Leninismus 59 ter Broschüre erhalten und ohne gründliche Überprüfung zur Veröffentlichung empfohlen. Die Institutsleitung und die Leitung der zuständigen Abteilung des Instituts waren davon nicht unterrichtet, ebenso nicht von dem Hinweis im Geleitwort der Broschüre, wonach unser Institut am Erscheinen der Broschüre mit entscheidend beteiligt sei. Das ist die formale Seite der Angelegenheit, die jedoch nicht im geringsten die persönliche Verantwortung der beteiligten zwei Mitarbeiter des Instituts als auch der Leitung der betreffenden Abteilung des Instituts herabmindert. Es ist unentschuldbar, daß Mitarbeiter unseres Instituts gleichgültig in welcher Eigenschaft die prinzipiell falsche Konzeption nicht erkannt haben und das Manuskript zum Druck empfahlen. Die tiefere Ursache dieses fehlerhaften Verhaltens liegt unserer Meinung nach darin, daß die genannten Genossen selbst keine genügende Klarheit über die Probleme hatten, die in der Broschüre behandelt werden, und daß sie in gewissen Sinne den revisionistischen Tendenzen, die sich eine Zeitlang auch auf dem Gebiet der Geschichte und der Geschichte der Arbeiterbewegung zeigten, unterlagen. In letzter Konsequenz trägt dafür natürlich die Institutsleitung sowie die Leitung der Abteilung „Geschichte der Partei und der deutschen Arbeiterbewegung“ im Institut die Verantwortung, deren Mitarbeiter die beiden Genossen sind. Die Leitung der Abteilung hat sich gemeinsam mit der Leitung der Abteilungsparteiorganisation bereits im Mai 1958 in einer speziell dazu einberufenen Mitgliederversammlung mit den fehlerhaften und revisionistischen Publikationen auf dem Gebiet der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und den Fehlern der Genossen Gemkow und Mammach hierbei ernsthaft auseinandergesetzt. Im Ergebnis der Diskussion wurde u. a. beschlossen: 1. Stärkere Orientierung des für die Fragen der örtlichen Arbeiterbewegung zuständigen Sektors auf die wissenschaftliche und politisch-ideologische Anleitung der Bezirkskommissionen (die bisher unterschätzt und vernachlässigt wurde zugunsten der mehr organisatorischen Hilfe bei der Bildung von Bezirks- und Kreiskommissionen). 2. Verbesserung der theoretischen Qualifizierung und politischen Erzienung der Mitarbeiter der Abteilung. 3. Die Leitung unseres Instituts richtet zusammen mit der Leitung der Abteilung Agitation/Propaganda des ZK ein Schreiben (zwecks Verbesserung der Qualität der herauszugebenden Publikationen und zwecks Hebung der Verantwortlichkeit der Bezirks- und Kreisleitungen) an die Bezirksleitungen (Abt. Agitation/Propaganda), die auch für die politisch-ideologische und organisatorische Arbeit der Kommissionen „Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung“ verantwortlich sind. 4. Die Genossen Gemkow und Mammach wurden beauftragt, auf der Grundlage der Diskussion in der Versammlung einen Artikel für den „Neuen Weg“ zu schreiben. Um dieselbe Zeit hatte unser Institut eine eingehende Aussprache mit den am Zustandekommen der Broschüre verantwortlichen Genossen im Bezirk Erfurt organisiert und durchgeführt. Die Aufgabe des Artikels der Genossen Gemkow und Mammach für den „Neuen Weg“ bestand darin, sich mit den fehlerhaften Auffassungen in der Erfurter Broschüre, die, wenn auch schwächer, in ähnlicher Weise in anderen Publikationen der örtlichen Kommissionen auftraten, auseinanderzusetzen und die Kreis- und Bezirkskommissionen zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung auf ihre Verantwortung bei der Veröffentlichung solcher Arbeiten hinzu weisen. Wir teilen die Meinung der Genossin Hanna Wolf, daß die selbstkritische Einschätzung der von den Autoren des Artikels im Zusammenhang mit der Erfurter Broschüre begangenen Fehler unbefriedigend ist. Auf die Kritik der Genossin Hanna Wolf auf dem 2. Plenum des ZK an der Anleitung der örtlichen Kommissionen durch das Institut konnte der betreffende Artikel nicht mehr eingehen, da er bereits vor dieser Tagung an die Redaktion abgegangen war. Für die Erforschung der Geschichte der Partei und der deutschen Arbeiterbewe-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 59 (NW ZK SED DDR 1959, S. 59) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 59 (NW ZK SED DDR 1959, S. 59)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden der konkreten Peindhandlungen und anderer politisch-operativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen Inspirierung und Organisierung politischer ünter-grundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten. Die von der Linie Untersuchung im Staatssicherheit zur Vorbeugung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit. Zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels Feststellungen zu weiteren Angriffen gegen die Staatsgrenze Angriffe gegen die Volkswirtschaft Angriffe gegen die Landesverteidigung Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie zur Aufklärung anderer politischioperativ bedeutsamer Sachverhalte aus der Zeit des Faschismus, die zielgerichtete Nutzbarmachung von Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus, darunter Unterlagen der Gestapo, von und Polizeiformationen und Sondergerichten zu sichten und Mikrodokumentenfilmaufnahmen für die Erweiterung der Auskunftsbasis Staatssicherheit zu beschaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X