Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 527

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 527 (NW ZK SED DDR 1959, S. 527); Aus den Diskussionsreden 527 etwas Vieh darauf. Nun, ich war wohl ein guter Landarbeiter, aber noch kein Bauer. Durch den Eintritt in die VdgB und durch die VdgB selbst wurde mir durch Lehrgänge, Winterschulung usw. die Möglichkeit zur Qualifizierung gegeben. Ich habe diese Möglichkeiten ausgenutzt, und nicht ohne Erfolg. Es gelang mir, eine sehr gute Wirtschaft aufzubauen. Auf dem V. Deutschen Bauerntag erhielt ich für meine Arbeit die Auszeichnung als Meisterbauer, worauf ich sehr stolz bin. Aber kann das genug sein, wenn man sieht, daß die eigenen Fähigkeiten noch nicht ausgelastet sind, und wenn andere Menschen noch nicht das wissen, was man selbst weiß? In Exkursionen wurde auch mir vor Augen geführt, daß der Weg des Aufbaus des Sozialismus щ der Landwirtschaft der einzig gangbare Weg für uns ist. Aber bei uns in Friedrichsfelde bestand noch keine LPG. Ich hielt es damals auch nicht für möglich, daß so schnell eine aufgebaut werden könnte. Da sagte ein Kollege Meisterbauer: „Wenn Kollege Hering glaubt, er müsse, um in eine LPG einzutreten, vielleicht aus dem Ort hinausgehen, dann ist das nicht ganz richtig. Soll er sich seinen Ort erst selbst ansehen, vielleicht besteht doch die Möglichkeit, dort eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft zu gründen.“ Er hatte recht, und ich möchte ihm heute noch dafür danken. Ich fing in Friedrichsfelde an. Vier Bauern und ich und die Bäuerinnen dazu. Es war klar, daß zur LPG auch die Bäuerinnen sofort dazugehörten. Uns hat ja die Einzelwirtschaft bewiesen, daß wir nur mit unseren Frauen gemeinsam eine gute Wirtschaft auf bauen, konnten. Glaubt ihr, daß ich Meisterbauer wäre, wenn mich meine Frau nicht unterstützt hätte? Wir ließen uns davon leiten, daß man nicht den zweiten Schritt vor dem ersten tun soll. Also gründeten wir eine LPG vom Typ I. Dadurch, daß wir nicht gleich den zweiten Schritt vor dem ersten taten, konnten wir uns langsam, aber sicher entwickeln und können heute schon auf recht beachtliche Erfolge zurückblicken. Wenn nämlich ein Bauer in die Genossenschaft eintritt, wenn er richtiger Bauer gewesen ist und sofort nach der Unterschrift sein Vieh am Kopf fassen und zur Genossenschaft bringen soll das kostet eine ungeheure Überwindung. Aber wenn er ein Jahr lang in einer LPG Typ I gearbeitet und ge wirtschaftet hat, dann wird er selbst die Forderung erheben: „Wollen wir es uns nicht einfacher machen? Wollen wir doch die Voraussetzungen dafür schaffen, daß wir vor und nach der Arbeitszeit in der LPG nicht noch so furchtbar lange arbeiten müssen.“ Besonders glücklich sind wir, daß wir schon heute die Ziele, die in unserem Siebenjahrplan gestellt sind und von denen gestern Genosse Walter Ulbricht gesprochen hat, in den meisten Positionen erreicht bzw. schon etwas darüber sind. Nur ganz kurze Beispiele: Bei Getreide sind wir außer bei Roggen schon über 32 Doppelzentner je Hektar, bei Zuckerrüben sind es 386 Doppelzentner je Hektar. Die Futtererzeugung war bei uns so hoch, daß es möglich war, 1423 Kilogramm Milch je Hektar schon 1958 zu erzeugen. Weiter konnten wir je Hektar 376 Kilogramm Fleisch erzeugen. Aber was ist mir noch ganz besonders wichtig? Ich bin ein Mecklenburger. Früher hieß es: „die Mecklenburger Büffel“. Nun, unser Genosse Ulbricht sagte gestern, daß wir doch soweit kommen wollen und auch kommen werden, daß z. B. die Bauern aus Mecklenburg nach Oldenburg fahren und da einmal nachschauen sollten, wie es mit der Demokratie steht. Nun, zu diesem friedlichen Wettbewerb sind wir sofort bereit. Ich möchte ganz öffentlich vor diesem Gremium erklären und man sollte es auch in der Westzone hören , wir sind sofort bereit, den Wettbewerb mit den Kollegen in Oldenburg und in Schleswig-Holstein aufzunehmen. Wir möchten hinfahren und bei ihnen nach dem Rechten sehen, aber sie sollen auch zu uns kommen. Sie sollen sich nicht einbilden, daß nur sie Fernsehapparate haben und Auto und Motorrad fahren können; das können und tun wir auch. Aber ein Unterschied ist dabei zu beachten: Die Autos der Klein- und Mittelbauern in Westdeutschland laufen nicht mit Benzin, sondern mit Wechseln. Da kommen die Getreidehändler schon im Juni und Juli und fordern das Getreide für einen Spottpreis und machen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 527 (NW ZK SED DDR 1959, S. 527) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 527 (NW ZK SED DDR 1959, S. 527)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der DDR. Mit der ausdrücklichen Fixierung von Aufträgen des Staatsanwalts sowie eigenen Feststellungen der Untersuchungsorgane als jeweils eigenständige Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Verdachtshinweise Liegen Hinweise auf den Verdacht einer Straftat vor, haben der Staatsanwalt und das Untersuchungsorgan zu prüfen, ob ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist. Hinweise auf den Verdacht einer Straftat begründen und es keine Hinweise auf das Fehlen der gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung gibt. Das ist in der Regel bei vorläufigen Festnahmen auf frischer Tat usv sowie unter zielstrebiger Ausnutzung politisch-operativer Überprüfungsmöglichkeiten sind wahre Untersuchungsergebnisse zu erarbeiten und im Ermittlungsverfahren in strafprozessual vorgeschriebener Form auszuweisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X