Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 564

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 564 (NW ZK SED DDR 1959, S. 564); 564 Aus den Diskussionsreden wortungsbewußtsein der jungen Menschen entwickelt sich nicht genügend. Deshalb schlagen wir vor, mehr Jugendarbeitsgruppen in den LPG zu bilden und der Jugend auch ganze Wirtschaftszweige, z. B. die Schweinezucht oder Kälberaufzucht, in eigene Verantwortung zu übergeben. Unsere LPG-Konferenz gibt der ganzen Jugend eine noch größere Perspektive und stellt zugleich neue verantwortliche Aufgaben. Wir versprechen: Mit Unterstützung der älteren Generation wird unsere Jugend unter Führung der Partei helfen, diese Aufgaben zu erfüllen. Und die Jugend wird, getreu unserer Losung „Der Sozialismus siegt die Jugend gibt des Dorf ein neues Gesicht“ an die Arbeit gehen. LPG-Beiräte und Staatsorgane sollten den GPG mehr Aufmerksamkeit widmen Fritz Scheffel, Vorsitzender der gärtnerischen Produktionsgenossenschaft „Freier GärtnerLeipzig Auf der VI. LPG-Konferenz sind die gärtnerischen Produktionsgenossenschaften das erstemal vertreten. Das hat seine besondere Bedeutung für unseren Beruf. Ich möchte diese Gelegenheit wahrnehmen und unserer Regierung dafür danken, daß sie ihr Augenmerk auch auf die Entwicklung des Gartenbaus richtet, und zwar nicht erst seit gestern und heute, sondern schon seit Bestehen des Arbeiter-und-Bauern-Staates. In Leipzig-Paunsdorf erhielten viele Gärtner durch die Bodenreform aus den Händen der Arbeiterklasse Grund und Boden. Die Abnahme von Obst und Gemüse zu festen Preisen ist gesichert. Gerade das ist für den Gartenbau eine große Hilfe. Man sollte nicht vergessen, die große Hilfe unserer Arbeiter-und-Bauern-Regierung für uns Gärtner mit der Politik der Adenauer-Regierung zu vergleichen. Die riesigen Importe von gärtnerischen Erzeugnissen haben schon in den letzten Jahren den Gärtnern in Westdeutschland das Leben schwer gemacht, und sie sollen infolge des Vertrages über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft noch weiter ansteigen. Das wirkt sich so aus wie überall im Kapitalismus, daß die Armen noch ärmer, die Reichen noch reicher werden. Bei uns spüren viele Gärtner in ihrer täglichen Arbeit, daß der Steigerung der Arbeitsproduktivität in ihren kleinen privaten Gartenbaubetrieben Grenzen gesetzt Bind und daß sie nur durch den Zusammenschluß zu genossenschaftlichen Großbetrieben mehr, besser und billiger produzieren können. Deshalb konnte die sozialistische Umgestaltung im Gartenbau bereits im ersten Jahr, das heißt 1958, gute Erfolge erzielen. Mehr als 60 GPG haben sich in dieser kurzen Zeit gebildet, und mehrere hundert Gärtner wurden Mitglieder der LPG. Die wirtschaftliche Entwicklung in den gärtnerischen Produktionsgenossenschaften war im vergangenen Jahr recht beachtlich. So erreichte zum Beispiel unsere Genossenschaft einen Wert je Arbeitseinheit von 11,59 DM. Einige gärtnerische Produktionsgenossenschaften konnten sogar schon 15 DM erreichen. Zu diesen guten Ergebnissen sind wir gekommen, weil wir uns nach einigen Wochen genossenschaftlicher Arbeit einen Plan erarbeitet haben, aus dem jedes Mitglied sei ne Aufgaben und unsere gemeinsamen Ziele erkennen konnte. Die;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 564 (NW ZK SED DDR 1959, S. 564) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 564 (NW ZK SED DDR 1959, S. 564)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten der Verhafteten sowie die nach gleichen Maßstäben anzuwendenden Anerkennungs- und Disziplinarpraxis gegenüber Verhafteten. Deshalb sind die Aufgaben und Befugnisse des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die allseitige Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleistender und den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unterau ohungshaftanstalten des Ministeriums fUr Staatssicherheit gefordert, durch die Angehörigen der Abteilungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X