Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 567

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 567 (NW ZK SED DDR 1959, S. 567); Aus den Diskussionsreden 567 dogmatisch. Er hat noch nicht einmal die Thesen zur VÏ. LPG-Konferenz ernst genommen, sondern sprach vor Absolventen der ganzen Republik gegen die Beschlüsse der Partei und Regierung. Es war nur schade, daß keine Genossenschaftsbauern dabei waren; aber die Genossen in Bernburg haben es auch allein geschafft zu erklären, daß er nicht richtig handelt. Wir bitten die Genossen im Ministerium, ernsthaft mit solchen Methoden Schluß zu machen. Das sind doch Verstöße gegen das Gesetz vom 11. Februar 1958. Das hemmt die Arbeit in den Bezirken. Im Kreis Bernburg arbeiten Partei, Staatsapparat, Nationale Front und Bauern an der Perspektive der Landwirtschaft bis 1965. Begonnen haben v/ir in den Grundorganisationen der LPG und MTS. Der Kreis hat nur eine gewisse Richtung gegeben, und die Bäuerinnen und Bauern beraten jetzt, welche Dörfer werden Zentraldörfer, was soll wo gebaut werden, und wo vereinigen sich die LPG. Interessant und sehr wichtig sind die Vorschläge zur Steigerung der Produktion, die durch eine solche Arbeit von den Bäuerinnen und Bauern zusammen mit den Wissenschaftlern gemacht werden. Nachfolgend einige Ziffern: Bis 1965 wollen die Genossen im Kreis Bernburg, die Bäuerinnen und Bauern die Getreideproduktion von 32,7 dz auf 40 dz, die Zuckerrübenproduktion von 310 dz auf 400 dz, die Silomaisproduktion von 460 dz auf 700 dz, die Fleischproduktion von 169 kg auf 224,1 kg, die Eierproduktion von 320 Stück auf 640 Stück und die Geflügelfleischproduktion von 2,2 kg auf 10,8 kg steigern. Jetzt, da wir mit Hilfe des Maisanbaus die Hauptfrage der Futterproduktion lösen, müßte unserer Meinung nach auch die Herstellung von Mischfutter und die wissenschaftliche Fütterung gelöst werden. Wobei die Errichtung von Mischfutterwerken notwendig ist. Nach dem V. Parteitag haben wir im Bezirk begonnen, auf einfache Weise zwei Mischfutterwerke durch Umbau einzurichten. Beide Werke haben Anfang Februar ihre Produktion aufgenommen. Das eine liefert 10 000 Tonnen Gef'lügelmischfutter und das andere 6500 Tonnen Schweinemischfutter. Seine Leistungsfähigkeit wird auf 30 000 Tonnen erhöht. In Auswertung der Thesen des XXI. Parteitages der KPdSU haben wir in den Genossenschaften die Diskussion über die Nutzung von Mischfutteranlagen, Mühlen, Trockenanlagen usw. begonnen und diskutiert, wie gemeinsam mehrere LPG diese Einrichtungen nutzen und Mischfutterwerke daraus machen können. Dabei sind wir auf große Reserven gestoßen. Die LPG Schafstädt zum Beispiel hat ein kleines Mischfutterwerk, das durch geringe Umbauten eine Kapazität erreichen wird, um für alle sechs LPG des MTS-Bereiches Mischfutter herzustellen. Aber ein Kollege vom Sektor Lebensmittelindustrie der Staatlichen Plankommission erklärte noch vor drei Tagen Genossen aus dem Bezirk, die um ihre neue Sache kämpfen: „Unter 40 000 Tonnen Jahreskapazität wird kein Werk gebaut!" Nun, inzwischen ist er auf 30 000 Tonnen zurückgegangen. Uns kommt es doch darauf an, durch die Masseninitiative, organisiert durch die Partei, jetzt schnell zu Mischfutterwerken zu kommen, um von 7,5 dz Getreide-Einheiten je Doppelzentner Schweinefleisch in vielen LPG auf 4,5 dz herunterzukommen. Sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen MTS und LPG Gerhard Lehmann, Jugendbrigadier der MTS Karwesee, Kreis Neuruppin Genosse Walter Ulbricht sprach in seinem Referat über die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zwischen MTS und LPG. Wir haben uns über diese Sache schon sehr viel Gedanken gemacht, aber erst jetzt wurde es mir richtig klar, welche Aufgaben wir in dieser Hinsicht noch zu lösen haben.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 567 (NW ZK SED DDR 1959, S. 567) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 567 (NW ZK SED DDR 1959, S. 567)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Verhindern des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X