Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1959, Seite 421

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 421 (NW ZK SED DDR 1959, S. 421); Aus der Eröffnungsansprache 421 Die Zusammensetzung unserer Konferenz läßt erkennen, daß die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft, die Stärkung des sozialistischen Sektors, die allseitige Herstellung seiner Überlegenheit, die Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Dorf keine enge Ressortangelegenheit mehr sein dürfen. Weil die sozialistische Umgestaltung der Landwirtchaft die komplizierteste Aufgabe beim Aufbau des Sozialismus ist, muß sie auch eine Angelegenheit aller gesellschaftlichen Kräfte sein. So sind hier auf der Konferenz neben den Delegierten aus den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und Maschinen-Traktoren-Stationen die Vertreter der Parteien und des Staatsapparates, der Nationalen Front, der Massenorganisationen, die Vertreter der Wissenschaften, der Akademie für Land Wirtschaftswissenschaften, des Landmaschinenbaues und vieler anderer Institutionen vertreten. Wir begrüßen vor allem herzlichst den Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, unseren Genossen Walter Ulbricht. Wir entbieten unseren herzlichsten Brudergruß der Delegation aus der ruhmreichen Sowjetunion. Die Delegation steht unter der Leitung unseres Freundes, des Ministers für Land- und Forstwirtschaft der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Genossen Mazkewitsch. Unser herzlicher Gruß gilt weiterhin der Delegation aus der Volksrepublik China unter der Leitung des stellvertretenden Ministers für Land- und Forstwirtschaft, Ku Ta-chuan. Herzlich begrüßen wir auch die Delegationen aus den anderen Volksdemokratien: Die Delegation der Tschechoslowakischen Republik, die vom Minister für Land- und Forstwirtschaft, Genossen Bakula, geleitet wird; die Delegation Polens, die geleitet wird vom Vorsitzenden des Polnischen Rates der Produktionsgenossenschaften, Genossen Paskow; die Delegation Bulgariens unter der Leitung des Ministers für Land-und Forstwirtschaft, Genossen Prymow, der gleichzeitig der Vorsitzende der Ständigen Kommission für Landwirtschaft beim Rat der Gegenseitigen Wirtschaftshilfe ist; die Delegation aus der Volksrepublik Rumänien, die geleitet wird vom Generalsekretär des genossenschaftlichen Sektors im Ministerium für Land-und Forstwirtschaft, Genossen Gogioiu; die Delegation Albaniens, an deren Spitze der stellvertretende Minister für Land- und Forstwirtschaft, Genosse Mursäli, steht; die Delegation aus Korea unter der Leitung des stellvertretenden Ministers für Land- und Forstwirtschaft, Genossen Co Tschang-Un; die Delegation aus der Mongolischen Volksrepublik unter der Leitung des stellvertretenden Ministers für Landwirtschaft, Genossen Domberel. Auch aus Vietnam können wir eine Delegation begrüßen, die unter der Leitung des stellvertretenden Ministers für Land- und Forstwirtschaft, Genossen Nguyen Tao, steht. Unser Gruß gilt ebenfalls dem Sekretär der Ständigen Kommission für Landwirtschaft beim Rat der Gegenseitigen Wirtschaftshilfe, Genossen Assen Katrinow. Nicht zuletzt begrüßen wir herzlichst die bei der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik akkreditierten Botschafter und ihre Vertreter.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 421 (NW ZK SED DDR 1959, S. 421) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Seite 421 (NW ZK SED DDR 1959, S. 421)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 14. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1959, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1959 (NW ZK SED DDR 1959, S. 1-1600). Die Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1959 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1959 auf Seite 1600. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 14. Jahrgang 1959 (NW ZK SED DDR 1959, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1959, S. 1-1600).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Agenten krimineller Menschenhändlerbande! Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, denen keine Verbindung zu kriminellen Menschenhändlerbanden und anderen feindlichen- Organisationen nachgewiesen wurde dieser Beschuldigten erhielten seitens diplomatischer Einrichtungen kapitalistischer Staaten in der und anderen imperialistischer! Staaten sowie zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern, Neonazis und Revanchisten in der und in Westberlin; die Unterstützung operativer Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X